Hier findet ihr eine kompakte Zusammenfassung der Inhalte und weiterführenden links unseres jährlichen Lawinenseminars. Sie soll zur Nachlese und zur Auffrischung vor und während der Saison dienen.
wir wollen darüber hinaus aber auch allen Freeridern, Schneeschuh- und Schitourenbegeisterten, die bisher noch an keinem Lawinenkurs teilgenommen haben, helfen, sich selbständig zu informieren um sicher im Gelände unterwegs zu sein.
Unsere Bitte, vorallem an junge Menschen: nehmt euch die Zeit und schaut euch die gut gemachten, kurzweiligen, digitalen Hilfsmittel an, bevor ihr in die weiße Pracht und unwiderstehlichen Hänge eintaucht. Und gebt die Infos euren Kumpels weiter.
Dieses Wissen kann euer und das Leben eurer Freund*innen retten.
Wir unterscheiden bei der Schitourenplanung und Durchführung zwei Phasen, auf die wir uns vorbereiten können:
die Prävention und den Notfall.
In der Prävention beurteilen wir die Verhältnisse, das Gelände und den Faktor Mensch in jeder Phase der Tour (Planung, vor Ort und im Einzelhang) mit dem Ziel den Notfall, die Lawinenverschüttung, zu vermeiden.
Die Wahl des Tourenziels ist abhängig von den aktuellen Wetterverhältnissen, der Lawinensituation, dem Gelände und dem persönlichen Können der Tourenteilnehmer*innen.
Zur Abschätzung der Lawinenlage empfehlen wir die regionalen Lawinenlageberichte der Bundesländer und die App SnowSafe.
Snowsafe enthält bereits alle aktuellen Lawinenlageberichte, die sehr ausführlich beschrieben sind und bereits Prognosen für die nächsten Tage abgeben. Ihr könnt die einzelnen Gebiete (ganz Europa, regionale Aufteilung) entweder über eine Liste oder über die Kartenansicht auswählen. Beim Start der App werden alle aktuellen Lawinenberichte heruntergeladen, sodass diese praktischerweise auch später offline gelesen werden können. Zudem steht ein Hangneigungsmesser zur Verfügung. Die App ist kostenlos und für IOS und Android verfügbar.
Das Wettergeschehen beobachtet man im besten Fall laufend und nicht nur am Tag der Tour. So können wir verstehen, wie und weshalb sich die Schneesituation ändert. Zwei empfehlenswerte, von unseren Führer*innen häufig verwendete Quellen für die Wettervorhersage sind die Website der ZAMG und Meteoblue als App oder als Webversion (letztere bietet mehr Funktionen und Erklärungen).
Aus Lawinenlage- und Wetterbericht ergeben sich die möglichen Regionen für eine Schitour. Oder umgekehrt muss man eine ins Auge gefasste Tour möglicherweise bei unpassenden Bedingungen umplanen.
Informationsquellen für die Auswahl einer Schitour sind Schitourenführer in Buchform oder digitale Routenplanungstools wie alpenvereinaktiv.com oder Bergfex. Wir empfehlen das Planungstool alpenvereinaktiv.com (als Webversion und als App verfügbar). Basis ist die mächtige Grundlage von Outdooraktiv, zusätzlich zeigt Alpenvereinaktiv.com aber noch den aktuellen Wetter- und Lawinenlagebericht direkt bei jeder Tour, die Anfahrtsplanung, unzählige, detailliert und hochwertig beschriebene Touren von Tourenführer*innen aus den Alpenvereinssektionen, die speziell als Autor*innen geschult sind, sowie in der Pro+ Version alle Alpenvereinskarten. Alle Touren können offline (ab pro) verfügbar gemacht werden Die App ist in der Basisversion gratis, für die professionelle Tourenplanung empfehlen wir aber die pro (30 Euro) oder die pro+ Version (50 Euro für Alpenvereinsmitglieder). Tipp: Gratis Testversion anfordern.
Hat man eine bereits beschriebene Tour gewählt oder einen neue Route geplant, so liest man aus der Karte (Maßstab 1:25.000) die Schlüsselstellen (Hangneigung, Exposition) und den Schwierigkeitsgrad des Geländes.
Ein sehr empfehlenswertes Tool zur Tourenauswahl, das bereits das Gelände mitberücksichtigt, ist Skitourenguru. Es kombiniert statistische und analytische Methoden mit künstlicher Intelligenz und ohne menschliche Fehler auf Basis der aktuellen Lawinenlageberichte, der Geländestruktur und der Häufigkeit der Lawinenunfälle. Darauf basierend berechnet Skitourenguru tagesaktuell das Risiko von tausenden Touren in den Alpen und wirft das Gefahrenpotential der Gesamttour in Ampelfarben aus. Zusätzlich werden die Schlüsselstellen der Tour einzeln bewertet. Grün bedeutet tiefes Risiko, orange erhöhtes Risiko oder rot hohes Risiko. Man kann sich in Skitourenguru auch Touren nach unterschiedlichen Kriterien, zB. Risiko, aber auch Tourenlänge vorschlagen lassen.
Selbst wenn man die Tour gewissenhaft geplant und vorbereitet hat, können sich die Verhältnisse vor Ort von den Erwartungen unterscheiden. Eine sorgfältige Prüfung der Soll-Ist Verhältnisse ist weiterhin angesagt.
In den allermeisten Touren gibt es Schlüsselstellen, die eine Einzelhangbeurteilung erfordern und nachfolgende Maßnahmen, die bis zum Abbruch der Tour reichen können, erfordern.
In der Präventionsphase haben wir die Entscheidung für Stop oder für Go getroffen. Selbst nach bestmöglicher Vorbereitung ist ein Lawinenabgang nicht vermeidbar. Wir bewegen uns in der Natur. Geschieht ein Lawinenunglück (Notfall) müssen wir vorbereitet sein. Das können wir trainieren.
Die richtige und vollständige Ausrüstung ist die Basis für eine Rettung im Notfall. Sie besteht aus LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät), Schaufel, Sonde, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), Biwaksack, Erste Hilfe Paket, Powerbank.
Die "Sicher am Berg" Videos vom Österreichischen Alpenverein enthalten alle Informationen als kurze, leicht verständliche Videos, die das richtige Verhalten im Notfall anschaulich erklären. Öfter mal anschauen erhöht die Chance im Ernstfall richtig und ruhig zu handeln.
Mit dem Durchlesen dieses Artikel, dem Ansehen der Videos auf den verlinkten Seiten und dem Herunterladen der Apps habt ihr schon einen wichtigen Schritt für eine sichere Schitourensaison gemacht.
Die Checklisten (im pdf enthalten sie klickbare links) könnt ihr abspeichern und habt so alle wichtigen Infos mit den verlinkten Seiten zur Hand.
Mit guter Vorbereitung und umsichtiger Durchführung werdet ihr mit euren Bergfreund*innen viele erfüllende Touren in unserer schönen Bergwelt erleben. Das wünschen wir euch. Wir legen euch aber ans Herz: nutzt die Gelegenheit und besucht einen Skitourenkurs, ein Lawinenseminar oder beginnt eure Tourensaison mit geführten Touren. Wir freuen uns über eure Teilnahme an unserem Programm vom Newbie bis zum Profi.
Bericht: Iris Reiner
Fotos: Hans Enders, Michael Rajakowitsch, Bernd Winkler, Iris Reiner, Georg Winkler, Wolfgang Gfrerer