Logo Österreichischer Alpenverein

Gletscherbericht 2021/2022: Rekordschmelze bei den heimischen Gletschern (31.03.2023 - Gletscherbericht 2021/22)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://werner-mertz.at/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.salewa.com
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.generali.at
Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.edelweissbier.at/

Gletscherbericht 2021/2022: Rekordschmelze bei den heimischen Gletschern

Der jährliche Gletscherbericht informiert umfassend über die Entwicklung der heimischen Gletscher

[31.03.2023] Noch nie in der bis 1891 zurückreichenden Geschichte des Alpenvereins-Gletschermessdienstes gab es einen größeren Gletscherschwund: Im Mittel sind die 89 vom Alpenverein beobachteten österreichischen Gletscher um 28,7 Meter kürzer geworden. Dieser enorme Anstieg des mittleren Rückzugs im Vergleich zum Vorjahr (11 Meter) bedeutet Alarmstufe Rot (!): Der Gletscherrückgang setzt sich rasant fort. Die größte Längenänderung wurde von den ehrenamtlichen Alpenvereins-Gletschermessern erneut in der Venedigergruppe gemessen, wo sich das Schlatenkees (Tirol) um 89,5 Meter (Vorjahr: 54,5 Meter) Länge zurückzog. Die Pasterze (Kärnten) verlor allein im Bereich der Gletscherzunge ein Volumen von 14,7 Mio. m³ Eis, das entspricht einem Würfel mit einer Kantenlänge von 245 m, also ungefähr der Höhe des Donauturms in Wien. Bereits letzte Woche hat der Österreichische Alpenverein in einer Pressekonferenz auf die Wichtigkeit eines ausnahmslosen Gletscherschutzes hingewiesen.

Die Pressekonferenz zum Nachschauen (Bewegtbild):

In hoher Qualität (>>> Interviewstil >>>): HIER

VIMEOLINK (Webqualität - ab Minute 20:00): https://vimeo.com/809937606

Videomaterial

Kostenfreie Verwendung des Videomaterials im Rahmen der Berichterstattung sowie unter Anführung des entsprechenden Copyrightnachweises. Klick auf den Link (Download via Rechtsklick > "Speichern unter").



Fotomaterial: Personen

Kostenfreie Verwendung der Bilder im Rahmen der Berichterstattung sowie unter Anführung des entsprechenden Bildnachweises. Große Vorschau beim Klick auf die Bilder (Download via Rechtsklick > "Grafik speichern unter").

Dr. Gerhard Lieb, ehrenamtlicher Leiter des Alpenverein-Gletschermessdienstes, tätig am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz.

(Foto: ÖAV Gletschermessdienst)zoom

Dr. Gerhard Lieb, ehrenamtlicher Leiter des Alpenverein-Gletschermessdienstes, tätig am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz. Foto: Alpenverein/Simon Schöpf

Gletschermesser bei der Arbeit.zoom

Gletschermesser bei der Arbeit. Foto: Alpenverein/Simon Schöpf

Dr. Andreas Kellerer-Pirklbauer, ehrenamtlicher Leiter des Alpenverein-Gletschermessdienstes, tätig am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz.

(Foto: ÖAV Gletschermessdienst)zoom

Dr. Andreas Kellerer-Pirklbauer, ehrenamtlicher Leiter des Alpenverein-Gletschermessdienstes, tätig am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz. Foto:Alpenverein/Simon Schöpf

Gletschermesser bei der Arbeit.zoom

Gletschermesser bei der Arbeit, Pasterze 2022. Foto: Alexander Doric

Dr. Ingrid Hayek, Vizepräsidentin des Österreichischen Alpenvereins
(Foto: Alpenverein/ N.Freudenthaler)zoom

Dr. Ingrid Hayek, Vizepräsidentin des Österreichischen Alpenvereins
Foto: Alpenverein/ Norbert Freudenthaler

Gltschermesser unterwegs zur Arbeit.zoom

Gletschermesser unterwegs zur Arbeit, Pasterze 2022. Foto: Andreas Kellerer-Pirklbauer

Gletschermesser bei der Arbeit. zoom

Gletschermesser bei der Arbeit, Ochsentaler Gletscher 2021. Foto: Fuxografie

Dr. Gerhard Lieb und Dr. Andreas Kellerer-Pirklbauerzoom

Dr. Andreas Kellerer-Pirklbauer und Dr. Gerhard Lieb, ehrenamtliche Leiter des Alpenverein-Gletschermessdienstes, tätig am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz. Foto:Alpenverein/Simon Schöpf

Gletschrmesser bei der Arbeit.zoom

Gletschermesser bei der Arbeit, Pasterze 2022. Foto: Alexander Doric

 

Bildmaterial zum Gletscherbericht 2021/2022

Kostenfreie Verwendung der Bilder im Rahmen der Berichterstattung sowie unter Anführung des entsprechenden Bildnachweises. Große Vorschau beim Klick auf die Bilder (Download via Rechtsklick > "Grafik speichern unter").

Schlatenkees 2022. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / R. Luzian)zoom

Schlatenkees 2022. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / R. Luzian)

Schlatenkees 2018. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / R. Luzian)zoom

Schlatenkees 2018. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / R. Luzian)

Schlatenkees 2001. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / R. Luzian)zoom

Schlatenkees 2001. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / R. Luzian)

 
Schlatenkees um 1930. (Foto: Alpenverein-Museum/Archiv)zoom

Schlatenkees um 1930. (Foto: Alpenverein-Museum/Archiv)

Die Pasterze 2022. (Foto: Alpenverein/Schöpf)zoom

Die Pasterze 2022. (Foto: Alpenverein / Schöpf)

Pasterze 2022. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / A. Kellerer-Pirklbauerzoom

Die Pasterze 2022. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / A. Kellerer-Pirklbauer)

Pasterze 2021zoom

Die Pasterze am Großglockner 2021. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / G.K. Lieb)

 

Pasterze 2020zoom

Pasterze mit Johannisberg 2020.
(Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

Pasterze 2010zoom

Pasterze mit Johannisberg 2010.
(Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

Pasterze 1999zoom

Pasterze mit Johannisberg 1999.
(Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

 
Pasterze 2020zoom

Pasterze 2020.
(Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

Pasterze 2010zoom

Pasterze 2010.
(Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

Pasterze 1999zoom

Pasterze 1999.
(Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

 

Pasterze 2021zoom

Pasterze am Großglockner im Jahr 2021. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

Pasterze 2006zoom

Pasterze am Großglockner im Jahr 2006. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

Pasterze um 1920zoom

Pasterze am Großglockner um 1920. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Archiv G.K. Lieb)

 
Schmiedingerkees 2022. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Seitlinger)zoom

Schmiedingerkees 2022. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Seitlinger)

Schmiedingerkees 2012. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Seitlingerzoom

Schmiedingerkees 2012. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Seitlinger)

Schmiedingerkees 1928. (Foto: Archiv Seitlinger)zoom

Schmiedingerkees 1928. (Foto: Archiv Seitlinger)

 

Ochsentaler Gletscher 2022. (ÖAV Gletschermessdienst / Groß)zoom

Ochsentaler Gletscher 2022. (ÖAV Gletschermessdienst / Groß)

Ochsentaler Gletscher 2019. (ÖAV Gletschermessdienst / Groß)zoom

Ochsentaler Gletscher 2019. (ÖAV Gletschermessdienst / Groß)

Ochsentaler Gletscher 2013. (ÖAV Gletschermessdienst / Groß)zoom

Ochsentaler Gletscher 2013. (ÖAV Gletschermessdienst / Groß)

 
Ochsentaler Gletscher 2002. (ÖAV Gletschermessdienst / Groß)zoom

Ochsentaler Gletscher 2002. (ÖAV Gletschermessdienst / Groß)

Ochsentaler Gletscher 1990. (ÖAV Gletschermessdienst / Groß)zoom

Ochsentaler Gletscher 1990. (ÖAV Gletschermessdienst / Groß)

Ochsentaler Gletscher 1929. (Foto: Kinzl /Archiv Groß)zoom

Ochsentaler Gletscher 1929. (Foto: Kinzl /Archiv Groß)

 

Schladminger Gletscher 2022. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Reingruber)zoom

Schladminger Gletscher 2022. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Reingruber)

Schladminger Gletscher 2021. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Reingruber)zoom

Schladminger Gletscher 2021. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Reingruber)

Schladminger Gltscher 1982. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Slupetzky)zoom

Schladminger Gltscher 1982. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Slupetzky)

 
Diemferner 2022. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / M. Strudl)zoom

Diemferner 2022. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / M. Strudl)

Diemferner 2011. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / M. Strudl)zoom

Diemferner 2011. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / M. Strudl)

Diemferner 2008. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / M. Strudl)zoom

Diemferner 2008. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / M. Strudl)

 
Gepatschferner 2022. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Noggler)zoom

Gepatschferner 2022. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Noggler)

Gepatschferner 2022. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Noggler)zoom

Gepatschferner 2022. (Foto: ÖAV Gletschermessdienst / Noggler)

Gepatschferner vom Gepatschhaus um 1936. (Foto: Alpenverein Museum / Archiv)zoom

Gepatschferner vom Gepatschhaus um 1936. (Foto: Alpenverein Museum / Archiv)

 
Gepatschferner vom Weg zum Weissseejoh um 1920. (Foto: Alpenverein Museum / Archiv)zoom

Gepatschferner vom Weg zum Weissseejoh um 1920. (Foto: Alpenverein Museum / Archiv)

Lage der gemessenen Gletscher.zoom

Lage der im Gletscherhaushaltsjahr 2021/22 gemessenen Gletscher mit Angaben zur Veränderung der Gletscherstirn. Grafik: Alpenverein

Lage der gemessenen Gletscher.zoom

Lage der im Gletscherhaushaltsjahr 2021/22 gemessenen Gletscher.
Grafik: Alpenverein

 
Mittlere Längenänderung über die Jahrezoom

Die mittlere Längenänderung und die Anzahl der vorstoßenden (hellblau), stationären (blau) und zurückschmelzenden (orange) beobachteten Gletscher zwischen 1960 und 2022.
Grafik: Alpenverein

Höhenvergleich Donauturm - Eisverlust Pasterze. Grafik: Alpenverein

Höhenvergleich Donauturm - Eisverlust Pasterze.
Grafik: Alpenverein

 
Niederschlagsanomalie im Gletscherhaushaltsjahr 2021/22zoom

Die Abweichung der monatlichen (Stäbe), saisonalen (schwarze Linien und Zahlen) und Jahres-Niederschlagssummen (grau punktierte Linie und Zahl) zwischen Oktober 2021 und September 2022 vom Mittel 1981–2010 an den 3 Gebirgswetterstationen Sonnblick (GeoSphere Austria), Zugspitze (Deutscher Wetterdienst) und Säntis (MeteoSwiss).
Grafik: Alpenverein

Temperaturanomalie im Gletscherhaushaltsjahr 2021/22zoom

Die Abweichung der monatlichen (Stäbe), saisonalen (schwarze Linien und Zahlen) und Jahrestemperaturen (grau punktierte Linie und Zahl) zwischen Oktober 2021 und September 2022 vom Mittel 1981–2010 an den 3 Gebirgswetterstationen Sonnblick (GeoSphere Austria), Zugspitze (Deutscher Wetterdienst) und Säntis (MeteoSwiss).
Grafik: Alpenverein

 

Statistik: Der Gletscherrückgang in Zahlen (Messperiode 2021/2022)

10 stärkste Rückgänge - Längenverluste in Metern:

1.Schlatenkees (Venedigergruppe, Tirol)
- 89,5
2.Pasterze (Glocknergruppe, Kärnten) - 87,4
3.Diemferner (Ötztaler Alpen, Tirol)- 84,3
4.Gepatschferner (Ötztaler Alpen, Tirol) - 78,0
5.Niederjochferner (Ötztaler Alpen, Tirol)- 75,1
6.Schalfferner (Ötztaler Alpen, Tirol)
- 66,5
7.Hornkees (Zillertaler Alpen, Tirol)
- 65,0
8.Schmiedingerkees (Glocknergruppe, Salzburg)
- 62,6
9.Alpeiner Ferner (Stubaier Alpen, Tirol)
- 59,5
10.         Taschachferner (Ötztaler Alpen, Tirol)
- 53,0

Der durchschnittliche Längenverlust der 78 sowohl 2021 als auch 2022 vermessenen Gletscher betrug -28,7 m und ist damit 2,6-mal höher als der Wert des Vorjahres mit -11,0 m (berechnet für 79 Gletscher).

Stärkste Rückgänge pro Gebirgsgruppe in Metern:

Venedigergruppe:
Schlatenkees
- 89,5
Glocknergruppe: Pasterze
- 87,4
Ötztaler Alpen: Diemferner
- 84,3
Zillertaler Alpen
Hornkees
- 65,0
Stubaier Alpen
Alpeinerferner
- 59,5
Silvrettagruppe:Ochsentaler Gletscher- 42,8
Ankogel-Hochalmspitzgruppe:
Westl. Trippkees
- 36,7
Goldberggruppe:Ö. Wurtenkees-Schareck- 28,7
Granatspitzgruppe:
Sonnblickkees
- 22,1
Dachstein:
Schladminger Gletscher
- 20,6
Schobergruppe:
Hornkees
- 2,3
Karnische Alpen:
Eiskar-Gletscher             
stationär

Zum Vergleich: Gletscherbericht 2020/21


Stärkste Rückgänge pro Bundesland in Metern:

TirolSchlatenkees- 89,5
KärntenPasterze
- 87,4
Salzburg
Schmiedingerkees
- 62,6
Vorarlberg
Ochsentaler Gletscher
- 42,8
Oberösterreich
Schladminger Gletscher
- 20,6

Zum Vergleich: Gletscherbericht 2020/21


 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: