Logo Sektion Rauris

1.Lawinenseminar 20.12.8 (1.Lawinenseminar 20.12.2008)

Bergwetter Bayerische Alpen Ost, Österreichische Nordalpen

Di
21.03.
Mi
22.03.
Do
23.03.
 
Dienstag, 21.03.2023
Am Dienstag zeigt sich oft die Sonne, lediglich vom Dachstein ostwärts halten sich in der Früh noch mehr Restwolken. Die Sicht ist sehr gut, tagsüber machen sich ein paar hohe Wolken bemerkbar, vermehrt am Nachmittag in Tirol. Temperatur: In 1500 m morgens um 3 Grad, tagsüber bis 8 Grad. In 2500 m um 0 Grad. Wind in freien Kammlagen in 2500 m mehrheitlich aus Nordwest mit rund 15 km/h im Mittel.
Mittwoch, 22.03.2023
Ein Wechselspiel aus Sonne und ein paar hohen Wolken, die Sicht ist gut. Temperatur: In 1500 m morgens um 6 Grad, tagsüber bis 10 Grad. In 2500 m um 2 Grad. Wind in freien Kammlagen in 2500 m mehrheitlich aus West mit rund 15 km/h im Mittel.

zum Alpenvereinswetter /  alle Regional- sowie Punktprognosen auf alpenvereinaktiv.com /  aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 20.03.2023 um 10:50 Uhr /  Icons © Dotvoid www.dotvoid.se

Sponsoren

Sponsoren
MITGLIED werden
zur Anmeldung
Bild /rauris_wAssets/mixed/bilder/berichte/ausschuss_lawinenseminar_2008.jpg

Lawinenseminar 208

1.Lawinenseminar 20.12.8

Lawinenseminar in Kolm Saigurn

 

Am Samstag den 20.Dezember 2008 fand im Naturfreundehaus Kolm Saigurn das

1. Lawinenseminar  der OEAV- Sektion Rauris unter der Leitung von Georg Oberlechner statt.

 

Ziel war es die Grundlagen von Schnee- und Lawinenkunde zu vermitteln sowie Lawinen bewusstes Verhalten zu schulen,

um möglichst von vorn herein ein Lawinenunglück zu vermeiden.

Als Grundlage diente das Risikomanagement auf Schitour des OEAV

STOP or GO.

Theoretisch sowie Praktisch wurden die Teilnehmer auf die Gefahren durch Lawinen aufmerksam gemacht und der Umgang mit dem Verschüttetensuchgerät geübt.

 

Besonders erfreulich war die zahlreiche Teilnahme der Rauriserinnen und Rauriser sowie einiger Gäste von Auswärts.

 

Nach kleinen Schwierigkeiten bei der Anreise zum Naturfreundehaus Kolm Saigurn startete das Programm mit Vorträgen über Lawinenlagebericht, Begriffe der Lawinenkunde, Risikomanagement und Lawinenverschüttetensuche.

 

Nach dem Mittagessen kam Bewegung ins Seminar, bei tief winterlichen Verhältnissen und Schneefall startete der praktische Teil.

Die Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS- Geräte) der Teilnehmer wurden auf Funktion und Reichweite überprüft und Eigenheiten und Unterschiede der verschiedenen Geräte anschaulich dargestellt. Jeder Teilnehmer konnte mit den neusten LVS- Geräten (PIEPS DSP) üben und die Vorteile speziell bei Mehrfachverschüttung (mehr als eine Person ist verschüttet) feststellen.

 

Als Abschluss wurde die Bergung einer Verschütteten Person mit dem kompletten Ablauf von der Suche mit LVS- Gerät über Ausgraben und Erste Hilfe- Maßnahmen geübt und besprochen.

 

Mit hereinbrechender Dunkelheit wurde das Seminar beendet und einige trafen sich noch im Naturfreundehaus Kolm Saigurn zu einem gemütlichen Ratscha.

 

Es ist geplant ein weiterführendes Seminar für die Teilnehmer des 1. Lawinenseminars im Zuge einer Schitour durchzuführen, genaue Infos und Termin werden durch Georg Oberlechner bekanntgegeben.

 

Weiters hoffen wir dass beim 2. Lawinenseminar wieder mit so Zahlreicher Teilnahme zu rechnen ist. Es sind natürlich auch Mitglieder anderer Institutionen und Vereine herzlich eingeladen teilzunehmen. Wir bieten dieses Service allen interessierten Rauriserinnen und Raurisern an.

 

Ein herzliches Dankeschön  an die engagierten Teilnehmer, den Hüttenwirt vom Naturfreundehaus Kolm Saigurn Hermann Maislinger und der Vorsitzenden der OEAV- Sektion Rauris Gerlinde Eidenhammer.

 

Abschließend möchte ich allen Lesern folgende Tatsache mitteilen:

 

Jeder Wintersportler der sich im freien Gelände bewegt kann spontan durch einen Lawinenunfall in eine Stress-Situation kommen.

Menschen in Stress-Situationen können kaum strukturiert denken.

Du tust nicht was du willst, du tust nur was du kannst !!!

 

Berg Heil

Georg Oberlechner

 

 

 

 

Teilnehmer am 1. Lawinenseminar des OEAV- Sektion Rauris:

 

Andreas Obersamer, Beitritt geplant, Sektion Rauris

Andy Waltl, Sektion Rauris

Christa Weigl, Sektion Gleisdorf

Christian Rainer, Sektion Rauris

Daniel Weigl, Sektion Gleisdorf

Ernst Eberharter, Sektion Rauris

Fritz Eberharter, Sektion Rauris

Georg Burgsteiner, Sektion Rauris

Georg Gerstgraser, Sektion Rauris

Gerlinde Eidenhammer, Sektion Rauris

Hans Eder, Sektion Rauris

Herbert Wagner, Sektion Gleisdorf

Hubert Obersamer, Sektion Rauris

Johann Burgsteiner, Sektion Rauris

Martin Oberlechner, Sektion Rauris

Monika Thuner, Beitritt geplant, Sektion Rauris

Paula Gerstgraser, Sektion Rauris

Peter Biermann, Deutschland

Sabine Gerstgraser, Sektion Rauris

Sabrina Grillitsch, Sektion Kufstein

Thomas Röck, Beitritt geplant, Sektion Rauris

 

 

 

 

Hier die Fotos:

http://www.alpenverein.at/rauris/Alben/2008/2008_12_20_Lawinenseminar/index.php?navid=4

 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: