Route: Hinternaßwald - Peter-Jokel-Steig - Zikafahnlgraben - Habsburghaus - Steiger - Kaisersteig - Rehboden - HinternaßwaldAnforderungen: Auf- und Abstieg 1080 Hm, Gehzeit ca. 6 Stunden
Lust auf Abenteuer und alpine Sportarten?
Unser Camp speziell für Familien bietet ein reichhaltiges Angebot für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene.
- Klettern und Abseilübungen im Klettergarten
- Klettersteig(e) (A bis D)
- Radtour durchs Pustertal oder Mountainbiketour
- Erlebnis- und Spielwanderung
- Raftingabenteuer auf der Isel
- Canyoning
- Viele Spiele in der Natur
Du benötigst keine speziellen Vorkenntnisse. Trittsicherheit setzen wir voraus und du solltest dich nicht scheuen, auch mal nass zu werden! Die Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, dass Kinder sie absolvieren können oder dass ein altersgerechtes Alternativprogramm geboten wird. Meistens sind wir in Gruppen unterwegs, sodass fast täglich zwischen zwei Programmen gewählt werden kann. Die Abenteuer werden so geplant, dass am späteren Nachmittag und Abend auch genügend Zeit für Privates bleibt (z. B. Baden).
Als Basis und Quartier dienen entweder der Dolomitenhof in Tristach bei Lienz, der Campingplatz Falken in Lienz oder Privatquartiere im Umkreis.
Ziel: Wir klettern alpine Touren überwiegend im 4. Schwierigkeits-grad mit vier bis neun Seillängen in großteils festem Fels und mit Zustiegen von 1,5 bis 2,5 Stunden. Die Routen folgen durchwegs sehr schönen, steilen, logischen Linien und sind oft sehr ausgesetzt. Auch die Abstiege sind hier oft anspruchsvoll mit Passagen zum Abklettern und Abseilen.Ort: Cadinspitzen/Dolomiten (I).Anreise am 10.07., Kursbeginn abends
Die Grundschule des Bergsteigens!Dieser Kurs versetzt Dich in die Lage, selbstständig schöne Berg- und Gletscherwanderungen sowie interessante Klettersteige zu bewältigen. Darüber hinaus bietet der Kurs die Möglichkeit, eine Woche auf einer abgeschiedenen Hochgebirgshütte zu verbringen, so richtig abzuschalten und das beeindruckende Bergambiente des Dachsteins zu erleben.Kursprogramm:Gehen in weglosem Gelände, auf Gletschern und auf steilen SchneefeldernSeil- und Sicherungstechnik im Klettergarten, auf Gletschern und auf Klettersteigen, Gehen mit Steigeisen und Pickel. Praxisgerechte Tipps über Tourenplanung, Orientierung, Wetterkunde, alpine Gefahren, umweltgerechtes Bergsteigen, u. v. a. m. runden das Programm ab.Unser Ausbildungszentrum, die Simony-Hütte am Dachstein, bietet ein ideales Kursgelände mit überdachtem Klettergarten, Übungsklettersteigen und zahlreichen Tourenmöglichkeiten in der Umgebung. Als Höhepunkt ist - sofern die äußeren Verhältnisse passen - die Besteigung des Hohen Dachsteins (2.995 m) vorgesehen (Kondition für bis zu 9 Stunden mitbringen!!!).Talentierte Teilnehmer können nach diesem Kurs Klettersteige und einfache Gletscher selbständig begehen. ---> Bericht vom Alpinen Basiskurs 2018 ---> Bildergalerie Alpiner Basiskurs 2010 ---> Bildergalerie Alpiner Basiskurs 2009 ---> Bildergalerie Alpiner Basiskurs 2008 ---> Bildergalerie Alpiner Basiskurs 2007 ---> Bildergalerie Alpiner Basiskurs 2006 ---> Bildergalerie Alpiner Basiskurs 2005
Bahnfahrt bis Pottschach - Vöstenhof - Bürg - Auf dem Hals - Gahnsleiten - Bodenwiese - PayerbachGehzeit: 6,5 Std, 15 km, 960 Hm Aufstieg, 850 Hm Abstieg
Veranstalter: Mountain Fun Touring, CH-9642 Ebnat KappelEine Bergwanderwoche der Superlative die keine Wünsche offen lässt. Tatsächlich schlägt während dieser Woche ein Highlight das andere. So wandern wir vorbei an malerisch gelegenen Bergseen und zu Aussichtspunkten mit den atemberaubendsten Matterhornblicken. Wir begehen einen der schönsten Höhenwege der Alpen und besuchen die Hörnlihütte (3260m), die als Ausgangspunkt für die Matterhornbesteigung dient.Dem Einstieg zum Hörnligrat aufs Matterhorn kommen wir sprichwörtlich zum Greifen nahe! Wir bewegen uns im alpinen Umfeld inmitten 38 Viertausendern, darunter Traumberge wie Monte Rosa, Dom und natürlich das "Horu", wie die Einheimischen das Matterhorn liebevoll nennen. Ganz so hoch kommen wir zwar nicht, doch die 3000-er-Marke knacken wir mehrmals und mit der Besteigung des Oberrothorns (3414m) lassen wir all unsere Eindrücke und Erlebnisse unvergesslich werden. Unser Standquartier beziehen wir eine Wanderstunde oberhalb von Zermatt im liebevoll geführten Hotel Silvana. Das Drei-Sterne-Hotel mit seiner grosszügigen und prämierten Wellnesslandschaft bietet uns Genuss plus und Erholung pur nach jeder Tour. ---> Weitere Details zur Tour
Route: Straß im Straßertal - Kamptalwarte/Heiligenstein - Zöbing - StraßAnforderungen: Gehzeit ca. 4 Stunden
Viele reden immer von Mountainbike-Fahrtechnik. Aber was genau ist das und wie kann man wirklich besser werden?
Diesen und vielen andere Fragen und vor allem Antworten werden wir miteinander auf den Grund gehen. Damit es aber nicht nur theoretisch wird, werden wir natürlich alles auch praktisch üben und zum Schluss auf den örtlichen Trails anwenden.
Kurz und knapp worum wird es gehen: Grundposition, Bremsen, Kurven, Hindernisse, Linienwahl, Springen und mehr…
Die tatsächlichen Themen werden wir individuell vor Ort an die Gruppe anpassen.
Der Fokus liegt hier auf dem Befahren von leichten Singletrails (S0-S1) bis anspruchsvollen Trails (S2-S3).
Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Mountainbike (befahren von Forststraßen sollte kein Problem darstellen), ein gewartetes und voll funktionstüchtiges Trailbike (Fully), vollständige Schutzausrüstung (Helm, Handschuhe, Protektoren [wenn vorhanden]), Kleidung entsprechend dem Wetter (wir fahren natürlich bei jedem Wetter).
Wichtig: Es werden Tickets für den Bikepark sowie für den Lift benötigt, diese sind nicht im Kostenbeitrag enthalten.
Anmeldung und Info:
0660/3591772
Dynamisches Klettern und koordinative Bewegungen sind in der Kletterhalle heutzutage kaum mehr wegzudenken. Damit du in den vollen Genuss aller angebotenen Boulder kommst, ist dynamisches Klettern ein essentielles Tool. Das Ziel dieses Kurses ist, alles Wichtige zum Thema dynamisch Klettern zu behandeln. Von den dynamischen Basics bis hin zu speziell vorbereiteten koordinativen Bouldern. Darunter fallen Themen wie richtig Schwung holen, Übungen zur Verbesserung der Grunddynamik, richtige Trittwahl und das Überwinden von mentalen Blockaden.
Wandern und Yoga sind Stressprävention und Gesundheitsförderung pur. Spital am Pyhrn und die Berge im Nationalpark Kalkalpen bieten dafür die ideale Gegend. Körperorientiertes Yoga verhilft zu Konzentration des Geistes und Stärkung des Körpers, beim Wandern nehmen wir die Berge und die Natur intensiv wahr.Inhalt: Körperzentriertes Yoga mit nach Iyengar ausgebildeter Yoga-Lehrerin jeweils am Morgen und am Abend.Vier Wanderungen im Nationalpark Kalkalpen mit zertifiziertem Edelweiss-Wanderguide. Ort: Seminar- und Sporthotel Freunde der Natur in Spital am Pyhrn. Aktivpauschale: HP inkl. Wellness-Oase und Fitnessraum: 274,00/Pers. im DZ, EZ auf Anfrage. Die Aktivpauschale ist im Kurspreis nicht inkludiert.Anforderungen pro Tag bei den Wanderungen: max. 6 Std. Gehzeit, max. 1000 Hm
Diese gecoachte Tour ist kein Frontalkurs, sondern ein Learning bei Doing. Gecoacht - begleitet von einem Bergführerprofi.
Selbstständige und eigenverantwortliche Planung und Durchführung von alpinen Kletterrouten mit mehreren Seillängen an vorhandenen Haken und Fixpunkten sowie mobilen Sicherungsmitteln.
Je nach Vorliebe und Wetterbedingungen Mehrseillängen-Plaisirrouten bis V+.
Kurs für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, Schwierigkeitsgrad C2-3, 1/2 Tag
Spaß, Spannung und Abwechslung bietet dieses Canyoning-Abenteuer zum Kennenlernen!
Kleine Sprünge und Rutschen in wunderschöne Felspools und Kletterstellen laden zum Plantschen ein!
Badebekleidung, Handtuch, 2. Paar knöchelhohe Wander(Sport)schuhe bitte mitbringen!
Treffpunkt Attersee um 10:00 Uhr bzw. 13:30 Uhr
Du wolltest schon immer wissen, wie Fotografen und Journalisten arbeiten? Und du bist gern draußen unterwegs? Dann ist die Ferien-Fotowoche genau das Richtige für dich.
Gemeinsam mit dem Fotoprofi Bernhard Brenner lernst du deine Kamera kennen und Fotos und Videos richtig gestalten. Mit vielen lustigen und spannenden Übungen vertiefst du die Grundlagen der Fotografie.
Gut vorbereitet und mit vielen Fragen ausgestattet werden wir eine Fotoreportage und ein kurzes Video gestalten.
Es erwartet dich eine Woche voller Fotografie und journalistischer Arbeit und der Spaß, der kommt natürlich auch nicht zu kurz!
Du solltest zwischen 10 und 15 Jahre alt sein und gerne fotografieren. Fotografische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Unser Kooperationspartner ist die Wiener Fotoschule www.wienerfotoschule.at.