Herzlich willkommen auf der Rieder Hütte im Höllengebirge!
Die Hütte wurde nach dem Brand der alten Rieder Hütte neu errichtet und wurde im Jahr 1977 eröffnet.
Von der gemütlichen Gaststube (für ca. 50 Personen) und der Terrasse hat man einen herrlichen Blick zum Großen Höllkogel.
Die Zustiege zur Rieder Hütte sind bestens markiert und beschildert.
Jeder
Reiter hält weitere Details zur Ausstattung, Anreise und Zustieg
sowie Touren-Vorschläge bereit.
Sollten Sie dennoch weitere
Fragen haben, setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung. Wir
freuen uns auf Ihren Besuch!
Wenn
Sie Hüttenaufenthalte mit Hunden planen, bitten wir Sie, dies im
Vorfeld mit uns abzuklären.
Bewirtschaftet |
|
Sommer |
16. Mai 2020 - 31. Oktober 2020 |
Winter |
31. Dezember 2020 - 05. April 2021 |
Pächter |
Günter Hausjell |
Hüttenwart |
|
Anschrift Hütte |
Feuerkogel 10 |
Telefon Hütte |
+43 6133 93013 |
Telefon Tal |
+43 664 6592860 |
Telefon Mobil |
|
Fax Hütte |
|
Fax Tal |
|
Kontakt Tal |
|
|
|
Internet |
|
Eigentümer |
Alpenverein Ried im Innkreis |
Zimmerlager/Betten |
0 |
Matratzenlager |
36 |
Notlager |
|
Winterraum |
Der Winterraum ist mit einem AV-Schloss versperrt (8 Plätze, beheizbar). |
Notraum |
Der Notraum ist unversperrt. |
Besonderes |
Bahnhof |
|
Bushaltestelle |
Ebensee |
PKW |
Ebensee |
Sonstige Anreise |
|
Parkmöglichkeiten |
Seilbahnparkplatz Ebensee/Feuerkogel |
Geogr. Breite |
47° 48,254' |
Geogr. Länge |
13° 40,568' |
UTM (Nord) |
5295390 |
UTM (Ost) |
400873 |
Bezugsmeridian |
15° |
Karten |
|
BEV | Bl. 66 (1:50.000) mit Wegmarkeriungen |
Freytag & Berndt | Bl. WK 282 Attersee-Traunsee-Höllengebirge-Mondsee-Wolfgangsee (1:50.000) mit Wegmarkeriungen zur AV-Kartenbestellung |
Zustiege |
Bergstation der Feuerkogel-Seilbahn (1.594 m) Gehzeit: 02:00 Langwies/Steinkogel (450 m) Gehzeit: 04:00 |
Nachbarhütten |
über Pfaffengraben zur "Hochleckenhaus" (1.572 m) Gehzeit: 06:00 |
Touren |
Großer Höllkogel (1.862 m) - Wanderung/Bergwanderung Gehzeit: 01:00, Höhenunterschied: 97 m Kleiner Höllkogel (1.790 m) Gehzeit: 00:15 Eiblgupf (1.813 m) Gehzeit: 01:00 Hochhirn (1.821 m) Gehzeit: 00:45 |
Bergwetter Bayerische Alpen Ost, Österreichische Nordalpen
So 17.01.
Mo 18.01.
Di 19.01. Sonntag, 17.01.2021 Von Westen her von der Früh weg trübes Bergwetter mit dichten Wolken, auch in den östlichen Gebirgsgruppen zieht es bald zu. Im Westen setzen dazu bereits Schneefälle ein. Ein paar schwächere Schneeschauer dürften es tagsüber auch bis in die Salzkammergutberge schaffen, der Schwerpunkt bleibt aber voraussichtlich westlich der Chiemgauer Alpen. Dort rund 20 bis 40 cm Neuschnee. Die Sichten sind schlecht, kräftiger Wind verschärft das Kälteempfinden deutlich. In der Nacht auf Montag verlagert sich der Schwerpunkt der Schneefälle weiter in den Osten. Die Temperaturen liegen in 1500 m zwischen -10 und -7 Grad, in 2500 m um -14 Grad. Der Wind kommt in freien Kammlagen in 2500 m mehrheitlich aus Sektor Nordwest mit 50 km/h im Mittel.
Montag, 18.01.2021 Aus der Nacht heraus schneit es noch recht verbreitet. Im Tagesverlauf klingen die Schneefälle von Westen her langsam ab, dort werden die Wolken lichter. Von den Berchtesgadener Alpen ostwärts halten sich schwache bis mäßig starke Schneeschauer noch bis in den Abend hinein. Hier kommen tagsüber noch einmal bis zu 15 cm Neuschnee zusammen. Der Schneefall wird von kräftigem Westwind begleitet. In der Nacht auf Dienstag lockern die Wolken überall auf. Die Temperaturen liegen in 1500 m um -7 Grad, in 2500 m zwischen -14 und -11 Grad. Der Wind kommt in freien Kammlagen in 2500 m mehrheitlich aus Sektor Nordwest mit 40 km/h im Mittel.
zum Alpenvereinswetter / alle Regional- sowie Punktprognosen auf alpenvereinaktiv.com / aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 16.01.2021 um 10:25 Uhr / Icons © Dotvoid www.dotvoid.se |