Klettersteige erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Sie sind die ideale Möglichkeit, einfacheres Alpinklettern mit Bergsteigen zu verbinden. Technik und Taktik spielen auf den "eisernen Wegen" eine wichtige Rolle. Beides wird in unserem Kursprogramm dazu vermittelt.
Zielgruppe
KlettersteigerInnen (oder solche die es werden wollen), die diesen Sport in ihrer Freizeit und im privaten Rahmen ausüben. Auch EinsteigerInnen sind herzlich willkommen.
Voraussetzungen
Trittsicherheit in steilem Gelände sowie Schwindelfreiheit und guter Umgang mit Höhen.
Kursziele
Selbstständig eine Klettersteigtour planen, vorbereiten und durchführen können.
Kursinhalt
Ausrüstung
Ausrüstung ist von jedem Teilnehmer selbst bereitzustellen.
Verleih der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ist beim Alpenverein je nach Verfügbarkeit möglich unter:
https://www.alpenverein.at/salzburg/service-kontakt/verleih.php
*Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Trittsicheres und ressourcensparendes Klettern und Gehen auf alpinen Klettersteigen.
Zielgruppe/ Voraussetzungen
Klettersteiger mittleren Könnens, die die Grundkenntnisse vom Klettersteigen im Schwierigkeitsgrad C mit vereinzelten C/D oder D-Stellen beherrschen und die mindestens 6 Klettersteige eigenständig bewältigt haben. Bei Fragen zur Teilnehmer Eignung den Kursleiter kontaktieren.
Kursziele
Kursteilnehmern durch ökonomische Klettertechniken und Taktiken am Klettersteig zu befähigen die eigenen Klettersteig-Kompetenzen in zunehmenden Schwierigkeitsgraden zu steigern und dadurch die Freude an Klettersteigen zu intensivieren.
Kursinhalt
Wir konzentrieren uns in diesem Kurs auf die wichtigsten Techniken all jener Mittel, die dem Klettersteiger (kurz für 'Klettersteiggeher') zur Verfügung stehen:
Erforderliche Ausrüstung
Ausrüstung ist von jedem Teilnehmer selbst bereitzustellen. Verleih beim Alpenverein Salzburg je nach Verfügbarkeit möglich.
Kursumfang und Leistungen
Arbeitsformen
Präsentationen, Plenum-, Team- und Kleingruppenarbeit, Praktische Übungen und Umsetzung, Reflexion und Feedback.
Empfohlene Ressourcen
SAB* Booklet Klettersteig - Würtl, Mössmer, Larcher - ÖAV
SAB* Klettersteig YouTube Videos - https://bit.ly/sab-klettersteig
Handbuch SPortklettern - Gauster, Hack, Schwaiger - ÖAV
*SAB - SicherAmBerg Serie des Österreichischen Alpenvereins
Zielgruppe
Klettersteiger oder Klettersteigerinnen mittleren Könnens, die diesen Sport in ihrer Freizeit und im privaten Rahmen ausüben und in der Lage sein möchten, ihren Partner oder ein Kind am Klettersteig über schwierige Stellen mit Seil nachzusichern.
Voraussetzungen
Kursziele
Teilnehmer sollen durch den Kurs in die Lage versetzt werden einen Partner oder ein Kind an schwierigen Stellen im Klettersteig mit Seil- und Sicherungstechnik nachzusichern. Hierzu werden diverse Hilfsmittel wie Seil, Bandschlingen, Reepschnüre, Karabiner und deren sicheren Anwendung am Klettersteig durchgenommen und geübt.
Kursinhalt
Ablauf
2,5 Kurstage mit 20 Unterrichtseinheiten, inkl. Theorie, Übungen am Klettersteig, gegebenenfalls in der Kletterhalle, sowie eine Klettersteig Übungstour, die D-Stellen beinhalten kann.
1/2 Tag Theorie, Ausrüstung, Knotenkunde
1 Tag Übungen am Fels oder Kletterhalle
1 Tag Übungen am Fels, Übungstour
Nicht im Kursentgelt enthalten
Klettersteig-Ausrüstung
Ausrüstung ist von jedem Teilnehmer selbst bereitzustellen.
Verleih der Persönlichen Schutzausrüstung* (PSA) ist beim Alpenverein je nach Verfügbarkeit möglich unter: https://www.alpenverein.at/salzburg/service-kontakt/verleih.php
Seilsicherungs-Ausrüstung
Kursleiter verfügt auf Anfrage über begrenzte Seilsicherungsausrüstung für Teilnehmer.
Zielgruppe
Kenntnisse im Klettersteiggehen bzw. Kurs Via Ferrata Vorraussetzung. Spass am Klettern bzw. Klettersteiggehen und körperliche Fitness.
Kursziele
Selbstständig eine Klettersteigtour durchführen können.
Kursinhalt
Verhalten am Klettersteig
Ausrüstung