Als Stützpunkte in den Bergen bieten die Alpenvereinshütten den Wanderern und Bergsteigern seit jeher Schutz und Erholung, zudem sind sie ein essentieller Bestandteil der Alpingeschichte. Zum 150-Jahr-Jubiläum des Alpenvereins stehen daher auch sie im Mittelpunkt und bei ihrem offiziellen Start in die Sommersaison am 30. Juni 2012 lockten sie mit einem spannenden Programm.
|
Zusätzlich zu den vielen Aktivitäten gibt es rund um diesen Aktionstag auch etwas zu gewinnen: Berg- und Erlebnisreisen, Ausrüstungsgegenstände und viele andere Preise werden im Rahmen eines großen Jubiläumsgewinnspiels verlost. Teilnahmebedingung ist die Einsendung einer mit dem Hüttenstempel abgestempelten Teilnahmekarte bis Ende Juli 2012. Die Karten sind erhältlich im Mitgliedermagazin Bergauf oder auf www.150jahre-alpenverein.at (Einsendung entweder per E-Mail an gewinn@alpenverein.at, per Post oder per Fax).
Details zum Gewinnspiel und Auflistung der Preise
"Wir möchten an unserem 'Tag der Hüttengaudi' nicht nur den 150. Geburtstag des Alpenvereins feiern, sondern auch auf den gesellschaftlichen Wert unserer Hütten aufmerksam machen. Sie dienen nicht nur als Schutz vor Wind und Wetter, sondern sind auch Stützpunkt für alpine Unternehmungen, Sprungbrett in die Natur, geselliger Treffpunkt und Orte der Ruhe und Erholung.
Leider wird der Erhalt unserer alpinen Infrastruktur – also der Hütten und Wege – zunehmend schwieriger. Die Anforderungen steigen und Umwelt- und Wasserschutz, Energieeinsparung, Müllentsorgung, Brandschutz und die Klärung von Haftungsfragen, nicht nur bei der Wegerhaltung, fordern den Alpenverein. Ohne den ehrenamtlichen Einsatz unserer Hütten- und Wegewarte und ohne finanzielle Beihilfen wäre die alpine Infrastruktur stark gefährdet", betont Alpenvereinspräsident Dr. Christian Wadsack.
Alpenvereinssektionen in ganz Österreich haben die Kamera gezückt und ihren "Tag der Hüttengaudi" mitdokumentiert. Unten sehen Sie einige Schnappschüsse von der Braunberghütte, der Edelrautehütte, dem Falkerthaus, der Feldnerhütte, dem Fraganter Schutzhaus, der Gmünder Hütte, dem Guttenberghaus, der Millstätter Hütte, dem Otto-Kandler-Haus, der Rieshütte, der Rottenmanner Hütte (mit Pilgerweg), der Sonnleitnerhütte, dem Stripsenjochhaus, der Weissbriacher Hütte und der Zellerhütte.
Herzlichen Dank für die Zusendung der Bilder!
(Fotos: OeAV/M.Melcher)