Speziell für Kinder von 3 bis 6 Jahren.Spielerisches Klettern ganz ohne Leistungsdruck.Einfache grundlegende Techniken des Kletterns werden den Kindern auf eine vergnügliche Art und Weise vermittelt. Wichtig ist uns, dass die Kinder miteinander Spaß an der Bewegung haben und sich richtig austoben können. Koordinative und motorische Fähigkeiten werden dabei gefördert und dienen einer gesunden Haltungsprophylaxe. Außerdem werden bei unseren Schlümpfekursen Kraft und Körperspannung gezielt gefördert und positive Eigenschaften wie Teamgeist und Rücksichtnahme gefestigt.
Dieser Kurs richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren und wird je nach Leistungsstand in Basic Spider und Amazing Spider unterteilt.Basic Spider:Erlernt werden sowohl Grund- als auch Spezialtechniken des Klettersports. Besonders die Schulung von motorischen und koordinativen Fähigkeiten der Jugendlichen ist uns wichtig. Bei den vielen anspruchsvollen Boulder, die unsere Trainer*innen für die Jugendlichen bereit halten, kommt die Kraft ganz von selber.Individuelle Schwächen werden analysiert und systematisch verbessert, persönliche Stärken forciert und in den eigenen Kletterstil eingebunden.Das macht unseren Spider-Kurs zu einem Muss für sportbegeisterte Jugendliche und zur perfekten Grundlage für unseren Amazing Spider-Kurs.Amazing Spider:Aufbauend auf den Basic Spider-Kurs liegt der Schwerpunkt dieses Kurses in der Steigerung der individuellen Kletterleistung. Technik, Kraftausdauer und Maximalkraft werden verbessert, individuelle Schwächen durch gezieltes Training reduziert. Spezielle Techniken werden an dafür konzipierten Bouldern geübt und benötigte Abläufe perfektioniert.Mit diesem Paket steht der Möglichkeit einer zukünftigen Leistungssteigerung nichts mehr im Weg.
Keine Lust mehr, alleine bouldern zu gehen? Sind deine Freund*innen oder Kolleginnen und Kollegen unzuverlässig oder unflexibel fürs gemeinsame Bouldern? Willst du Lösungen und Tipps bekommen, um schneller besser zu werden?Dann wirst du dich bei unseren Bouldersessions sehr wohl fühlen.Lerne neue Leute kennen und arbeite gemeinsam an unterschiedlichen Boulderproblemen. Qualifizierte Trainer*innen stehen dir zur Seite und unterstützen dich. Durch die besondere Gruppendynamik beim Bouldern wirst du deine Grenzen überwinden.
Kursziel & Kursinhalt:- Förderung des natürlichen Klettertriebs in sicherer Umgebung- Kletterspiele- Erlernen des richtigen Steigens und Greifens- Positionierung des Körperschwerpunkts- kleine Knoten- und Materialkunde- Erlernen der Seil- und Sicherungstechnik für das Toprope-KletternAlter:Bärenkinder: 7 bis 9 JahreSpiders: 10 bis 12 JahreVorraussetzungen: Anfänger bis leicht Fortgeschritten!Die Kletterkurse bestehen aus 8 Einheiten zu jeweils 1,5 Stunden Trainingszeit.Mindestteilnehmerzahl: 3 PersonenBitte beachten Sie, dass für Ihre Teilnahme eine aufrechte Mitgliedschaft im Österreichischen Alpenverein oder in einem anderen Alpenverein erforderlich ist.---> Zur neuen Flakturm Homepage!
Der Piz Buin (3312 m) steht inmitten der imposanten Silvretta. Von der Wiesbadener Hütte in 4 Stunden über den Gletscher und in leichter Kletterei zum Sonnenaufgang auf den Gipfel.
Schamanische Wanderung der Kraft – Steinernes Meer
5-tägige Schamanische Wanderung der Kraft im Steineren Meer
6. – 10. Juli 2022
Schamanisches Wandern ist…
… andächtiges Wandern in der Natur.
… die Kraft der Berge wahrnehmen.
… Selbsterfahrung. Persönliche Themen und Emotionen können dabei auftauchen.
Wir begleiten Sie dabei und unterstützen Sie, sich der schamanischen Kraft zu öffnen.
Die schamanische Kraft stärkt uns, bringt uns in unsere Mitte und richtet uns neu aus.
Mittwoch, 6.7.2022 – 1. Tag
sehr frühe Anfahrt mit der Bahn nach Saalfelden
Taxi zum Ausgangspunkt
Aufstieg zum Riemannhaus (2177 m), 1000 Hm Aufstieg, Gehzeit 3-4 Stunden
Anspruchsvolle Wanderung, alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Seilsicherungen
Donnerstag, 7.7.2022 – 2. Tag
Kärlingerhaus (1631 m), 300 Hm Aufstieg, 800 Hm Abstieg, Gehzeit 3-4 Stunden
Trittsicherheit erforderlich
Freitag, 8.7. 2022 – 3. Tag
Ingolstädter Haus (2119 m), 580 Hm Aufstieg, 100 Hm Abstieg, Gehzeit 3-5 Stunden
Trittsicherheit erforderlich
Samstag, 9.7.2022 – 4. Tag
Peter-Wiechenthaler-Hütte (1752 m) 300 Hm Aufstieg, 710 m Abstieg, Gehzeit 3-4 Stunden,
anspruchsvolle Wanderung, Trittsicherheit erforderlich, Seilsicherungen
Sonntag, 10.07.2022 – 5. Tag
Abstieg nach Saalfelden, 977 m Abstieg, Gehzeit: 3 Stunden
Trittsicherheit erforderlich
Rückfahrt mit der Bahn nach Wien (Rückkunft ca. 19:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 23.06.2022
Vorbesprechung per Zoom: 27.06. 2022, 19 Uhr
€ 30,- Zusatzkosten für Taxi, Sitzplatzreservierung und schamanische Utensilien (Blumen etc.) sind bei Anmeldung zu überweisen. Die Kontonummer wird bekanntgegeben.
Schamanische Leitung: Silvia Ronner
Wanderleitung: David Bolius
Info und Anmeldung:
0650/4097407
Der einfachste Einstieg in die Faszination Klettersteig, speziell für Neumitglieder und für alle Interessierten. Schau vorbei, geh mit und hol dir Tipps. INHALT: Gemütliche betreute Halbtagstour mit Lehrelementen nach Interesse und Wunsch der Teilnehmer*innen.ORT: Mödling/Hinterbrühl, Mödlinger Klettersteig, erreichbar mit Bahn und Bus.Preis inkl. Ausrüstung (Gurt, Klettersteigset, Helm). Ausrüstung bitte im Edelweis-Office selbst abholen.
Der einfachste Einstieg in die Faszination Klettersteig, speziell für Neumitglieder und für alle Interessierten. Schau vorbei, geh mit und hol dir Tipps. INHALT: Gemütliche betreute Halbtagstour mit Lehrelementen nach Interesse und Wunsch der Teilnehmer*innen.ORT: Mödling/Hinterbrühl, Mödlinger Klettersteig, erreichbar mit Bahn und Bus.Preis inkl. Ausrüstung (Gurt, Klettersteigset, Helm). Ausrüstung bitte im Edelweis-Office selbst abholen.
Der einfachste Einstieg in die Faszination Klettersteig, speziell für Neumitglieder und für alle Interessierten. Schau vorbei, geh mit und hol dir Tipps. INHALT: Gemütliche betreute Halbtagstour mit Lehrelementen nach Interesse und Wunsch der Teilnehmer*innen.ORT: Mödling/Hinterbrühl, Mödlinger Klettersteig, erreichbar mit Bahn und Bus.Preis inkl. Ausrüstung (Gurt, Klettersteigset, Helm). Ausrüstung bitte im Edelweis-Office selbst abholen.
Treffpunkt: 8:45 Uhr Bhf. Hütteldorf, Abfahrt: 9:01 Uhr nach Eichgraben
gemeinsam mit „G“ (ca.8,5 km, 200 Hm)
Schlusseinkehr in Maria Anzbach
Anmeldung bei Trude Hlatky erforderlich.
Immer Jause und genügend Getränk mitnehmen, da nicht sicher ist, ob die Gasthäuser geöffnet haben!
Info und Anmeldung:
0664/273 47 55
Trude Hlatky
Route: Durch Hietzings Gassen und StraßenAnforderungen: Gehzeit ca. 2-3 Stunden.
Kursziel:Du hast deine ersten Klettererfahrungen bereits gemacht, beherrscht die wichtigsten Sicherungstechniken für das Topropeklettern und möchtest nun den Übergang von Toprope zu Vorstieg wagen.Kursinhalte:Vertiefung der bereits erlernten Klettertechniken, korrektes Klettern und Sichern im Vorstieg.Vorraussetzungen: Klettern und Sichern im Toprope, Grundlagen der Klettertechnik.Die Kletterkurse bestehen aus 4 Einheiten zu jeweils 1,5 Stunden Trainingszeit.Mindestteilnehmerzahl: 3 PersonenBitte beachten Sie, dass für Ihre Teilnahme eine aufrechte Mitgliedschaft im Österreichischen Alpenverein oder in einem anderen Alpenverein erforderlich ist.---> Zur neuen Flakturm Homepage!
Gipfel sind zwar dabei. Doch in diesen Tagen sind die Gipfel fast Nebensache: Aussicht, Aussicht, Aussicht - das erwartet uns. Bei durchwegs angenehmen Tagesetappen nützen wir Bergrücken, Almen, Kämme und ganz vereinzelt Grate, um dahin zu kommen, wo wir die beste Aussicht haben. Fürs leibliche Wohl ist auch gesorgt. Diese Gegend hat wohl so ziemlich das dichteste Almhüttennetz von ganz Österreich. Schuhflicker, Frauenkogel, Spielkogel, Gründegg, Weinschnabl sind mögliche Bergziele, max. 1.500 Hm, max. 8 h Gehzeit
AUSBILDUNG MIT HOTELKOMFORT IM HERZEN DER HOHEN TAUERN
Vom bequem per Seilbahn erreichbaren Berghotel Rudolfshütte ist das Übungsgelände im Firn und auf den Gletschern der Granatspitz- und der Glocknergruppe bald erreicht.
Fotocredit: Berghotel Rudolfshütte
Programm:Donnerstag: Anreise zur Greizer Hütte, 2227 m.Freitag: Tagestour Großer Löffler, 3379 mSamstag: Schwarzenstein, 3363 m, und eventuell Gr. Mörchner, 3285 m - Berliner HütteSonntag: Schönbichler Horn, 3133 m - Furtschaglhaus - Schlegeisspeicher - HeimreiseAnreise: 07.07. und Hüttenaufstieg.
Route: Ferleiten - Schwarzenberghütte, 2267 m - Oberwalderhütte, 2972 m - Berghotel Rudolfshütte, 2311 m.Gipfel: Hohe Dock, 3348 m, Großer Bärenkopf, 3396 m, Hohe Riffl, 3338 m, Granatspitze, 3086 m.Öffi-Tour (Bahn Wien - Zell am See, weiter mit Bus).Anreise: Do. 07.07. am Vormittag
Bahnfahrt nach Frauenkirchen, Führung durch die pannonischen Duftfelder, anschließend Wanderung nach Gols100 Hm Auf-/Abstieg