Inhalt und Ort aller Kletterlager werden auf die Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen TeilnehmerInnen und natürlich die aktuelle Wetterlage (!) abgestimmt.
Route: Pottschach - Gfiederwarte - Sieding - Puchberg.Anforderungen: Gehzeit ca. 5,5 Stunden.
Der Watzmann ist der zentrale Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen. Wir steigen ihm aufs Haupt (nicht ganz, aber fast). Wir wandern im Herzen des gleichnamigen Nationalparks.Route: Ramsau bei Berchtesgaden - Wimbachklamm - Watzmannhaus, 1928 m (N) - Hocheck, 2651 m - Watzmannhaus - Kührointhütte, 1420 m (N) - Königssee, 610 m.Anforderungen/Tag: max. 1300 Hm, max 6 Stunden Gehzeit.
Einführung in das Begehen von gesicherten Klettersteigen bis Schwierigkeitsgrad B-C.
Kurs für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, Schwierigkeitsgrad C2-3, 1/2 Tag
Spaß, Spannung und Abwechslung bietet dieses Canyoning-Abenteuer zum Kennenlernen!
Kleine Sprünge und Rutschen in wunderschöne Felspools und Kletterstellen laden zum Plantschen ein!
Badebekleidung, Handtuch, 2. Paar knöchelhohe Wander(Sport)schuhe bitte mitbringen!
Treffpunkt Attersee um 10:00 Uhr bzw. 13:30 Uhr
Parkplatz Bismaberg Hagenbrunnerstraße - alte Schanzen - Herrenholz - ParkplatzDistanz: 4,5 kmIm Auf- und Abstieg: ca 150 HmDauer: ca 2,5 Std
Kursziel:Bei unseren Workshops bekommst du in Blockeinheiten das Basiswissen für dein sicheres Erlebnis Outdoor und Indoor vermittelt.Kursinhalte: richtig Sichern Gefahrenpunkte Indoor/Outdoor KlettertechnikVorraussetzungen: Klettern und Sichern im Toprope, Grundlagen der Klettertechnik.Die Kletterkurse bestehen aus 4 Einheiten zu jeweils 1,5 Stunden Trainingszeit.Mindestteilnehmerzahl: 3 PersonenBitte beachten Sie, dass für Ihre Teilnahme eine aufrechte Mitgliedschaft im Österreichischen Alpenverein oder in einem anderen Alpenverein erforderlich ist.---> Zur neuen Flakturm Homepage!
RUNDTOUR AUF EINEN DER MARKANTESTEN GIPFEL DER OSTALPENDie "weltalte Majestät", wie der Großvenediger auch bezeichnet wird, ist ein Berg der Superlative. Er ist mit 3.667 m einer der höchsten und schönsten Gipfel Österreichs. Immer noch hält sich hartnäckig der Mythos, dass man von seinem Gipfel bis Venedig sehen kann. Geplanter Tourenablauf:1.Tag: Indiv. Anreise Matreier Tauernhaus 1.512 m - Ausrüstungscheck - Aufstieg Neue Prager Hütte über Innergschlöss2.Tag: Neue Prager Hütte - Schlatenkees - Großvenediger 3.667 m - Abstieg zur Kürsingerhütte 2.547 m3.Tag: Rückweg über Zwischen- und Untersulzbachthörl und Vilgratenkees zurück ins InnergschlössFotocredit: Csaba Szepfalusi
RUNDTOUR AUF EINEN DER MARKANTESTEN GIPFEL DER OSTALPENDie "weltalte Majestät", wie der Großvenediger auch bezeichnet wird, ist ein Berg der Superlative. Er ist mit 3.667 m einer der höchsten und schönsten Gipfel Österreichs. Immer noch hält sich hartnäckig der Mythos, dass man von seinem Gipfel bis Venedig sehen kann. Geplanter Tourenablauf:1.Tag: Indiv. Anreise Matreier Tauernhaus 1.512 m - Ausrüstungscheck - Aufstieg Neue Prager Hütte über Innergschlöss2.Tag: Neue Prager Hütte - Schlatenkees - Großvenediger 3.667 m - Abstieg zur Kürsingerhütte 2.547 m3.Tag: Rückweg über Zwischen- und Untersulzbachthörl und Vilgratenkees zurück ins InnergschlössFotocredit: Csaba Szepfalusi
Seilklettern am Fels in Wien-Umgebung für Kinder von 11-16 Jahren.Aufgeteilt auf 2 Tage erlebst du lustige, anspruchsvolle Abenteuer und dabei erlernst du die Grundtechniken des Seilkletterns und Sicherungstechniken.So wird ein Klettergarten in Wien Umgebung als Ausgangspunkt festgelegt und die Umgebung nach und nach erkundet. Dabei sollen auch gefundene Felsen nach Lust und Laune beklettert werden (Abseilen, Klettersteige, Flying Fox, Spiele, Erforschen der Wiesen und des Waldes).Kursziel: Spaß am Felsklettern erleben, Natur hautnah erleben & erkunden.
Das Rax – Schneeberggebiet ist seit Generationen ein beliebtes Kletterziel mit bestem Fels für abwechslungsreiche Mehrseillängen. Zahlreiche abgesicherte und häufig begangene, aber auch rustikale, im Originalzustand befindliche Routen stehen zur Auswahl.
Der Peilstein im Südlichen Wienerwald ist eines der schönsten und bestens abgesicherten Klettergebiete Österreichs. Das gemütliche Peilsteinhaus bietet einen idealen Kursstützpunkt, die Leihausrüstung ist am Kursort erhältlich.
Dieser Kurs ist für jene Wanderer und Klettersteiggeher*innen gedacht, die keine oder kaum Vorkenntnisse im Klettern haben. Grundlagen des Kletterns werden vermittelt, Schwierigkeit II - III.
Weichtalhaus - Teufelsbadstubensteig - Wachthüttlkamm - Weichtalhaus.Rax-Klettersteigklassiker für Einsteiger, durch seine Länge konditionell fordernd. Der Abstieg über den Wachthüttelkamm erfordert nochmals Konzentration. Anforderungen: 800 HM, Gehzeit 4-5 Std
Von der Rax-Seilbahnstation zum Habsburghaus werden wir die farbenprächtige alpine Flora erkunden und zusätzlich Orientierungsübungen einbauen, sowohl am Hin- als auch am Rückweg
Empfohlene Landkarte: BEV-Karte: Schneeberg und Rax M: 1: 25.000
Nächtigung im Habsburghaus
reserviert sind bereits zwei 3-4-Bettzimmer, sowie 3 Matratzenlager
Anreise in Fahrgemeinschaften zur Raxseilbahn-Talstation.
Auffahrt mit der Seilbahn sowie Talfahrt tags darauf: Berg- & Talfahrt € 28,- für Menschen ab 65, bzw. Mitglied alpiner Vereine, sonst € 31,-
Treffpunkt am oberen Parkplatz der Raxseilbahn-Talstation um 9:30 Uhr
Sa., 9.7.2022 Wanderung über Ottohaus und Neue Seehütte zum Habsburghaus
Von der Rax-Seilbahnstation zum Ottohaus durch orchideenreiche Hochstauden-Vegetation, wie Kugelorchis, Knabenkräuter, Weiße Waldhyzinthe, Kohlröserln, Edelweiß, Teufelskrallen, Bachnelkenwurz, Sonnenröschen, Alpen-Mannschild u.v.m.
Geplanter Zeitrahmen: ca. 4 Stunden reine Gehzeit, ca. 400 Hm Auf- und Abstieg, ca. 10 km
So., 10.7.20222 Wanderung über Scheibwaldhöhe und Dirnbacher-Hütte zur Raxseilbahn-Bergstation
Wanderung über die Scheibwaldhöhe zur Wolfgang-Dirnbacherhütte (Rettungshütte) mit Orientierungsübungen unterwegs. Gegenanstieg über die Hofhalterhütte zum „Praterstern“ und zur Raxseilbahn-Bergstation.
Geplanter Zeitrahmen: ca. 4-5 Stunden reine Gehzeit, ca. 900 Hm Auf- und Abstieg, ca. 18 km
Maximal 9 Teilnehmer*innen
Hunde können nicht mitgenommen werden.
Hinweise für die Übernachtung: Übernachtung im Habsburghaus | Die Schutzhütte auf der Rax (habsburghaus-rax.at)
7-Tage Wettervorschau für die Heukuppe: Wetter AT Rax, Heukuppe - meteoblue
Berg-Rettungs-Notruf 112
Eine verbindliche Teilnahme ist mit der Überweisung des Führungbeitrages bis zum 7.7.22 auf das BAWAG-Konto des Alpenverein-Gebirgsverein
AT35 1400 0053 1066 0100 mit Hinweis auf die Kursnummern BT220706 gewährleistet. Bei Stornierung der Teilnahme ab dem 8.7.22 werden 50 % des FB einbehalten.
Hinternaßwald - Kaisersteig - Ameisbühel - Lurgbauerhütte - Reißtalklamm - Hinternaßwald Gehzeit: 6 Std, 16 km, 1100 Hm Auf-/Abstieg
Die Schneckenlochhöhle ist die vielleicht bekannteste Höhle Vorarlbergs. Mit einer derzeit bekannten Länge von 3.600 m ist sie die längste Höhle des Landes.