Logo Österreichischer Alpenverein

Es geht um die Wurst (Es geht um die Wurst)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://werner-mertz.at/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
 

Förderer der Initiative SicherAmBerg

  Förderer der Initiative SicherAmBerg

Es geht um die Wurst

Alpenverein startet Kampagne rund um Toilettengang am Berg

Alpenverein startet Kampagne rund um Toilettengang am Berg. (Grafik: Alpenverein)zoom

Gegen große wie kleine Geschäftemacherei am Berg setzt sich der Österreichische Alpenverein bekanntlich des Öfteren ein. Dass es sich dabei nicht immer um Bau-Projekte in den Alpen handeln muss, zeigt der „Anwalt der Alpen“ aktuell mit seiner neuen Informationskampagne: Gemeinsam mit der Initiative „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“, den Tiroler Schutzgebieten und der Landwirtschaftskammer Tirol hat der Alpenverein nun ein Projekt zum Thema „Toilette am Berg“ ins Leben gerufen. Humorvoll kommunizierte Botschaften auf Schildern und Plakaten sollen Naturliebhaber darauf aufmerksam machen, dass ihre Hinterlassenschaften die Ökosysteme in den Alpen empfindlich verändern können. 

Viele kennen dieses Bild: Benutzte Taschentücher, die beim Wandern den Wegesrand säumen. Alles Wurst?! Mitnichten! Der Österreichische Alpenverein macht aktuell mit einer Informationskampagne auf dieses oft unterschätzte Problem aufmerksam: Die Alpen werden besonders in der Wandersaison häufig als Toilette verwendet. Je weiter Naturliebhaber in die Höhen steigen, desto sensibler wird jedoch der Lebensraum. Hinterlassenschaften wirken als Dünger und können Ökosysteme empfindlich verändern. Außerdem erhöhen sich die Verrottungszeiten mit zunehmender Höhe.

Tabuthema humorvoll kommunizieren

Die neue Informationskampagne soll nun auf humorvolle Art und Weise Empfehlungen zu einem Thema abgeben, über das meist nur hinter vorgehaltener Hand oder gar nicht gesprochen wird. „Ziel ist zum einen, den sensiblen Hochgebirgslebensraum zu schonen, zum anderen, Konflikte mit anderen Lebensraumpartnern zu vermeiden“, erklärt Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora.

Die Empfehlungen sind laut Benjamin Stern von der Naturschutzabteilung im Österreichischen Alpenverein einfach umzusetzen, nur fehle es oft am Problembewusstsein: „Toilettenpapier verrottet beispielsweise deutlich schneller als Papiertaschentücher. Am besten wäre, gebrauchtes Papier wieder mit ins Tal zu nehmen. Neben der medizinischen Rucksackapotheke gehört also auch ein spezielles „Erste-Hilfe-Set“ für den Notdurft-Fall in den Rucksack, bestehend aus Klopapier und Beutel“, erklärt Stern. „Leicht umsetzbar ist auch das Abstandhalten von Gewässern und Stadeln. Das schont nicht nur Flora und Fauna, auch Bauern und Grundbesitzer sind froh darüber. Manchmal ist es auch eine Frage des Timings: So könnte das ein oder andere sich anbahnende Bedürfnis sicher noch auf der Toilette am Ausgangspunkt erledigt werden.“

Folgende Empfehlungen werden in der Kampagne kommuniziert:

  • Wo vorhanden, immer Toiletten-Infrastruktur nutzen
  • Abstand halten zu Bächen, Seen und Tümpeln
  • Klopapier verwenden (verrottet deutlich schneller als Papiertaschentücher) bzw. gebrauchtes Papier wieder mitnehmen
  • Notdurft einschaufeln oder unter Steinen/Zweigen verstecken oder im Tal entsorgen
  • Stadel, Reviereinrichtungen und Gerätschaften sind keine Klos
  • Das gilt auch für Hunde
Folgende Empfehlungen werden in der Kampagne kommuniziert. (Grafik: Alpenverein)zoom

Initiative "Saubere Berge"

Die Zahl der Erholungssuchenden im Wald und am Berg steigt – und damit auch der Druck auf die Natur: eine Vielzahl an Ressourcen wird benötigt, um das Bergerlebnis zu ermöglichen – deren sparsamer Einsatz sowie der Achtsame Umgang mit der Natur ist ein Thema, das den Alpenverein schon seit seiner Gründung beschäftigt.

Ziel der Initiative "Saubere Berge" ist, Bewusstsein zu schaffen und vor allem dafür zu sorgen, dass unnötiger Verpackungsmüll erst gar nicht auf die Berge getragen wird.

Das Handbuch für Saubere Berge kann unter raumplanung.naturschutz@alpenverein.at sowie digital kostenfrei bezogen werden:

Handbuch Saubere Berge

Haltet die Berge sauber!
 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: