5 Teilnehmer starten bei der Talstation der Katrin-Seilbahn und lassen schon mal ca. 20 weitere Klettersteig-Aspiranten hinter sich. Im Großen und Ganzen geht es entlang der Skipiste rauf bis zum Zustieg des Klettersteiges. Die Nordseite des Berges wird auf einem schmalen und rutschigen Steig umrundet. Der Klettersteig ist mäßig schwierig (meist B, 1 Stelle B/C) und führt entlang der Kante ohne größere Schwierigkeiten hinauf zum Gipfelkreuz. Aufgrund des großen Andranges brauchten wir doch 3 1/2 Std. bis zum Gipfel. Abstieg zur Katrin-Alm und in 1 1/2 Std. wieder hinunter zum Parkplatz.
Tourenführer/Fotos: Josef Hangler
8 Bilder
03. Juni 2012
Interessante Frühlingsflora am Weg zur Alm; beim Gipfelanstieg merkte man, dass hier der Winter erst in den letzten Wochen langsam gewichen ist - statt Blumenbetrachtung war Schneerutschen angesagt. Drohende Wolken und die angekündigten Gewitter ließen uns auf Gruberhorn und Regenspitz verzichten, auf der Genneralm schien jedoch schon wieder die Sonne!
Tourenführer/Fotos: Helmut Schachinger
2 Bilder
27. bis 29. April 2012
1 Tag: Aufstieg von Sulzau bei Neukirchen am Großvenediger über den Hopffeldboden zur Postalm (750 hm, 2,5 Std.)
2. Tag: Über das Obersulzbachkees zur Venedigerscharte und zum Gipfel des Großvenediger (1.950 hm, 6 Std.)
3. Tag: Richtung Schlieferspitze, Umkehr bei Höhe 2.400 m wg. extremen Fönsturm
Fotos/Tourenführer: Franz Safarovic
11 Bilder
22. April 2012
Unsere heutige Tour zum Braunedlkogel begann bei der Anreise mit Regen. Am Ausgangspunkt auf der Postalm leichter Schneefall. Dann ging es entlang der Piste (nicht mehr in betrieb) weiter zu einer ehemaligen Schottergrube. Von nun an ging es im steilen Gelände (eine Spitzkehre nach der Anderen) hoch zum Gipfel. Im Aufstieg ließ der Schneefall nach und es kam auch stellenweise die Sonne zum Vorschein. Schneeverhältnisse waren brauchbar und für diese Zeit sehr gut zu befahren.
Tourenführer/Fotos: Helmut Fuchs
8 Bilder
21. April 2012
Wir starteten um 6 Uhr bei tief winterlichen Verhältnissen vom Parkplatz Lenzganger (1550m). Da wir die Ersten waren mussten wir bis auf eine Höhe von ca. 2700m Spurarbeit leisten, die uns sehr viel Kraft kostete, da es ca. 40 cm Neuschnee hatte. Danach wurden wir von nachkommenden Tourengehern abgelöst, die uns weiter spurten. Knapp unterhalb vom Gipfel begann es zu schneien und es hatte sehr schlechte Sichtverhältnisse. Dafür hatten wir bei der Abfahrt unverspurte Pulverschneehänge, die jedoch ab ca. 2500m ziemlich sumpfig wurden. Es gingen auch immer wieder kleine Schneebretter ab. Nach insgesamt 6h kamen wir bei strahlendem Sonnenschein wieder beim Parkplatz an.
Tourenführer/Fotos: Friedrich Badegruber
10 Bilder
19. April 2012
Link zum Bericht: Bericht Jahreshauptversammlung 2012
22 Bilder
09. April 2012 (Ostermontag)
Ausgangspunkt Bosruckhütte um 0615 Uhr. Spuren war angesagt, nach den Schneefällen der vergangenen Tage. (von 10cm bis 50cm Neuschnee). Hoch zum Pyhrgasgatterl und am Südgrat des Gr. Pyhrgas vorbei rd. 200Hm aufsteigen. Hinter einem Felsrücken über die Südosthänge des Gr. Pyhrgas bis zum Sattel hinauf, wo der Gipfelgrat beginnt. Mit Harscheisen ist der Gipfelgrat zu bewältigen. Abfahrt über die Lange Gasse in feinstem Pulver, und das im April.
Fotos: Helmut Fuchs
11 Bilder
Ostermontag, 9. April 2012
Sonnenschein. 25 cm Neuschnee. Alles unverspurt.
Vom Feuerkogel zur Riederhütte. Nach einer kurzen Stärkung spuren wir Richtung Hochlecken. Perfekte Pulverschneeabfahrt von der Pfaffengrabenhöhe. Alleine am Brunnkogel. Vereister Abstieg über den Sommerweg vom Hochleckenkogel. Abfahrt ins Aurachkar.
Tourenführer/Fotos: Franz Safarovic
10 Bilder
01. April 2012
6 Teilnehmer nehmen die Tourabschlusswanderung in Angriff: Oberhalb vom Gscheidegger in Johnsbach starten wir durch den unverspurten Neuschnee in den Grössingergraben. Nach ca. 20 Min. weist uns eine Tafel rechts auf die Breitenberger Alm (Ploden). In einem weiten Rechts-Links-Rechts Bogen steigen wir zum Kamm auf und die letzten Meter äußerst steil zum Gipfel. Im tiefen Schnee kommen wir wieder rasch zur Alm hinunter. Auf dem Forstweg zurück zum Parkplatz. Den Abschluss feierten wir beim Kölbl-Wirt in der Sonne!
Tourenführer/Fotos: Josef Hangler
9 Bilder
31. März 2012
Ausgangspunkt zur gemütlichen Wanderung mit 14 Teilnehmer im Sauwald ist Kneiding (bei Schardenberg).
Am Biberweg entlang des Kösslbachs bis kurz vor der Einmündung in die Donau. Dann zurück über Esternberg und Lanzendorf nach Kneiding. Gemütlicher Ausklang bei einer deftigen Jause beim Wirt z´Kneiding. Wegstrecke 14,7 km.
Tourenführer: Maria Stöckl
Fotos: Franz Safarovic
10 Bilder