Mit Hilfe von Google Earth kann man alle von uns betreuten Wege ansehen und seine nächste Wanderung planen.
Auch alle Talwanderungen (vom Tourismusverband betreut) sind nun hier abrufbar.
Das alpine Wegenetz | ![]() |
Ein Mausklick auf eine gelbe Zahl öffnet ein Feld mit Informationen über den Standort des Wegweisers und zeigt den Inhalt der montierten Wegtafeln an (nur im alpinen Wegenetz).
Ein Mausklick auf einen Weg öffnet ebenfalls ein Feld mit Informationen. Bei den Talwanderungen kommt man zu links, die zu Wegbeschreibungen führen. Mit der rechten Maustaste kann man auch ein Höhenprofil erstellen.
Breite und mäßig steile Spazierwege, die auch für Kleinkinder und ältere Personen geeignet sind (gekennzeichnet mit einem blauen Punkt), werden allerdings im Regelfall nicht von alpinen Vereinen erhalten und betreut.
Bei einem roten Punkt handelt es sich um Bergwege, die teilweise auch schmälere und abschüssige Wegstrecken aufweisen. Schwindelfreiheit ist zu ihrer Begehung bedingt notwendig.
Bergrouten mit großen Höhenunterschieden, abschüssigen Passagen, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig machen und nur für Geübte geeignet sind, werden mit einem schwarzen Punkt gekennzeichnet. Diese können auch versicherte Passagen aufweisen.
Die beschilderten Wege sind mit rot-weiß-roten Zwischenmarkierungen versehen. Darum ist bei Abzweigungen und Wegkreuzungen ohne Wegweiser auf diese Orientierungshilfe zu achten!
Zeitangaben sind immer subjektiv. Die Gehzeiten entsprechen einem gemütlichen Wandertempo ohne Pausen. Da ab einer Wegzeit von 2 Stunden eine Halbstundenteilung normiert ist und im Zweifelsfall aufgerundet werden soll, sind die angegeben Zeiten im Normalfall leicht zu erreichen.
Die auf vielen Wegweisern angegebene dreistellige Nummer entspricht der Wegnummer, die auf manchen Karten eingetragen ist.