31. Dezember 2013
Silvesterskitour "Triebenkogel" mit 21 Teilnehmern. Ausgangspunkt vom Gasthaus Braun im Triebental. Über die Kälberhütte zum Gipfel (2055m). 950 hm. Am Gipfel ziemlich windig. Sicht passabel. Schnee ausreichend und gute Qualität.
Tourenführer/Fotos: Franz
Safarovic, Hans Peter Trattner
22 Bilder
22. Dezember 2013
Vom Parkplatz "Gamskogelbahn" gehen wir Richtung Südosten, da bei Liftbetrieb der Aufstieg über die Gamskogelhütte fast nur auf der Piste möglich ist. Nach etwa 400 hm geht’s in steiles Gelände das wir mit etlichen Spitzkehren bewältigen, um anschließend am Fuße des Starthanges der WM Damenabfahrt Richtung Süden auf den Schwarzkopf aufzubrechen. Der Gipfelhang ist sehr steil und nur mit Mühe zu bewältigen, dafür belohnt uns der herrliche Ausblick für die Strapazen. Abfahrt über bestens präparierte Pisten zum Parkplatz.
Tourenführer/Fotos.:
Hans Peter Trattner
11 Bilder
12. Dezember 2013
Ein paar Fotos von der Tour von der Tiefbrunnau auf den Pillstein über die Mehlsackalm, hinüber zum Zwölferhorn und über die Sausteigalm wieder retour
Tourenführer: Roder Ulli, Fotos: Elmar Hable
4 Bilder
8. Dezember 2013
Ausgangspunkt ist der Kösselfall an der Straße Richtung Schwarzensee. Vorerst geht es entlang des Rußbaches Richtung Haleswiessee, dann rechts die Forststraße hoch. Die Abzweigung Richtung Stücklalm lassen wir vorerst unberücksichtigt, ehe wir auf die Hochfläche bei den Leonsbergalmen kommen (3 1/2 Std.). Da die Zeit doch schon etwas fortgeschritten ist, beschließen wir, nicht unser Tagesziel den Trattenspitz sondern die Steinerne Mandln, 1.413 m, in Angriff zu nehmen.Zurück gehen wir vorerst entlang des Aufstiegsweges, biegen dann aber zur Stücklalm ab, wo sich auch die Sonne blicken lässt und eine Rast fällig wird. Durch den Wald kommen wir wieder rasch hinunter zur Rußbachalm und damit zum Ausgangspunkt. Als Einkehr ist der Gasthof "Wiesenhof" in Gschwendt sehr zu empfehlen.
Tourenführer: Sepp Hangler; Fotos: Poidl Öllinger und Sepp
Hangler
11 Bilder
7. Dezember 2013
Adventwanderung mit Maria Stöckl
Nette und landschaftlich reizvolle Wanderung in St. Kollmann. 10 km, 2 3/4 Stunden. Besinnliche und auch lustige Adventgeschichten und Gesänge machen die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis. Gemütlicher Abschluss im Gasthof Feixn. Das vorbestellte Krenfleisch war hervorragend.
Tourenführer: Maria Stöckl; Fotos: Franz Safarovic
5 Bilder
26. Oktober 2013
Schöner könnte der Saisonabschluss nicht sein, denn wir wurden mit Prachtwetter belohnt. Die Tour auf den höchsten Gipfel des Sensengebirges war sehr lohnend. Alle Teilnehmer waren motiviert und da wir die Gehzeit von 3,5 Std. (Aufstieg) genau eingehalten haben, hatten wir noch genügend Zeit zum Staunen und Genießen der wundervollen Landschaft.
Tourenführer/Fotos: Maria Koblbauer
12 Bilder
13. Oktober 2013
Gut gelaunt
starten 23 Personen bei herrlichem Herbstwetter vom Parkplatz im
Heutal, vorbei an der Hütte des Hochtals Richtung Sonntaghorn. Trotz
leichten "Gatsch" schafften es alle unbeschmutzt auf den Gipfel. Von
dort
genossen wir einen herrlichen Ausblick auf die umliegende Bergwelt in den
Chiemgau. Nach kurzer Rast aufgrund des kalten Windes ging es zurück zur Hütte
auf der Hochalm, wo wir uns kurz stärkten, um wieder gut gewappnet für den
Abstieg zu sein.
Fotos: Poldi Ölinger; Tourenführer: Günther Grasl
7 Bilder
13.
Oktober 2013
Wir starteten um 12:30 Uhr bei herrlichem Wetter vom Gasthaus Drachenwand. Da es schon nach Mittag war hatten wir den Klettersteig fast für uns alleine. Nach 2 Std. kamen wir am Gipfel an. Die Jause mit Radler schmeckte bestens.Nach einer ausgiebigen Gipfelrast mit toller Fernsicht stiegen wir wieder ab. Vor der Heimfahrt kehrten wir noch beim Gasthaus zur Drachenwand ein.
Fotos:
Gadermaier Hans; Tourenführer:
Johann Hillinger
3 Bilder
05. Oktober 2013
Diese Bergtour zeigte sich von zwei Seiten: Der Aufstieg von der Talstation der Feuerkogel-Seilbahn hinauf auf das Plateau fand bei strahlendem, warmen Spätsommerwetter statt. Unterwegs setzte aber schon der Traunstein eine Wolkenhaube auf. Während der Wanderung hinüber zum Einstieg verschlechterte sich das Wetter zusehends. Nebel zog auf und beim Beginn des Klettersteigs war die Sicht schon sehr bescheiden. Glücklicherweise lagen die Schwierigkeiten bereits im untersten Drittel, nach oben hin wurde das Seil immer nasser und auch der Fels immer rutschiger. Schlussendlich kamen wir doch sicher beim Gipfel des Alberfeldkogels an. Das trübe Wetter verleitete uns zum Abstieg per Seilbahn, wo der abwechslungsreiche Tag leider für uns verärgert endete: Über den Preis der Talfahrt legen wir lieber den Mantel des Schweigens - vor Jahrhunderten hätte man "Raubritter" gesagt.
Tourenführer: Sepp Hangler; Fotos: Franz Schneglberger
11 Bilder
28. September 2013
Wir starteten unsere Tour vom Parkplatz kurz nach dem Dientner Sattel mit dichtem Nebel. Als wir uns der Erichhütte näherten, lichtete sich bereits der Nebel und es gab wunderschöne Durchblicke durch die restlichen Nebelfelder. Die Erichhütte ließen wir beim Raufgehen noch links liegen und marschierten den doch eher steilen Hang in Richtung Taghaube, wo wir oben auch zum Teil unsere Hände zum Einsatz bringen mussten. Vor allem aufgrund der Kürze der Tour, haben wir am Gipfel über eine Stunde ein Sonnenbad genossen, ehe wir wieder abstiegen. Nach einer kurzen Rast bei der Erichhütte machten wir uns wieder auf den Weg nach Hause, wo uns leider der von oben bereits beobachtete Herbstnebel erwartete.
Tourenführerin: Sylvia
Schrattenecker, Fotos: Poidl Öhlinger und
Sylvia Schrattenecker
10 Bilder