Kletterreferent:
Schernhorst Harald 0650/599 3194
Für Kletterbegeisterte gibt es von der Sektion folgende Förderung für Kletterhallen: Wir refundieren 50% des Eintrittspreises bis zu einer maximalen Höhe von 50 Euro/Jahr. Dazu bitte die Eintrittskarten bei Gabi Huber einreichen. 0699/81 833 758.
Auch diesen Winter bieten wir wieder einen Kinderkletterkurs in der Kletterhalle Bad Leonfelden an.
Für Kinder ab ca. 10 Jahren - unter 10 mit Begleitung der Eltern.
Gelernt werden die Grundlagen des Kletterns.
Material stellt die Sektion zur Verfügung.
8 Termine ab 11 Jänner 2023
Organisation: Andreas Hinterhölzl-Tumfart 0650/640 6400
Klettern für die Kleinen und deren Eltern.
Es ist kein Kurs, sondern ein gemeinschaftliches Klettern, wo auch die Eltern nicht zu kurz kommen sollen.
5 Termine ab 14 Jänner 2023 im der Kletterhalle Bad Leonfelden.
Organisation: Andreas Hinterhölzl-Tumfart 0650/640 6400
Kletterhalle Sporty Bad Leonfelden, Altenberg oder Dornach
Ab September entweder Donnerstag oder Freitag Abends (17 oder 18 Uhr) für circa 2 Stunden.
Eigenes Material. Eigene Verantwortung. Gemeinsames Hin- und Zurückfahren.
Infos bei Kajetan Schraml 0699/1924 6781
Öffnungszeiten/Preise unter:
Dienstags von 19:00 - 21:30, startet immer mit Schulbeginn im Turnsaal der Hauptschule Hellmonsödt
Freies Bouldern und Klettern für Vereinsmitglieder.
VORAUSSETZUNGEN: eigenes Klettermaterial, Beherrschung der Seil- und Sicherungstechnik
KOSTEN: KEINE
Anmeldung erforderlich bei Lukas Rechberger! 0664/887 46 122
jeden Freitag von 18:00 - 19:30, startet immer mit Schulbeginn im Turnsaal der Hauptschule Hellmonsödt
Für alle Vereinsmitglieder, die mit ihren Kindern klettern wollen.
VORAUSSETZUNGEN: Beherrschung der Seil- und Sicherungstechnik, Material kann ausgeborgt werden
KOSTEN: KEINE
Anmeldung nicht erforderlich!
Regelmäßiges Bouldern am Dienstag Abend im kleinen Turnsaal der Volkschule Zwettl:
Harald Schernhorst 0650/599 31 94
Immer in den großen Sommerferien im Laufe der Kinder- und Jugenderlebnistage der Gemeinde Zwettl
Zum Schnuppern für Mädchen und Burschen ab 10 Jahren.
Anmeldung und Information am Gemeindeamt Zwettl an der Rodl. 07212/6555
Organisation: Schraml Kajetan
Tolle Infos zu Klettergärten und Kletterhallen auf der ganzen Welt und auch im Mühlviertel:
Klettergärten und Kletterhallen überall auf der Welt
- Waxenberg: 53 Routen bis zum 9. Schwierigkeitsgrad, Anfänger und Fortgeschrittene; Routenhöhe: je nach Sektor zwischen 8 und 27 Metern;
Zustieg: Parken unmittelbar nach der 180-Grad-Kurve, am Hubertus-Rundweg, mitten in Waxenberg
- Stauseefels Gramastetten: 21 Routen zwischen 4 und 25 Metern, auch für Anfänger;
Zustieg: vom Gasthaus Etzlberger
- Großer und Kleiner Lehnerfelsen Gramastetten: 25 Routen, Fortgeschrittene;
Zustieg: vom Gasthaus Etzlberger
Großer und kleiner Lehnerfelsen
- Burenkogel Gramastetten/Rodltal: 34 Routen von 16 bis 20 Metern, für Anfänger und Fortgeschrittene,
Zustieg: über den Wanderweg Nr. 60
- Rabenstein Gramastetten/Rodltal: 17 Routen von 20 bis 35 Metern, für Anfänger und Fortgeschrittene, gute Alternative zum stärker frequentierten Burenkogel, nachmittags im Schatten;
Zustieg: über den Wanderweg Nr. 60
- Gupf Zwettl an der Rodl: 10 Routen meist um die 18 Meter, für Anfänger und Kinder, nach Süden ausgerichtet;
Zustieg: Am Marktplatz nach Oberneukirchen abzweigen und nach 200 Metern rechts abbiegen in den Güterweg Schauerleiten. Dann ca. 800 Meter der Straße folgen. Auf der rechten Straßenseite ist der Felsen.
- Neuhauskante Feldkirchen/Landshaag: 43 Routen zwischen 8 und 20 Metern, Anfänger und Fortgeschrittene, sehr sonnig;
Zustieg: vom Kraftwerk Aschach ca. 5 km am Radweg stromaufwärts
- Buchinger Wand Steyregg: