Logo Österreichischer Alpenverein

Sicheres Miteinander auf Almen (Sicheres Miteinander auf Almen)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.generali.at
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
 

Förderer der Initiative SicherAmBerg

  Förderer der Initiative SicherAmBerg

Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://werner-mertz.at/

Sicheres Miteinander auf Almen

Landwirtschaftsministerium und Verband Alpiner Vereine Österreichs starten eine neue Informationsoffensive.

Foto: Alpenverein/MMelcher

[28.08.2020] Aufgrund der letzten Vorfälle hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) gemeinsam mit dem Verband Alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) eine Informationsoffensive für ein sicheres Miteinander auf Österreichs Almen gestartet. Im Zuge dessen ruft Bundesministerin Elisabeth Köstinger auch die alpinen Vereine auf, über die geltenden Verhaltensregeln zu informieren und erneut Aufklärungsarbeit zu leisten. So bleibt zu hoffen, dass es rund um unsere Almen und ihre Nutzerinnen und Nutzer wieder ruhiger wird und das respektvolle Miteinander im Vordergrund steht.

Das Informationsschreiben an die Touristiker im Wortlaut:

Miteinander sicher auf Österreichs Almen

Schau auf dich, schau auf mich

Die Lage auf Österreichs Almen ist angesichts steigender Besucherzahlen, diverser gefährlicher Internet-Challenges und zunehmender Vermüllung an stark frequentierten Orten angespannt. Leider kommt es immer wieder zu problematischen Situationen, insbesondere zwischen Almbesuchern und Weidetieren. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, den Almbesuchern die Verhaltensregeln näherzubringen und ein gutes Miteinander von Almwirtschaft und Freizeitnutzern zu gewährleisten.

Aktionen wie die jüngste TikTok Challenge, wo Nutzerinnen und Nutzer bewusst Kühe erschrecken, und Vorkommnisse, wo Eltern ihre Kinder auf Kühe setzen, möchten wir verhindern. Bereits 2019 wurde mit einer Gesetzesnovelle die Eigenverantwortung der Almbesucher betont. Außerdem wurden Regeln für das richtige Verhalten von Wanderern und Spaziergängern in Almgebieten erarbeitet. Diese Verhaltensregeln sehen vor, dass sich Almbesucher – auch aus Respekt vor Natur und Eigentum – angepasst und ruhig verhalten und entsprechende Achtung und Wertschätzung für die Almwirtschaft mitbringen. Wanderer sollen ausgeschilderte Wege nutzen und abgezäunte Weideflächen beachten.

Die Befolgung oder Verletzung derartiger Verhaltensregeln kann im Einzelfall - ähnlich wie die sogenannten FIS-Regeln im Wintersport – bei der Beurteilung des Verschuldens oder Mitverschuldens im Falle von Unfällen auf Almen bedeutsam sein.

Durch das Einhalten der Verhaltensregeln auf den Almen können wir dafür sorgen, dass Mensch und Tier nicht gefährdet werden. Die Almen bleiben weiterhin für alle Freizeitnutzer – Einheimische wie Gäste - geöffnet. 

Ein gutes Miteinander ist nur möglich, wenn die 10 Verhaltensregeln für Almbesucher eingehalten werden. Daher starten wir eine gemeinsame Informationsoffensive, bei der wir Ihre Unterstützung benötigen:

Helfen Sie bitte mit, Einheimische wie Gäste auf die Verhaltensregeln auf den Almen aufmerksam zu machen:

  • Verlinken Sie auf die Homepage www.sichere-almen.at und nutzen Sie die dort zum Download und Druck bereitgestellten Infomaterialien.
  • Weisen Sie Ihre Gäste bereits bei der Anreise oder auf der Buchungsbestätigung sowie auch die heimische Bevölkerung auf die Verhaltensregeln bzw. die Eigenverantwortung der Almbesucher hin. 

Die Verhaltensregeln stehen auf unserer Plattform www.sichere-almen.at zur Verfügung! Nutzen Sie unsere Online-Services und melden Sie sich zum Newsletter auf dieser Plattform an, so erhalten Sie immer auf dem schnellsten Weg aktuelle Infos zur sicheren Almwirtschaft.

Mit den besten Wünschen für einen sicheren Alm-Sommer!

Elisabeth Köstinger
Bundesministerin
Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Gerald Dunkel-Schwarzenberger
VAVÖ-Präsident und
Vizepräsident des Österreichischen Alpenvereins

Die Verhaltensregeln für Almbesucher*Innen zum Download

Verhaltensregeln

Das Informationsschreiben des Ministeriums zum Download

Informationsschreiben
 
 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: