Logo Österreichischer Alpenverein

Von Schlafsäcken und Trennwänden: So war der Corona-Sommer 2020 auf den Alpenvereinshütten (Bilanz: Der Corona-Sommer 2020 auf den Alpenvereinshütten)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
 

Förderer der Initiative SicherAmBerg

  Förderer der Initiative SicherAmBerg

Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://goo.gl/Ryyfkd
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.edelweissbier.at/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.generali.at

Von Schlafsäcken und Trennwänden: So war der Corona-Sommer 2020 auf den Alpenvereinshütten

[15.10.2020] Kein Sommer wie jeder andere: COVID-19 war auch oberhalb der Baumgrenze das beherrschende Thema. Die Saisonbilanz der Alpenvereinshütten fällt aber dennoch besser aus als erwartet: Ein Umsatzrückgang bei den Nächtigungen konnte zum Teil durch ein starkes Geschäft mit Tagesgästen wieder wettgemacht werden. Keine einzige COVID-19-Infektion wurde auf eine Alpenvereinshütte zurückgeführt.

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

Verspäteter Saisonstart, gutes Finish

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

„Immerhin durften wir irgendwann wieder aufsperren“: Mit diesem Motto starteten viele Hüttenwirt*innen etwas verhalten und später als üblich in die Saison. Nach dem Lockdown, der in Österreich weite Bereiche des gesellschaftlichen Lebens in den Monaten März und April lahmlegte, merkte man besonders auf den Schutzhütten des Alpenvereins ein aufgestautes Bedürfnis nach Bewegung und Natur. „Die neuen Hygiene- und Abstandsvorschriften verlangten den Hüttenwirten eine große Portion Flexibilität ab, unsere Maßnahmen haben sich aber mehr als bewährt“, lobt Peter Kapelari, Leiter der Abteilung Hütten, Wege und Kartographie. Hüttenlager mussten innerhalb kurzer Zeit mit Trennwenden ausgestattet, Desinfektionsmittelspender montiert und das Hüttenpersonal geschult werden. All das zeigte Wirkung: „Wir müssen auf Holz klopfen, kein einziger bekannter Fall einer COVID-19-Ansteckung und schon gar kein Cluster wurde auf eine Alpenvereinshütte zurückgeführt“, zieht Peter Kapelari eine aus gesundheitlicher Sicht sehr erfreuliche Bilanz des Sommers.

Durch die verschärften Abstandsregeln war das Schlafkontingent vieler Hütten stark reduziert, mittels Umbauten konnte aber einiges abgefedert werden. Schlussendlich hatten die Alpenvereinshütten diesen Sommer zwischen 25-30% weniger Nächtigungskapazitäten anzubieten. Speziell Hütten, die entlang bekannter Weitwanderwege liegen, punkteten dieses Jahr mit einer konstant hohen Auslastung. „Die Wanderer kamen besser verteilt und weniger in Wellen als sonst. Das liegt auch an unserem neuen Reservierungssystem und der Reservierungspflicht“, erklärt Peter Kapelari das Phänomen. Schwieriger war die Situation für hochalpine Hütten in Gletschernähe, die ansonsten gut von Gruppen und Kursen besucht werden. Diese mussten zum Teil einen starken Nächtigungsrückgang verzeichnen, weil viele Kurse abgesagt wurden. Besonders in Ostösterreich wurde sogar ein Zuwachs an Tagesgästen im Vergleich zum bereits sehr starken Vorjahr gezählt, das Motto „Urlaub daheim“ bedeutete für viele Menschen „Urlaub in den heimischen Bergen“. Insgesamt bilanziert der Alpenverein ein leichtes Minus bei den Hüttenumsätzen, die Saison verlief aber dennoch besser als erwartet.

Auch für die Hüttengäste war die Situation keineswegs einfach: Die unterschiedlichen Regelungen der Länder führten gerade in den Grenzbereichen zu Bayern und Italien häufig zu Verwirrungen. Auf vielen Hütten waren die Besucher aufgefordert, selbst ihren Hüttenschlafsack und Kopfkissenbezug mitzubringen, weil ein Waschen der Decken nach jedem Gast oft schlicht unmöglich war. „Insgesamt haben die Gäste aber die neuen Hygienemaßnamen durchwegs begrüßt, die Trennwände in den Lagern brachten zum Beispiel mehr Intimsphäre und Ordnung“, resümiert Peter Kapelari.

Nutzung von Winterräumen in Zeiten von Corona

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

Für die kommende Wintersaison rechnet der Alpenverein mit einem starken Plus an Skitourengehern. Die Nutzung von Winterräumen des Alpenvereins, der Naturfreunde und des Touristenklub Österreichs ist aktuell größtenteils möglich – bitte die ! „Der Schutzgedanke steht hier im Vordergrund, wir appellieren an die Eigenverantwortung“, sagt Peter Kapelari. Allerdings müsse man das reduzierte Platzangebot beachten, bei einem bereits vollen Winterraum bleibt dann nur der Weg zurück ins Tal.

Vorgegebene Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen sind in Winterräumen einzuhalten, die gewohnte Platzkapazität kann daher stark eingeschränkt sein. Achtung: Bitte beachten, dass diese Regelungen nur für Winterräume des Österreichischen Alpenvereins, der Naturfreunde Österreich sowie des Österreichischen Touristenklubs gelten! Wichtig ist, sich vor einer Tour bei der hüttenbesitzenden Sektion über Winterräume zu informieren.

So ging es unseren Hüttenwirten im Sommer 2020

Ein paar Stimmen „von draußen“, von Pächter*innen der Alpenvereinshütten

Totalphütte (2.385 m) Rätikon, Vorarlberg

Totalphütte. (Foto: Evelyn Karbach)

Eine gute Stunde Fußmarsch vom Lünersee bergauf und schon ist man auf der Sonnenterrasse der neu errichteten Totalphütte im Rätikon, nach einem Lawinenunglück vor zwei Jahren ist die Hütte seit Juli 2020 wieder in Vollbetrieb. Die leichte Erreichbarkeit garantiert der Hütte viele Tagesgäste, aber auch die Übernachtungsplätze sind oft ausgebucht.

Pächter Christian Beck stelle COVID-19 allerdings vor ein anderes Problem: Sein bewährter Hilfskoch aus Tschechien konnte dieses Jahr nicht zu ihm auf die Hütte kommen, deshalb steht er an vielen Tagen seit fünf Uhr Früh in der Küche und bereitet die Speisen für den Tag vor. „Die Knödel müssen trotzdem gerollt werden“, meint Christian.

Pfeishütte (1.950 m), Karwendel, Tirol

Pfeishütte. (Foto: Annett Baumann)

Corona war für die Wirtsleut' der Pfeishütte durchaus spürbar, auch wenn viele Tagesgäste auf dem Goetheweg vom Hafelekar über Innsbruck zu Besuch kamen. Gut gebucht war die Pfeis trotzdem, das Nadelöhr waren im Endeffekt gar nicht die Betten, sondern die Tische für die Bewirtung der Gäste, informiert Hüttenwirtin Vroni Kirchmayer.

„Bewährte Formate wie die Bergferien für die ganze Familie mussten dieses Jahr leider ausfallen", meint Vroni.

 

Habsburgerhaus (1.785 m) auf der Rax, Niederösterreich

Habsburghaus. (Foto: Zoltan Kalmar)

Wenn es Pächter Roland Krieber mit einem Wort zusammenfassen müsste: „A Schmarrn!“ Am Habsburgerhaus lief die Saison nicht so ganz nach Plan, was Krieber vor allem der Wetterlage in die Schuhe schiebt. Bis Mitte Oktober hatte er 58 Schlechtwettertage gezählt, „und wir sind halt eine Hütte, da musst mindestens eine Stunde herhatschen!“ 

Ein Drittel weniger Umsatz und Nächtigungen steht am Ende der Saison im Buche. „Auch die Hygienemaßnahmen auf einer Hütte umzusetzen ist am Ende des Tages ziemlich witzlos, die Masken und das ständige Herumwischen, einfach war das nicht!“

Prielschutzhaus (1.420 m), Totes Gebirge, Oberösterreich

Prielschutzhaus. (Foto: Andreas Lattner)

Wer nach dem zweistündigen Fußmarsch am Prielschutzhaus ankommt, wird von einer großen Gämse aus Holz begrüßt. „Bitte eine Gams Abstand halten“, so die alpine Neuinterpretation des berühmten Babyelefanten.

Pächter Michael Heinrich zieht eine positive Bilanz des Sommers, die Hütte war nach zögerlichem Anlaufen im Frühsommer dann durchwegs gut besucht.

 

Sillianer Hütte (2.447 m), Karnischer Hauptkamm, Osttirol

Silianer Hütte. (Foto: Philip Steinwandter)

Etwa 30% weniger Nächtigungen als normal verzeichnete die Sillianer Hütte am Karnischen Höhenweg. „Normal kommen bei uns viele Gäste aus Südtirol, die wegen der Grenzschließungen aber ausblieben“, meint Pächterin Viktoria Maurer. 

Kein großes Problem stellen die geforderten Hygienemaßnahmen dar, die kürzlich sanierte Hütte verfügte bereits über Lager mit genügend Abstand. Ein Nadelöhr waren die beschränkten Kapazitäten der Nachbarhütten, die oft voll gebucht waren, weshalb die Weitwanderer die Sillianer Hütte auch nicht ansteuerten konnten.

Rudolf Proksch Hütte (541 m), Wienerwald, Niederösterreich

Rudolf Proksch Hütte. (Foto: alpenvereinaktiv.com)

„Wir werden wohl mit einem blauen Auge davonkommen“, meint Pächter Peter Artner von der Proksch-Hütte. Der große Gastgarten wurde über den Sommer gut angenommen, allerdings fielen die Wandergruppen und die Kurgäste weg. Auch die Maskenpflicht wurde in der Gaststube relativ gut angenommen, wobei die Leute nun „nicht mehr so gern reingehen wie früher“, meint Artner. Im Herbst wird also neben dem Wetter auch die Stimmung in der Bevölkerung eine große Rolle spielen.

 
 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: