Logo Österreichischer Alpenverein

4. Advent: SicherAmBerg-Rätsel (Adventgewinnspiel 2020)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
 

Förderer der Initiative SicherAmBerg

  Förderer der Initiative SicherAmBerg

Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.generali.at
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://werner-mertz.at/
Adventsgewinnspiel

Jeden Adventsonntag eine Überraschung!

So bleibt das Warten auf Weihnachten spannend!

Immer am Sonntag, 1.-4. Advent, öffnen wir ein Türchen mit einem kleinen Quiz. Ihr könnt tolle Preise aus dem Alpenvereins-Shop gewinnen und euer Berg-Wissen testen.

Viel Spaß beim Mitmachen! 

Teilnahmebedingungen & personenbezogene Daten

4. Advent: SicherAmBerg-Rätsel

Die Initiative vermittelt anschaulich die wichtigsten Sicherheitsempfehlungen und Ausrüstungsstandards von den Expert*innen des Alpenvereins. 

Doch uns sind ein paar wichtige Begriffe abhanden gekommen. Kannst du uns helfen, sie wiederzufinden?

Herzlichen Glückwunsch R. Redolfi! Wir melden uns per Mail bei dir.

  1. Welches Tier erklärt in den Video-Tutorials des Alpenvereins die Aspekte des Bergwanderns? GAMS
  2. GPS, Internet, Smartphone, digitale oder physische Karte sind alles wichtige Hilfsmittel für die ORIENTIERUNG im Gelände.
  3. Regen, Schnee, Sonnenschein - einer der wichtigsten Schritte bei der Tourenplanung ist das Einholen vom WETTERBERICHT.
  4. Schuhe, Rucksack, Jacke, Jause, Trinken, … Hab ich alles dabei? Die AUSRÜSTUNG wird stets der Unternehmung und dem Wetter angepasst.
  5. Zum Schutz der Natur lassen wir in den Bergen keine Abfälle zurück. Zu diesem Zweck hat der Alpenverein eine Kampagne entwickelt mit dem Namen: SAUBERE-BERGE.
  6. Weißt du, was im Ernstfall zu tun ist? Die TAKTISCHE-ALPINMEDIZIN verfolgt den Ansatz, auf schnelle und einfache Art und Weise, Erste Hilfe am Berg zu leisten.
  7. Wie heißt das Entscheidungs- und Handlungskonzept für Touren im freien Skiraum, welches vom Alpenverein entwickelt wurde? STOP-OR-GO.
  8. Wie heißt die Vortragsreihe des Alpenvereins zum Thema Schnee und Lawinen? LAWINEN-UPDATE.

Zu gewinnen gibt es:

Sicher am Berg-Produkte zu gewinnen.zoom

Ein Sicher am Berg-Paket für deine nächsten Bergabenteuer.

Bestehend aus einem Erste Hilfe-Set, einem Biwaksack und einem Sicher am Berg-Booklet deiner Wahl.

Mehr zu Sicher am Berg erfährst du hier: Sicher am Berg

Sicher am Berg. (Foto: Tobias Haller)

3. Advent: Hütten erraten

Wir sind auf den Hütten des Österreichischen Alpenvereins unterwegs. Doch irgendwie sind uns die Namen nicht mehr im Gedächtnis. Hilf uns, die richtigen Namen zu den Hütten zu finden!

Herzlichen Glückwunsch V. Perle! Wir melden uns per Mail bei dir.

1. Hütte: Die 1931 erbaute Hütte liegt an einem türkisblauen See im Herzen der Schobergruppe. (Foto: Thomas Bergmayr)zoom
1. Hütte: Die 1931 erbaute Hütte liegt an einem türkisblauen See im Herzen der Schobergruppe. (Foto: Thomas Bergmayr)

Lösung: Adolf-Nossberger-Hütte

2. Hütte: Die Alpenvereinshütte steht am östlichen Rand der Haller Mauern, einer kleinen Gebirgskette der Nördlichen Kalkalpen. (Foto: Thomas Fürnholzer)zoom
2. Hütte: Die Alpenvereinshütte steht am östlichen Rand der Haller Mauern, einer kleinen Gebirgskette der Nördlichen Kalkalpen. (Foto: Thomas Fürnholzer)

Lösung: Admonter Haus

 
3. Hütte: Diese Hütte liegt auf 2.336 m westlich eines sehr bekannten Berges im Nationalpark Hohe Tauern. (Foto: Wilhelm Hanke)zoom
3. Hütte: Diese Hütte liegt auf 2.336 m westlich eines sehr bekannten Berges im Nationalpark Hohe Tauern. (Foto: Wilhelm Hanke)

Lösung: Warnsdorfer Hütte

4. Hütte: Schon allein wegen der herrlichen Aussicht lohnt sich ein Ausflug auf diese Hütte. Schneeberg, Hochschwab, Ötscher und die Gesäuseberge können von hier aus bewundert werden. (Foto: N. Freudenthaler)zoom
4. Hütte: Schon allein wegen der herrlichen Aussicht lohnt sich ein Ausflug auf diese Hütte. Schneeberg, Hochschwab, Ötscher und die Gesäuseberge können von hier aus bewundert werden. (Foto: N. Freudenthaler)

Lösung: Annabergerhaus

 
5. Hütte: Beliebte Ausflugsziele von dieser Hütte aus sind Sulzfluh, Schwarzhorn und Weißplatte. (Foto: Melchior Stöckl)zoom
5. Hütte: Beliebte Ausflugsziele von dieser Hütte aus sind Sulzfluh, Schwarzhorn und Weißplatte. (Foto: Melchior Stöckl)

Lösung: Tilisunahütte

6. Hütte: Die Alpenvereinshütte ist auf dem Fahnenkogel des Traunsteins auf einer Seehöhe von 1660 m gelegen. (Foto: Irmgard Roscher)zoom
6. Hütte: Die Alpenvereinshütte ist auf dem Fahnenkogel des Traunsteins auf einer Seehöhe von 1660 m gelegen. (Foto: Irmgard Roscher)

Lösung: Gmundner Hütte

 

Zu gewinnen gibt es:

Alpenvereinshütten Logo
Hüttenprodukte zu gewinnen.zoom

Ein Hüttenpaket für deinen nächsten Hüttenaufenthalt.

Bestehend aus einem kuschligen Hüttenschlafsack, der original Alpenvereins Hüttendecke und gemütlichen Socken.

231 Hütten des Österreichischen Alpenvereins freuen sich auf deinen Besuch in den Bergen. Der Alpenverein tritt vor allem mit den Hütten seiner Sektionen nach außen in Erscheinung. Sie bieten allen Bergsteiger*innen Unterkunft und, soweit sie bewirtschaftet sind, auch Verpflegung. Sie dienen besonders auch Tätigkeiten der Sektionen. Als Alpenvereinshütten gelten die als solche anerkannten Hütten, auf denen alle Alpenvereinsmitglieder ohne Rücksicht auf ihre Sektionszugehörigkeit gleiche Rechte haben.

Mehr zu den Alpenvereinshütten erfährst du hier: Alpenvereinshütten

Alpenvereinshütte. (Foto: N. Freudenthaler)

2. Advent: Fehlersuche

Am 2. Advent begeben wir uns zu den Bergsteigerdörfern. Doch irgendwas stimmt hier nicht. Findest du die 5 Fehler, die sich im rechten Bild eingeschlichen haben?

Herzlichen Glückwunsch I. Hamminger! Wir melden uns per Mail bei dir.

Bergsteigerdorf Weißenbach bei Lofer. (Foto: Berchtesgadener Land Tourismus)zoom
Irgendwas stimmt hier nicht, im Bergsteigerdorf Weißenbach bei Lofer. (Foto: BL Tourismus)zoom

Auflösung:

  • Autos
  • Seilbahn
  • Windrad
  • Bananenschale und Plastikflasche
  • Hundehaufen
 

Zu gewinnen gibt es:

Bergsteigerdörfer Logo

Eine Übernachtung im Bergsteigerdorf Hüttschlag im Großarltal.

Wir verlosen 1 Übernachtung inkl. HP für 2 Personen im Bergsteigerdorf-Partnerbetrieb ****Natur- & Auszeithotel Hüttenwirt in Hüttschlag. Einlösbar bis Mitte Oktober 2021 – je nach Verfügbarkeit.

Die in der Initiative Bergsteigerdörfer vereinten Ortschaften sind Alpinismuspioniere in ihren Regionen. Deshalb haben die Berge und das Bergsteigen im kulturellen Selbstverständnis der Einheimischen und Gäste einen hohen Wert. Hier ist das Bewusstsein über den not­wendigen Einklang zwischen Natur und Mensch noch lebendig und man respektiert natürliche Grenzen.

Hier erfährst du mehr über die Bergsteigerdörfer.

Hüttschlag im Großarltal. (Foto: Tourismusverband Großarltal)

1. Advent: Berge erraten

Land der Berge: Die österreichischen Alpen haben Gipfel in allen Formen und Größenordnungen zu bieten.  Wie viele dieser Berge kannst du erraten? 

Herzlichen Glückwunsch T. Kassebacher! Wir melden uns per Mail bei dir.

Berg 1: Prägend für diesen Berg sind dicke Schichten mit dolomitischen Platten- und Massenkalken. (Foto: T. Günthert/best mountain artist)zoom
Berg 1: Prägend für diesen Berg sind dicke Schichten mit dolomitischen Platten- und Massenkalken. (Foto: T. Günthert/best mountain artist)

Schesaplana, 2.965 m, Vorarlberg/Graubünden

Berg 2: Steht man auf diesem Berg, erlebt man ein imposantes Panorama mit Blick über insgesamt 13 Seen. (Foto: J. Horak)zoom
Berg 2: Steht man auf diesem Berg, erlebt man ein imposantes Panorama mit Blick über insgesamt 13 Seen. (Foto: J. Horak)

Schafberg, 1.782 m, Niederösterreich/Salzburg

 
Berg 3: Durch seine isolierte Stellung ist der Berg schon aus 100 km Entfernung sichtbar. (Foto: R. Tryner/ÖAV Gebirgsverein)zoom
Berg 3: Durch seine isolierte Stellung ist der Berg schon aus 100 km Entfernung sichtbar. (Foto: R. Tryner/ÖAV Gebirgsverein)

Ötscher, 1.893 m, Niederösterreich

Berg 4: Sein Erscheinungsbild ist durch eine allseitige starke Vergletscherung geprägt. Eine Besteigung kann nur als Hochtour geschehen. (Foto: Alpenverein Hallein)zoom
Berg 4: Sein Erscheinungsbild ist durch eine allseitige starke Vergletscherung geprägt. Eine Besteigung kann nur als Hochtour geschehen. (Foto: Alpenverein Hallein)

Großer Geiger, 3.360 m, Tirol

 
Berg 5: Der Name dieses Berges ist im Volksglauben begründet. Er erreicht eine Höhe von ca. 2.237 m. (Foto: A. Goller/ÖAV Villach)zoom
Berg 5: Der Name dieses Berges ist im Volksglauben begründet. Er erreicht eine Höhe von ca. 2.237 m. (Foto: A. Goller/ÖAV Villach)

Wir suchten eigentlich den Hochstuhl (2.237 m, Kärnten/Slowenien), aber leider zeigt die Abbildung die benachbarte Bielschitza. Für das Gewinnspiel zählt die Antwort Hochstuhl als richtig.

Berg 6: Durch seine Höhe und Attraktivität ist dieser Berg seit dem 19. Jahrhundert ein begehrtes Gipfelziel. (Foto: K. Linecker/ ÖAV Linz)zoom
Berg 6: Durch seine Höhe und Attraktivität ist dieser Berg seit dem 19. Jahrhundert ein begehrtes Gipfelziel. (Foto: K. Linecker/ ÖAV Linz)

Hoher Dachstein, 2.995 m, Oberösterreich/Steiermark

 

Zu gewinnen gibt es:

Gewinne aus dem Alpenvereinsshop.zoom

Ein Bergpaket für deine erlebnisreichen Touren!

Bestehend aus einem praktischen Tourenrucksack, einer Edelstahltrinkflasche und einem tollen Merino-Schlauchtuch.

Der Alpenverein ist mit über 599.000 Mitgliedern der größte alpine Verein und die größte Jugendorganisation Österreichs. Er motiviert Menschen zur Ausübung verschiedener Bergsportarten wie Wandern, Bergsteigen, Klettern, Skitouren, Mountainbiken … und bildet sie dafür aus.

Mehr Produkte für deine Bergerlebnisse findest du im Shop.

Kleinglockner. (Foto: N. Freudenthaler)
Adventsgewinnspiel
 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: