Logo Sektion Salzburg

Europaweit Platz 2 für Salzburg bei der City Nature Challenge 2023 (Europaweit Platz 2 für Salzburg bei der City Nature Challenge 2023 )

MITGLIED werden
zur Anmeldung

Europaweit Platz 2 für Salzburg bei der City Nature Challenge 2023

In Salzburg wurden sage und schreibe 20.249 Naturbeobachtungen auf Observation.org gemeldet!

Vier Tage lang waren Biologen und Biologinnen, Studierende und Hobby-Forschende im ganzen Bundesland unterwegs und haben 2.760 verschiedene Tier-, Pflanzen- und Pilzarten dokumentiert, womit wir europaweit auf dem zweiten Platz gelandet sind. Wir haben uns als Alpenverein Salzburg mit einer eigenen Gruppe beteiligt und haben mit Hilfe von 13 Personen 475 Arten bestimmt und 1200 Beobachtungen gemacht.

Die Validatoren und Validatorinnen am Haus der Natur und an der Universität Salzburg hatten vergangene Woche alle Hände voll zu tun, tausende Bilder zu überprüfen. Rund 10.000 Fotos waren es allein bei den Pflanzen!

Zu den Ergebnissen: Platz eins in Europa mit über 3.600 Arten hat Graz belegt. Danach folgte schon Salzburg mit Platz zwei, obwohl die Witterungsbedingungen heuer alles andere als optimal waren – die Entwicklung vieler Arten war wegen des nasskalten Aprils noch sehr weit hinten. Die nachfolgenden Plätze belegen Wien, Milazzo und Rom mit jeweils etwa 2.000 Arten. Im weltweiten Vergleich ist unser Ergebnis ebenfalls beeindruckend: Wir haben es auf Platz 12 geschafft!

Die Studierenden der Uni haben außerdem in Rekordzeit eine umfangreiche Insekten-Vergleichssammlung angelegt und zur Nachbestimmung herangezogen. Gerade bei schwierigen Organismengruppen wie Käfern, Spinnen und Hautflüglern hat die Anzahl dokumentierter Arten dadurch deutlich zugenommen. Hier wurde eine wertvolle Datengrundlage für die zukünftige Erforschung dieser untererfassten Gruppen geschaffen. Unter den Salzburger Beobachtungen sind viele hochgradig gefährdete Arten, einwandernde Neophyten und sogar Neufunde für Salzburg!

Weltweit haben 70.000 Beobachtende in über 480 Städten teilgenommen. In Summe wurden knapp zwei Millionen Naturbeobachtungen getätigt und dokumentiert. Ein enormer Zugewinn für die Biodiversitätsforschung und unser Verständnis über die heimische Artenvielfalt.

Es hat uns großen Spaß gemacht als Alpenverein Salzburg mit dabei zu sein!

Text: Haus der Natur, Elisabeth Katzengruber

Grafik: Haus der Natur
Grafik: Haus der Natur
 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: