Alles neu macht die Frühlingsausgabe: Neuer Chefredakteur, neue Rubriken, neuer Schwerpunktteil. Was sonst noch alles im Heft ist?
Wir fördern Nachwuchsbergsteiger*innen mit bis zu € 500 für selbstständig geplante alpine Unternehmungen.
Die Bildungsarbeit der Akademie erhielt das Umweltzeichen für Bildung.
Gletscher sind keine toten Eismassen. Ganz im Gegenteil. Wenig andere Landschaftsphänomene hinterlassen vielfältigere Spuren. Höchste Zeit, auch ihre „Hinterlassenschaften“ unter Schutz zu stellen.
Aktuelle Daten aus dem Gletscherbericht und ein Plädoyer für den Gletscherschutz.
Wander(s)pass: Bergwelten, LOWA und der Österreichische Alpenverein rufen zur neuen digitalen Wander-Sammel-Aktion auf!
Wenig Nutzen bei massiver Zerstörung: Der Alpenverein setzt sich gegen die geplante Zubringerbahn im Skigebiet Schlick 2000 ein.
Die Suche nach qualifiziertem Personal für seine 231 Schutzhütten wird für den Alpenverein durch die Corona-Krise nicht einfacher.
87% der Bergsportler*innen fahren mit dem eigenen PKW zum Ausgangspunkt. Wie schaffen wir eine Mobilitätswende?
Wintersportler*innen können jetzt aktiv zur Verbesserung des Lawinenreports beitragen.
Einzigartige Alpenvereins-Sammlung erzählt Geschichte des Alpinismus.
Forderung der alpinen Vereine Österreichs.
Wir freuen uns, zum ersten Mal über 600.000 Vereinsangehörige zu verzeichnen.
7.466 Bergsportler*innen haben sich 2020 in den Bergen verletzt – 500 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Toten ging hingegen zurück.
Was motiviert Menschen, sich ehrenamtlich zu engagieren? Eine Erkundungsreise quer durch die Gesellschaft.
Erste nicht-formale Anerkennung im Jugendbereich in Österreich!