Schon Pläne für's Wochenende? Vielleicht ist unter unseren
Tourentipps ja etwas Passendes dabei. Auf dieser Seite gibt es laufend neue Tipps für Bergfreunde.
>> Eigenverantwortliche Tourenplanung und Beachtung der aktuellen Verhältnisse vorausgesetzt! <<
Alpenvereins-App am Smartphone (kostenlos):
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Eine abwechslungsreiche Rundwanderung mit Erinnerungen an Ludwig van Beethoven.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Diese klassische Trekking Tour führt vom kleinen Flughafen in Lukla bis in die Nähe des Everest Base Camps.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Einfacher und äußerst beliebter Skitourenklassiker von der Jamtalhütte über den kaum spaltengefährdeten Jamtalferner.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Eine der einsamen Touren an der Nordseite des Langtauferertals.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Eindrucksvolle 123-Kilometer-Radrunde um den Neusiedler See.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Gemütliche und schöne Waldtour mit zwei Gipfelpunkten, nahe Wien.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Leichte Halbtagestour am Nordrand des sehr schönen Dachsteinplateaus.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Nette, leichte und weitgehend lawinensichere Tour in der Nähe des Skigebietes von Warth-Schröcken.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Skitour auf einen herrlichen Aussichtsberg. An der Südwiener Hütte ist eine Einkehr zu empfehlen.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Die Skitour auf die Schwalbenmauer ist im Gegensatz zum bekannten Nachbarn Kasberg wesentlich einsamer und ruhiger.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Südostseitige Skitour auf einen aussichtsreichen Gipfel, der über mittelsteile freie Hänge erreicht wird.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Traumhafte Panoramatour, bei der man sehr rasch die Baumgrenze hinter sich lässt.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Ein skifahrerisches Vergnügen, das man sich durch den langen Zustieg aber erst verdienen muss.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Anspruchsvolle und landschaftlich eindrucksvolle Skitour mit etlichen Steilstücken.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Landschaftliche wunderschöne, aber etwas versteckte Skitour im Lungau.
Alle großen Klassiker am Arlberg auf einen Blick. Mit genauer Beschreibung, Track, Fotos und wichtigen Hinweisen. Viele Varianten sind häufig befahren und dementsprechend leicht zu finden. Dennoch sei davor gewarnt, einfach irgendwelchen Spuren nachzufahren. Nicht jede Route ist für jeden Tag geeignet und sehr oft kommt es auf die Tageszeit an, ob Routen sicher oder riskant sind.
Mittelschwere Schneeschuhtour, die bei guter Routenwahl wenig lawinengefährdet ist. Zwei Gipfel (eventuell sogar vier) und mindestens genauso viele Einkehrmöglichkeiten lassen keine Langeweile aufkommen.
Versteckt in den Sextener Dolomiten befindet sich der über 2.900 m hohe Hochebenkofel. Nach Norden bricht der Gipfel mit gewaltigen Felswänden in die Tiefe des Höhlensteintales ab. Kaum zu glauben, dass sich nach Süden weitläufige Kare mit einem wunderschönen Schigelände und dem direkten Blick auf die Drei Zinnen öffnen. Landschaftlich reizvoll ist der Talschluss des Innerfeldtales, der mit seinen kleinwüchsigen Fichten an kanadische Wälder erinnert.
Eine kurze aber schöne Skitour auf den Vorgipfel des Schwarzkogels. Diese Tour eignet sich für Anfänger sehr gut, ist sie doch weder ausgesetzt noch besonders lang.
Schöne, mittelschwierige, sonnseitige Skitour, braucht ausreichend Schnee.
Derzeit wohl DAS Tourenziel der Innsbrucker: Pistenskitour vor romantischer Felskulisse von der Axamer Lizum auf das Hoadl entlang der Olympia-Damenabfahrt (Piste Nr. 1).
Geheimtipp vor dem ersten Schneefall, im Winter eine beliebte Skitour: Das Vöttleck ist ein wenig besuchter Aussichtsgipfel mit eindrucksvollem Blick auf das Paltental und die Gesäuseberge. Eine echte Rundtour über den Gipfel erfordert allerdings einen weglosen Abstieg.
Der kleine Nachbar des Trogkofel wird wegen seiner vielen Felstürme auch der Zerrissene Berg genannt, von da kommt auch sein Name: Zottachkofel oder Zottachkopf. Und wie der Name schon sagt: Der Aufstieg führt abwechslungsreich durch Wiesen und Felsgelände auf den Hausberg der Rattendorfer Alm.
Schöne Rundwanderung mit dem Besuch des bewaldeten Gipfels des Gspitzten Riegels und einem Abstecher zur Aussichtswarte.
Feinste Plattenkletterei in festem, rauhem Kalkgestein entlang von spektakulären Wasserrinnen.
Einfache südseitige Bergrunde, die noch spät im Jahr begangen werden kann.
Auf leichten Klettersteigen über einen Grenzgipfel im Karnischen Hauptkamm.
Kurzer und schattiger Klettersteig mit einigen knackigen Stellen.
Der Herbst hat sich die letzten Tage mit regnerischem Wetter bemerkbar gemacht und auch der Winter klopfte mit den ersten Schneefällen schon mal kräftig an die Türe. Grund genug für viele Hüttenwirte, die Saison zu beenden und die Hütte winterfest zu machen. Wer dieses Jahr noch einmal auf einer Alpenvereinshütte nächtigen oder das gute Essen genießen will, sollte also die nächsten schönen Tage nutzen!
Traumhafte Überschreitung eines ungemein aussichtsreichen Gipfels im südlichen Reichraminger Hintergebirge.
Höhentour von Secëda zur Puezhütte und Grödner Joch/Jëuf de Frea. Diese Tour eignet sich besonders zur An- und Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wunderschöne Wanderung durch die ursprüngliche Kulturlandschaft des Mühlviertels. Man durchstreift dichte Wälder, Wiesen und Felder, gigantische moosbedeckte Granitfelsen (Findlinge) zieren den Weg und man kommt an einigen Zeitzeugen der Geschichte vorbei: Kulturhaus Lichtenwagner, Burgruine Windegg, Schloss Schwertberg.
Die Runde vom Großarltal über das Karteistörl zur Tappenkarseehütte ist eine sehr schöne Tageswanderung. Der Rückweg über das Draugsteintörl und die Draugsteinalm ist ebenso landschaftlich reizvoll und entspannend.
Die aussichtsreiche Wanderung in den Seckauer Alpen bietet für jeden etwas. Es ist ein längerer Anstieg im Wald zu bewältigen, danach überblickt man aber fast die gesamte Steiermark.
Eine beschauliche "Hüttenrunde" durch die nordöstlichsten Ausläufer des Wienerwaldes, die bis auf einige kurze Stücke weitgehend auf Wald- und Feldwegen verläuft und besonders gut auch als Schlechtwettertour geeignet ist.
Ein gemütlicher Aufstieg führt über den Eisenpass auf den Wetterkogel bei der Hochalm, dessen 360-Grad-Panorama absolut einmalig ist.
Klassische Überschreitung des höchsten Gipfels der Ostalpen.
Diese Mehrseilenroute im unteren Schwierigkeitsbereich befindet sich auf einem beliebten Kletterfelsen mit grandioser Aussicht auf den Wolfgangsee.
Zwischen dem Gail- und dem Gitschtal erhebt sich ein dicht bewaldeter, sanfter Bergrücken, der von zahlreichen Wanderwegen und Forststraßen erschlossen ist. Die höchte Erhebung ist die Hochenwarter Höhe mit 1.682 m, mit schönen Aussichten in das Gailtal.
Anspruchsvolle und einsame Bergwanderung auf einen wunderschönen Aussichtsgipfel hoch über dem Zederhaustal.
Die längste Schlucht Österreich in der Nähe von Weiz bietet eine abwechslungsreiche Wanderung entlang eines wunderschönen Bachbettes. Besonders für Kinder interessant, allerdings erfordern einige kurze Abschnitte Trittsicherheit.
Am Berg stehen 6 Klettersteige von einfach bis anspruchsvoll zur Verfügung. Die Klettersteige sind über ein Wegenetz sehr einfach zu erreichen und an der Bergstation der Schlossalmbahn gut beschrieben.
Die schöne und familienfreundliche Wanderung ist nur einen Steinwurf von Melk in Niederösterreich entfernt. Aber wer kennt schon den Hiesberg, eine große Waldfläche gleich neben der A1 (Westautobahn)? Mit dieser Halbtageswanderung bekommt man ein Gefühl für diese wunderschöne Gegend an der Melk im Mostviertel.
Schöne Gipfelrunde im Höllengebirge über vier Gipfel (Hochlecken-, Brunn- und Mathiaskogel, sowie zum Jagaköpfl) mit Besuch des Hockleckenhauses beim Abstieg.
Perfekte hochalpine Firntour in einsamer Umgebung.
Landschaftlich sehr schöne Skitour mit mehreren Abfahrtsvarianten im oberen Teil.
Meist einsame Frühjahrstour auf einen anspruchsvollen Zweitausender im Großsölktal, bei sicheren Verhältnissen.
Der Große Kinigat ist ein eindrucksvoller Gipfel in den Karnischen Alpen. Er ist über ein steile Rampe auf der Südseite zu erreichen. Vom Gipfel aus hat man einen traumhaften Ausblick in die Sextener Dolomiten sowie die Venediger- und Glocknergruppe.
Wenig bekannte, abwechslungsreiche Skitour in den Ybbstaler Alpen im Kamm zwischen Hochkar und Dürrenstein. Hervorragende Aussicht!
Viel begangene Skitour mit Blick auf Erzberg, Kaiserschild und Eisenerzer Pfaffenstein, auch im Hochwinter bei sicherer Schneelage ausführbar.
Der klassische Anstieg aus dem Weißenbachtal auf die Zimnitz ist recht beliebt, beschränken sich die Schwierigkeiten doch auf eine kurze Steilstufe unterhalb der Steinernen Mandln. Für die genussvolle Abfahrt sind die "Tore" beim Baumslalom sehr moderat "gesetzt". Allerdings sollte man dafür eine satte Schneeauflage abwarten.
Beliebte Skitour auf einen großartigen Aussichtsberg am westlichen Ende der Dientner Grasberge. Breite Waldschneisen und Almgelände in überwiegend idealer Steilheit und der breite Kamm zum Hauptgipfel sind charakteristisch für den Anstieg von Gerling.
Eine anfängertaugliche Hochwintertour mit schöner Aussicht.
Schöne Wald- und Almwiesentour im Nahbereich der A2 im südlichen Niederösterreich mit fantastischer Gipfelschau und attraktiven Abfahrtsvarianten.
Schöne, aussichtsreiche und nicht allzu schwere Skitour in den Nockbergen.
Eher kurze Schneeschuhwanderung vom Pfaffensattel auf das Stuhleck. Vom dichten Wald, der sich langsam lichtet auf das Plateau des Stuhlecks. Einsame Genießertour mit weiter Fernsicht auf Schneeberg, Rax und Grazer Bergland.
Jochberg einsam? Geht, zumindest großteils. Ist aber mit etwas mehr als dem üblichen Aufwand verbunden. Technisch, konditionell und orientierungsmäßig. Diese Runde führt über die Sonnenspitz zum Jochberg und über die alte Kesselbergstraße zurück nach Kochel am See.
Aussichtsreiche Tour durch die phantastische Bergwelt des Lechquellengebirges.
Unscheinbarer, dem Bettelwurf vorgelagerter Gipfel über Absam. Riesige Schotterreise im Abstieg.
Diese Tour führt entlang der Landesgrenze auf einsamen Pfaden zum Gipfel des Brunnstein. Auf schmalem, stellenweise schlecht erkennbaren Steig durch Latschen, über Fels und später über Almwiesen hat man stets einen wunderschönen Rundumblick.
Eine schöne Rundtour über den Zeiritzkampel von Süden aus, die sich auch um die Besteigung des Hinkarecks erweitern lässt.
Anstrengende und lange Tour von der selten begangenen Nordseite. Besonders nach der Admonter Hütte eine perfekte Tour mit leichtem Klettersteig auf zwei Zweitausender und eventuell mit Überschreitung zweier Grattürme. Top-Aussicht zu den Haller Mauern.
Nette Kurzwanderung mit tollen Aussichtspunkten auf's Sonnjoch, die Lamsenspitze und hinab nach Pertisau am Achensee.
Eine grandiose Tour in einem großartigen Ambiente, mit vielen Aus- und Rundsichten auf die vielen Viertausender der Walliser Alpen.
Wunderbare Gratüberschreitung mit grandiosen Aussichten im Bayerischen Alpenvorland.
Klassische Hochtour zu einem bekannten Zillertaler 3000er. Ein Neubau der Schwarzensteinhütte ist 2016 geplant - wer der alten Hütte noch einen Besuch abstatten will, sollte sich beeilen.
Der Traunseeklettersteig ist der einzige richtig schwierige Klettersteig am Traunstein (Bewertung C/D). Der Traunstein ist ein beliebtes und herausforderndes Zeil für Bergsteiger aus der Region und weit darüber hinaus, ist er doch in Oberösterreich weithin sichtbar.
Der Traunseeklettersteig ist der einzige richtig schwierige Klettersteig am Traunstein (Bewertung C/D). Der Traunstein ist ein beliebtes und herausforderndes Zeil für Bergsteiger aus der Region und weit darüber hinaus, ist er doch in Oberösterreich weithin sichtbar.
Eine aussichtsreiche Bergtour durch das Hollbrucker Tal, ein einsames Seitental des Tiroler Gailtals. Unterstützung für den Abstieg mittels MTB ist möglich.
Der Gipfel der Weißseespitze ist als Aussichtspunkt genau richtig, wenn man die Größe des Gepatschferners in seiner ganzen Ausdehnung überblicken möchte. Außerdem bieten die hochalpinen Anstiegswege dem Alpinisten abwechslungsreiche Einblicke in die Umgebung und auf die mächtigen Gipfel der Ötztaler, Schweizer und Südtiroler Alpen.
Aussichtsreiche Rundtour über vier Gipfel am Hochangernstock, am südöstlichen Ausläufer des Toten Gebirges, mit traumhafter Aussicht auf die Niederen Tauern, den Dachstein, ins Gesäuse und zum nahen Warscheneck.
Spannende und lange Rundtour, die nur selten begangen wird. Sie verläuft auf einem alten Almsteig mit spannenden Ausblicken auf die wilden Klammen des Staffel- und des Rabenwinkelgrabens. Im Hochsommer Erfrischungsmöglichkeit in prächtigen Gumpen.
Eher einsame Tour auf einen hohen Gipfel in den Radstätter Tauern, den Hochfeind, wobei die Kleine und Große Kugelspitze ebenfalls bestiegen werden.
Eine herrliche Rundwanderung auf den runden Hügeln und weiten Bergrücken der Saualpe. Als kleine Zwischenziele gibt es zahlreiche Gipfelkreuze und jede Menge Felsblöcke zu bewundern.
Großartige Rundtour am Rande der Rieserfernergruppe.
Der Wendelstein, ein stark besuchter und mit Seilbahn und Zahnradbahn erschlossener Modegipfel hat ein paar recht schöne Nachbarn, die teilweise ziemlich ruhig geblieben sind. Dazu gehört die Käserwand, die zusammen mit dem deutlich beliebteren Wildalpjoch im Rahmen einer schönen Rundtour bestiegen werden kann.
Beliebter Skitourengipfel, der auch im Sommer ein lohnendes Ziel ist. Wie viele andere Skitourenziele erhält auch der Largoz im Sommer weniger Besuch. Zu Unrecht. Hat man doch einen wunderbarenbaren Blick sowohl ins Inntal als auch in die Wattener Lizum und weit in die südlichen Tuxer Alpen
Ein Klettersteig mit kurzem Zustieg und prächtiger Aussicht auf den Hallstättersee.
Moosige Wälder, Moorseen an dem sich Libellen tummeln, surrende Bienen auf herrlichen Almböden, auf denen zufrieden Kühe grasen - das alle gekrönt vom Blick auf den Dachsteinstock.
Aufstieg und Abstieg auf den Muckenkogel von Süden mit bester Aussicht in die Voralpen. Dieser Weg ist landschaftlich sehr schön und weitaus einsamer als die Aufstiege von Norden.
Bei dieser Wanderung handelt es sich um eine mittelschwere und landschaftlich schöne Rundtour im Karwendelgebirge von Scharnitz über die Gleirschklamm zur Oberbrunnalm, weiter auf den nahe gelegenen Zäunlkopf, danach vorbei am Großen Mittagskopf und über die Bärenklamm zurück nach Scharnitz – eine ideale Wanderung für Familien mit nicht zu kleinen Kindern.
Großartige Skitour auf den Nordwestgipfel des "Berges der Lämmer" (Montagne des Agneaux, auch Les Agneaux) im Écrins-Massiv (Dauphiné, Frankreich).
Herrliche Wanderung, speziell bei wenn das Wetter nicht so schön bzw. sicher ist. Landschaftlich sehr reizvoll mit einigen traumhaften Eindrücken und Ausblicken (Sandeben-Gallerhöhe-Kraubatheck-Sandeben).
Die "Ischl" ist ein kurzer Fluss, der bei der Seeklause des Wolfgangsees in Strobl beginnt und in Bad Ischl in die Traun mündet. Unsere Wanderung führt großteils am Ufer der Ischl flussaufwärts, wobei gerade der letzte Kilometer besonders eindrucksvoll ist.
Einsame, etwas längere Wald-Rundwanderung mit zwei wenig bekannten Gipfeln in der typischen Hügellandschaft der Buckligen Welt.
Rundweg von Deutschlandsberg nach Trahütten mit schönen Ausblicken, durch das Naturjuwel Klause zurück.
Grandiose Ski-Überschreitung des Hohen Dachsteins mit mehrfachem Gefahrenpotential. Alpine Erfahrung, etwas Klettergeschick, gutes Orientierungsvermögen und sichere Skitechnik sind nötig.
Beeindruckende Skihochtour auf einen der höchsten Gipfel in den Stubaier Alpen. Von Gletscherbrüche über ausgesetzte Grate bis hin zu einem tollen Aussichtsgipfel bietet diese Tour alles was das Hochtourenherz begehrt.
Eine Traumtour auf einen der markantesten 3000er in den Stubaier Alpen. Ausgangspunkt ist das zumeist tiefverschneite Gschnitztal. Nur für konditionsstarke Skialpinisten!
Schöne und abwechslunsreiche Skitour auf einen tollen Aussichtsberg. Mehrere Varianten sind möglich. Der Torhelm ist weniger mächtig als seine Nachbarn, aber gerade als Skitourenberg sehr lohnend.
Beliebte Skitour auf einen großartigen Aussichtsberg am westlichen Ende der Dientner Grasberge.
Eine der wenigen einfacheren Touren im Pfitschertal.
Genussvolle Winterwanderung auf gut gespurten Wegen in einer stillen Bergwelt.
Über die Schrattenau zum Laudachsee. Bei viel Schnee auch als Schneeschuhwanderung geeignet.
Schöne Pistenskitour für den Saisonstart bis zum Seefelder Joch von dort im freien Gelände am Grat bis zur Seefelder Spitze. Als Lohn für die Mühen gibt es herrliche Ausblicke ins Karwendel und Richtung Mieminger Kette.
Einsame Skitour in einem schönen Nordkessel, der über einen langen Güterweg erreicht wird.
Kürzere und nette Tour, bei geringer Schneelage und wenn es am Morgen noch gefroren ist. Schöne Ausblicke zum Prielkamm im Süden und zur nahen Grünbürgerhütte mit Hochbuchberg.
Leichte Halbtages-Skitour - für Kinder oder Neueinsteiger geeignet.
Der Waldbauernbub Peter Rosegger ging einst nach Langenwang um Christtagsfreuden zu holen. Auf seinen Spuren führt uns diese Wanderung von Alpl nach Langenwang.
Die gemütliche, aber dennoch ausgiebige Rundwanderung führt durch Stadtgebiet, über Felder und durch Auwald. Ohne nennenswerte Steigungen lernt man auf diesem Weg die Stadt St. Valentin sowie den östlichen Bereich mit seiner Felderwirtschaft bis zum Waldgebiet entlang der Enns kennen.
Wanderung von der Wallfahrtskirche in Frauenberg (939 m) durch immer wieder steile Wälder auf das Rennfeld. Am Gipfel erwartet uns eine toller Fernblick vom Alpenhauptkamm bis nach Ungarn, sowie Erfrischungen im Ottokar-Kernstock-Haus des ÖAV.
Die Alpenvereinshütte stellt eine Selbstversorgerhütte dar und liegt auf einem Höhenrücken hoch über dem Gitschtal mit herrlicher Aussicht.
Genusswanderung zur Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit. Bei viel Schnee auch als Schneeschuhwanderung geeignet.
Leichte Rundwanderung für die ganze Familie. Der Aussichtspunkt "Grubbauern Höhe" bietet einen umfassenden Rundblick auf Hochwechsel, Schneeberg, Hohe Wand und Wiener Becken.
Gemütlicher ganzjähriger Familienwanderweg. Relativ flacher Anstieg, im Winter ideal mit Schneeschuhen oder Langlaufski.
Herrliche Gratwanderung entlang des Alpenrheintales mit viel Aussicht und steilen, stellenweise seilversicherten Passagen (großteils auch umgehbar).
Teil des Wanderwegenetzes auf den Spuren der Vulkane, kinderfreundlich aufbereitet.
Aussichtsreiche Kurztour auf einen Zweitausender im Herbst, vor dem ersten größeren Schneefall. Der Start erfolgt direkt in Bad Gastein.
Einfach aber nette Wanderung für Familien und Senioren.
Schöne Tour zur Wallfahrtskirche Maria Schnee, der höchstgelegenen Wallfahrtskirche in den Ostalpen - mit herrlichem Blick ins steirische Aichfeld. Eine Familienwanderung für jede Jahreszeit.
In fünf Etappen, die konditionsstarke Geher teils zusammenhängen oder mit Gipfeloptionen anreichern können, führt diese Durchquerung über das einsame Karstgebirge südlich von Salzburg hinweg - mit großartigen Landschaftseindrücken im riesigen Karstmeer, schönen Ausblicken auf Hochkönig und Hohe Tauern und gemütlichen Hütten.
Sehr lohnende Bergtour über alle Gipfeln der Zellerhüte mit schönen Ausblicken nach Mariazell und in die Mariazeller Berge.
Die Drei Zinnen: Fantastische Rundtour um die wohl bekanntesten Dolomitengipfel. 4-Tagestour auch für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Anspruchsvolle, alpine Wanderung in der beeindruckenden Bergkulisse der Mürzsteger Alpen (Steiermark).
Der Weg durch die Slizza-Schlucht (Sentiero Orido dello Slizza) wurde 1874 von einem adeligen Tarviser Kaufmann, dem Grafen Karl von Arco-Zinneberg, errichtet. Dieser liebte die Schönheit der Gailitz-Schlucht und hat daher seine Bediensteten mit der Errichtung der Steiganlagen beauftragt. Aus seinen privaten Geldern finanziert, verdanken wir dem Grafen die Einblicke, die wir noch heute genießen dürfen.
Der Hochberg in Vorarlberg ist ein schöner Aussichtsberg über dem hinteren Gadental. Ideale Alternative, wenn die Braunarlspitze zu schwierig ist.
Der Hochobir zählt zu den schönsten Aussichtsbergen Kärntens mit überwältigender Aussicht in die faszinierende Bergwelt und in die umliegenden Tal-, Fluß- und Seenlandschaften. Durch die Mautstraße, die von Ebriach zur Eisenkappler Hütte auf 1560 m führt, ist der Berg relativ bequem ersteigbar und erfreut sich daher regen Besuchs.
Die Pokljuška Soteska ist eine wilde und absolut sehenswerte Trockenklamm. Sie wird touristisch nicht beworben und wird daher eher von Einheimischen besucht.
Gemütlicher Tagesausflug ins alpine Gelände mit Nächtigungsmöglichkeit auf der ehrenamtlich bewarteten Schwarzenberghütte. Einfache Ausflüge ins hochalpine Gelände mit Gletscherkontakt machen diese Hütte zum idealen Mehrtagesziel.
Rundweg von Senftenberg bei Krems a.d. Donau über rot markierten Wanderweg zur Kohlerhöhe und zurück auf einem landschaftlich sehr schönen Steig über die "Heimliches Gericht" genannte Felsformation zurück zum Parkplatz.
Aussichtsreiche Wanderung hoch über dem Inntal mit Gipfelerlebnis.
Die Wanderung auf den Seespitz durch den Seegraben bietet einen einfachen Anstieg auf einen sehr markanten Aussichtsgipfel am Ostrand des Toten Gebirges. Der Weg führt durch den Wald hinauf zu flachen Almböden und zum kurzen Gipfelgrat mit seinem tollen Tiefblick hinab zum Gleinkersee und in das Talbecken von Windischgarsten.
Die schnelle Erreichbarkeit, die perfekte Infrastruktur (Parkplätze, Badeseen, Restaurants, etc.) sowie der kurze Zustieg und der unbeschriebliche Ausblick auf das Seengebiet machen den Klettersteig Reintalersee zu etwas Besonderem. Mit Sportvariante (E).
Lange hochalpine Bergtour über das Naturfreundehaus Kolm Saigurn und die Rojacher Hütte zum Zittelhaus am Hohen Sonnblick. Mit Abstechermöglichkeit auf den Lehrpfad Gletscherrundweg.
Zum Murursprung – 5-Tagestour für Kinder ab ca. 12 Jahren. Diese Tour ist für Familien geeignet, da auf dem Weg viele Übernachtungsmöglichkeiten liegen, die je nach Kondition und Können kombinierbar sind.
Vom Parkplatz über einen befestigten Weg zum Rif. G. di Brazza. Ab hier beginnt der eigentliche Steig abwechselnd mehr oder weniger steil in einigen Kehren auf den Gipfel. Es handelt sich dabei um einen Kriegssteig aus dem 1. Weltkrieg. Ein besonderer Anblick sind im oberen Teil die fast sicher anzutreffenden Steinböcke. Der Ausblick vom Gipfel ist atemberaubend.
Interessante Rundwanderung im obersten Mühlviertel, im Dreiländereck von Österreich, Deutschland und Tschechien. Auf dieser Runde werden vier Gipfel beim Grenzkamm erstiegen (Dreisesselfelsen, Hochstein, Hochkamm und Bayrischer Plöckenstein), das Dreiländereck besucht, das Steinerne Meer durchschritten und die Teufelsschüssel erklettert.
Die klassische Loser Südwand bei Altaussee bietet genussvolle und gut abgesicherte Kletterei im nicht allzu hohen Schwierigkeitsgrad (VI-) mit grandioser Aussicht.
Die Siebenseenblickwanderung ist ein lohnenswerter und aussichtsreicher Rundweg mit herrlicher Aussicht auf das Salzkammergut mit seinen vielen Seen. Die Runde wurde von der Katrinseilbahn zusätzlich mit blauen Wegweisern "7-Seenblick-Wanderung" ausgestattet. Viele Bänke laden bei der Wanderung zum Verweilen ein.
"Wege für Alle" sind Wege, die der Erholung dienen und für Menschen mit Behinderungen geeignet sind. Der "Weg für Alle" bei St. Radegund ist ein barrierefreier alpiner Panoramaweg auf dem Schöcklplateau, der es auch Menschen mit Behinderungen ermöglicht, die Bergwelt des Schöckl zu erleben.
Der Anstieg zur Ruine Kühnburg geht auf dem sogenannten Jägersteig die ganze Zeit durch den Wald. Der Rückweg verläuft, bis auf kleinere Abkürzungen über Pfade, auf einem Forstweg und später durch die Ortschaft Khünburg auf einer Asphaltstraße.
Einfache, aber ausgedehnte Wanderung durch Weingärten und Laubwälder an der Grenze von Niederösterreich und Burgenland. Einsame Passagen, drei Aussichtswarten sowie kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten an Start und Ziel machen diese Tour abwechslungsreich und attraktiv.
Eine der schönsten Rundtouren in den Türnitzer Alpen mit Überschreitung der beiden Voralpengipfel Hohenstein und Eisenstein. Auf Grund der Weglänge empfiehlt sich diese Tour mit Nächtigung im Otto Kandler Haus am Hohenstein.
Der Turnerkamp ist eine imposante Fels- und Gletscherpyramide in der Gebirgskette der Zillertaler Alpen. Aufgrund seiner Höhe von über 3.400 m bietet sich vom schmalen Gipfel des Turnerkamp eine atemberaubende Aussicht auf ein Meer von Berggipfeln.
Skitouren-Klassiker im Tourengebiet der Franz-Senn-Hütte.
Vom Sadnighaus über die Astner Böden zur Gratzeralm und weiter zum Göritzer Törl: Einfache Skitour über weite, sanfte Hänge in einem außergewöhnlich schönen Tourengebiet.
Der Skitourenklassiker ist auch für Schneeschuhgeher ein traumhaftes Ziel. Eine tolle Aussicht und die köstlichen Kuchen der Hochalm entlohnen den steilen Gipfelanstieg.
Die Silvretta ist das Skitourenparadies der Ostalpen. Zahlreiche Hütten verkürzen die langen Zustiege zu den Dreitausendern und ermöglichen gleichzeitig abwechslungsreiche Durchquerungen – die Möglichkeiten dafür sind wahrlich grenzenlos.
Die Skitour auf den Schneeberg ist den meisten Tourengehern bekannt, bietet der Schneeberg doch Aufstiege und Abfahrten für jeden Geschmack. Neben Breiter Ries, Wurzengraben und Schneegraben ist der Hoyosgraben eine der lohnendsten Abfahrten.
Skitour durch das schöne Granitzlkar in den Schladminger Tauern (Lungau).
Mittellange Skitour in der Nationalpark-Kalkalpen-Region.Von Roßleithen führt die Skitour am Pießling-Bach entlang, an mehreren historischen Betriebsobjekten der traditionsreichen Sensenschmiede vorbei, hinauf ins Glöcklkar an der Nordseite des Warscheneckmassiv.
Diese schöne Skitour führt ins Herz der Dolomiten - in die unmittelbare Nähe der Drei Zinnen. Der Sextner Stoan ist ein gemütlicher Skigipfel, der oberhalb der Drei-Zinnen-Hütte einen tollen Rundblick auf grandiose Dolomitengipfel erlaubt. Der Zustieg führt durch das eher enge und schattige Altsteintal. Doch bald schon ist die weite Bödenalpe erreicht und damit die wärmenden Sonnenstrahlen.
Zunächst eine landschaftlich beeindruckende leichte Anfänger-Skitour auf gewalzter Piste, dann eine Abfahrt in hoffentlich unberührtem Pulverschnee Richtung Norden mit einem flachen Gegenanstieg zur Aufstiegsroute, wenn nicht auf dem Anstiegsweg "zurückgerutscht" wird.
Die Skitour auf Schönhaltereck und Lachalpe ist landschaftlich besonders schön und oft einsam, aber gerade das macht diese Tour zu einem besonderen Erlebnis.
Die Skitour auf das Große Tragl führt vom beliebten und belebten Ski- und Langlaufgebiet der Tauplitzalm ein Stück in das Tote Gebirge hinein und bietet einen Einblick in das Karstplateau.
Leichte Halbtageswanderung auf gut markierten Wanderwegen zum Brüggelekopf. Der Gipfel bietet großartige Aussicht ins Rheintal, zum Bodensee in die Schweizer Berge und den hinteren Bregenzerwald.
Der Mirnock is durch seine zentrale Lage einer der schönsten Aussichtsberge Kärntens. Zuerst durch urtümlich belassenen Hochwald, dann im zweiten Teil der Wanderung über der Waldgrenze bietet sich eine grandiose Aussicht über Julische/Karnische Alpen, Kreuzeckgruppe, Hohe Tauern, Nockberge und die Unterkärtner Ebene.
Zu Unrecht wenig begangen: der Anstieg über die Wiesermelkstatt auf die größte bewirtschaftete Alm im Nationalpark Kalkalpen, die Feichtau. Inkl. Blick auf die Mollner Hausberge und das Alpenvorland. Mit Mountainbike-Unterstützung lässt sich die An- und Abstiegszeit wesentlich verkürzen.
Tour für Individualisten auf den Hochsengs (1.838 m) und auf den Gamskogel (1.710 m). Am Höhenweg im Sengsengebirge, teils auf unmarkiertem Jägersteig, passiert man das Uwe-Anderle-Biwak und das Felsenfester "Luckerte Mauer" am Kammsattel.
Eindrucksvolle, beliebte Tour, die einen eindrucksvollen Rundblick über die benachbarten Zillertaler und Ötztaler Alpen eröffnet. Mit nur ca. 700 hm Aufstieg kommt man in den Genuss einer fast 2.000 hm langen Abfahrt.
Der Große Speikkogel (2.140 m) ist der höchste Gipfel der Koralpe und mit seiner riesigen Radaranlage schon von weitem zu erkennen. Trotzdem lohnt sich die Wanderung auf diesen Berg, der die Steiermark und Kärnten trennt. Der Zustieg von der steirischen Seite ist lang, sanft und führt über eine herrliche alpine Wiesenlandschaft.
Vom Strandbad Presseggen auf dem Gehsteig Richtung Westen, danach entlang des Radweges Richtung Süden und durch das Schilfgebiet, über zwei Brücken nach Passriach.
Der Peilsteinrundweg ist eine abwechslungsreiche Wanderung im einem sowohl für Bergsteiger als auch für Wallfahrer geschichtsträchtigen Ambiente.
Herrliche Rundtour im Donautal auf gut beschilderten Wegen, mit Aufstieg zum Schlögener Blick und zum Kleinen und Großen Steinerfelsen. Abstieg nach Innzell an der Donau und am Radwanderweg zurück zur Schlögener Schlinge.