16. -20. März 2022
Tag 1. Aufstieg zur Hütte, anschließend Spaltenbergen Training. Tag 2. Bei Saharastaub auf die Kristallwand. Tag 3. Bei bestem Wetter auf den Großvenediger. Tag 4. Tour auf das große Hab, wegen Nebel auf 3100 Meter abgebrochen. Tag 5. Da hatten wir die Tulpspitze gemacht, wegen Schneemangel sind wir gleich nach dem Frühstück ins Tal.
Tourenführer/ Fotos.: Ferdinand Spindler
4 Bilder
13. März 2022
Zu dritt starteten wir das Abenteuer Egelseehörndl von der Postalm. Drei Aufstiege und drei Abfahrten prägten die Tour. Höhepunkte waren die Kammwanderung zum Egelseehörndl und die langen und steilen Osthänge zum Zinkenbachtal hinunter. Beeindruckend war außerdem die absolute Stille und menschenleere abseits der Postalm .
Tourenführer / Fotos.:
Peter Malle
4 Bilder
06. März 2022
Relativ leicht bewältigten wir den ersten Teil der Strecke bis zur Baumgrenze. Der steile und verharschte SW-Hang dagegen gestaltete sich etwas schwieriger. Dafür schmeckte die Gipfeljause besonders gut. Aufkommende Bewölkung begleitete uns bei der Abfahrt. Mit einer Einkehr in Zauchensee beendeten wir den schönen Tag.
Tourenführer / Fotos.: Peter Malle
4 Bilder
12.Februar 2022
Aufstieg vom Talschluss in Stockham durch den Moderegg Graben auf die weiten und freien Hänge oberhalb der Waldgrenze. Nachdem der Gipfelhang des Plattenkogel nicht sehr einladend (abgeblasen, hart) ausgeschaut hat, haben wir uns für den 200 m höheren Mandlkogel entschieden. Traumhafte Pulverabfahrt vom Gipfel bis zur Moderegg Alm. Auch der Graben war aufgrund der sehr guten Schneelage überraschend gut zu fahren. Um zum Schluss gab noch als Draufgabe 100 hm Pulver über den Wiesenhang zum Talgrund. Insgesamt perfekte Bedingungen. Einkehr beim Talwirt ist sehr zu empfehlen.
Tourenführer/Fotos: Franz Safarovic
10 Bilder
06. Februar 2022
Bei Traumwetter starten wir von Rußbach . Ab der Rinnbachalm musste gespurt werden. Der lange Hatscher bis zur Thurnaualm ist ein ständiges auf und ab. Von den Hütten am Fuß des Tabors gelangten wir über die Ostflanke auf den licht bewaldeten SO-Rücken, der uns auf den freien Gipfel führte. Das Highlight des Tages war die Abfahrt über unverspurte Hänge. Mit einigen Wegabweichungen erreichten wir entlang des Aufstiegs wieder das Tal.
Tourenführer: Malle Peter Fotos: Malle Peter, Detzlhofer Josef
12 Bilder
29.Jänner 2022
Trotz der widrigen Wetterprognose, haben wir uns nicht abschrecken lassen und machten uns auf den Weg. Der Ausgangspunkt war Tiefbrunnau, über die Stubneralm ging es steiler werdend hinauf zum 1. Gipfel. Während der anschließenden Einkehr beim "Voitl's Hütte" beruhigte sich der Wind und sogar die Sonne kam am 2. Gipfel zum Vorschein.
Tourenführerin: Maria Koblbauer
Fotos: Maria Koblbauer + Thomas Oberndorfer
15 Bilder
29. Jänner 2022
Unser heutiges Ziel der Hohe First über die Schaflucken und weiter über die Gratrücken wurde uns schon beim Aufstieg klar, dass es nicht ratsam wäre. Auf der Genneralm angekommen haben wir uns entschlossen über das Ackersbachtal Abzufahren und den Normalweg zu nehmen. Nach kurzer Abfahrt Gings ans Spuren im tiefen Pulverschnee bis zur Moosangerlalm. Nach dem Lawinenwarnstufe 3 und einen starken Wind einen Gipfelanstieg verwehrten, sind wir noch auf einer Anhöhe bei der Alm Aufgestiegen und über die Hänge im frischen Pulverschnee abgefahren. Beim Aufstieg zur Genneralm hat uns dann der angekündigte Sturm zur schnellen Abfahrt zurück nach Lämmerbach gezwungen. Es war trotzdem eine mit frischem Pulverschnee gezeichnete Skitour.
Tourenführer/ Fotos .: Hans Peter Trattner
11 Bilder
21. -23. Jänner 2022
Trotz Wind, Kälte und Schneefall
konnten wir 3 tolle Tourentage verbringen. Unterbringung beim Kölblwirt.
1. Tag: Gscheideggkogel
Aufstieg und Abfahrt durch die Klamm. Kalter Wind. Teilweise sonnige Aufhellungen mit Blick zum Lugauer. Super Schnee.
2. Tag: Leobner-Törl
Nach der Abfahrt vom Törl zur Grössingeralm fellen wir noch einmal auf und steigen 400 hm über die bewaldeten Westhänge Richtung Gscheideggkogel. Fast ohne Wind bewegen wir uns im Winter-Wonderland. Super Powder Abfahr über die Westhänge zur Forststraße und zurück zum Parkplatz. Ingesamt ca. 1200 hm.
3. Tag: Sonntagskogel
Aufstieg entlang des Schlepplift und über die Forststraße zur Finsterbergeralm. Weiter über die Nordhänge (wenig Schnee erleichtert die Spurarbeit) zur oberen Forststraße und auf dieser nach Westen bis zum dem sanften Rücken, der uns auf den Gipfel führt. Abfahrt über Traumhänge mit tiefen Powder durch die "Scheiben" zur Finsterbergalm.
Tourenführer/Fotos: Franz Safarovic
32 Bilder
16. Jänner 2021
Gnadenalm-Matthiaskoppen-steiler, spärlich bewaldeter Osthang-Gnadenkar-Hafeichtscharte-steiler NW-Hang-Spatzeck-Grat-Spirzinger-Abfahrt zur Südwiener-Hütte(Einkehr)- Abfahrt zum Ausgangspunkt. Anmerkung: Die Variante Spirzinger und Abfahrt über Südwiener-Hütte wählten wir wegen schlechter Schneeverhältnissen auf der Aufstiegsspur.
Tourenführer: Malle Peter / Fotos: Malle Peter, Detzlhofer Josef
6 Bilder