Logo Österreichischer Alpenverein

Naturschutz in Zeiten des Klimawandels (Naturschutz in Zeiten des Klimawandels)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.salewa.com
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
 

Förderer der Initiative SicherAmBerg

  Förderer der Initiative SicherAmBerg

Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://werner-mertz.at/

Naturschutz in Zeiten des Klimawandels

[27.08.2019] Bei einer internationalen Pressewanderung am 22. und 23. August erläutern die Alpenvereine die umfangreichen Wasserkraft-Pläne in den Stubaier Alpen. Und erklären, warum sie dagegen sind. Dabei geht es auch um die immer drängendere Frage, ob sich Klimaschutz und Naturschutz vereinbaren lassen.

"Gut fürs Klima, schlecht für die Natur?"

In der aktuellen Ausgabe 8/2019 bringt das Magazin GEO sehr treffend auf den Punkt, was viele Naturschutzverbände derzeit umtreibt – und allen voran die Alpenvereine. Denn die Alpen sind doppelt so stark vom Klimawandel betroffen wie der globale Durchschnitt. Gleichzeitig lastet auf den Alpen im Hinblick auf die Energiewende ein riesiger Erwartungsdruck. Der Konflikt ist offensichtlich: Einerseits gibt es große Potenziale zur Ausschöpfung der Wasserkraft, andererseits sind die alpinen Ökosysteme besonders wertvoll und empfindlich.

In welcher Welt wollen wir leben?

Für die Alpenvereine ist eine Auseinandersetzung mit diesem Konflikt existenziell wichtig – und zwar nicht morgen oder übermorgen, sondern jetzt, wo die Klimakrise endlich ganz vorne auf der Agenda der Weltöffentlichkeit angekommen ist. Es gilt, Antworten zu finden auf Fragen wie diese: Wird uns die Energiewende in eine weitere Ausbeutung ökologischer und landschaftlicher Ressourcen treiben? Sind Konzepte wie „Renewable Alps“ und „klimaneutrale Alpen“ überhaupt realisierbar? In welcher (Alpen-)Welt wollen wir leben?

Die Mitglieder der drei Alpenvereine symbolisieren Zusammenhalt: #UNSEREALPEN! Foto: Alpenverein/Schöpf
Die Mitglieder der drei Alpenvereine symbolisieren Zusammenhalt: #UNSEREALPEN! Foto: Alpenverein/Schöpf
 

8 Bilder

 
 

Der Wert der Alpen

Einfache Antworten wird es nicht geben, das dürfte auch bei den Diskussionen im Rahmen der Pressewanderung deutlich werden.  Wie viele andere Naturschutzverbände wissen die Alpenvereine um die Wichtigkeit der Energiewende. Ihre tiefe Überzeugung ist es aber auch, dass die Alpen einen unersetzbaren ökologischen und sozialen Wert haben. Seien also Eingriffe in die alpinen Ökosysteme noch so legitim: Die Alpenvereine sehen es als ihre Pflicht, die Öffentlichkeit über die Konsequenzen solcher Eingriffe zu informieren und für den Schutz der Alpen einzutreten. Dazu dient die Kampagne #unserealpen.

#unserealpen: Die aktuellen Aktionen

Zum Start der Kampagne im Dezember 2018 ging es vor allem um drohende Skigebietserschließungen in den Alpen. Und darum, die neue Kampagne bekannt zu machen. Mit drei gleichzeitig in Innsbruck, Bozen und München stattfindenden Pressekonferenzen haben die Alpenvereine im Dezember den internationalen Charakter der Kampagne deutlich gemacht. In der zweiten Kampagnenwelle im Mai 2019 stand die europäische Dimension der Alpen Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund, dass ein Großteil der Probleme in den Alpen europäischen Ursprungs ist, haben die Alpenvereine im Vorfeld der Europawahl klare Forderungen in Richtung Brüssel geschickt. 

Sehr prominente Unterstützung kam dabei vom deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Bei einer gemeinsamen Wanderung im Mai sagte er mit Blick auf den alpinen Naturschutz: "Hier spielt der Deutsche Alpenverein zusammen mit den Partnerverbänden in Europa eine große Rolle.  Das Stichwort heißt 'Unsere Alpen'!" 

Ergänzend zur politischen Kommunikation starteten die Alpenvereine im Zuge der zweiten Kampagnen-Welle eine Mitmachaktion für Bergsportlerinnen und Bergsportler Unter dem Hashtag #unserealpen waren sie aufgerufen, ihren Blick auf die Alpen zu teilen. Alleine bei Instagram sind mittlerweile mehr als 5300 Fotos zusammengekommen. Diese Fotos werden nun in der aktuellen dritten Kampagnenwelle im August und September 2019 in mehreren auflagenstarken Publikationen als Mosaik veröffentlicht. Die vierte Welle wird im Dezember 2019 starten und erneut Skigebietserschließungen im Fokus haben. Außerdem wird #unserealpen als Podcast erscheinen.

Darum sind die Alpen so wichtig: Zahlen und Fakten

  • 500 Millionen Übernachtungen jährlich im gesamten Alpenraum, die von 150 Millionen Gästen gebucht werden
  • 160 Millionen Skitage in den Alpen jährlich, das sind 43 Prozent der weltweiten Skitage. 
  • 39 Prozent aller Skilifte weltweit stehen in den Alpen. 
  • 10,4 Millionen LKW-Fahrten wurden 2016 im alpenquerenden Straßengüterverkehr gezählt. Das ist ein Anstieg um 66 Prozent im Vergleich zu 2007. Damals waren es 6,06 Millionen LKW-Fahrten.
  • 1.019 Wasserkraftwerke mit einer Leistung von mehr als fünf Megawatt gibt es in den Alpen. Daraus resultiert ein jährliches Erzeugungsvermögen von 166 Terawattstunden. Die gesamte Stadt München verbraucht etwa 7,5 Terawattstunden pro Jahr. Die Alpen sind die wichtigste Wasserkraftregion in Europa.
  • 128 Meter hat das Vilgratenkees in der Venedigergruppe im Sommer 2018 an Länge einbüßt.  Es  war  damit  laut  dem  Gletscherbericht  des  ÖAV  der  österreichische  Rekordhalter  eines  ohnehin  rekordverdächtigen  Jahres,  in  dem  die  alpinen  Eismassen  durchschnittlich  17,2 Meter an Länge verloren. 
  • 2 Grad Celsius ist es heute in den Alpen im Jahresmittel ungefähr wärmer als Ende des 19. Jahrhunderts. Damit stiegen die Temperaturen im Alpenraum in diesem Zeitraum ungefähr doppelt so stark an wie im Vergleich zum globalen Mittel. 
  • 13.000 Pflanzenarten kommen in den Alpen vor, neben 30.000 Tierarten. Laut WWF machen die in den Alpen beheimateten Gefäßpflanzenarten 39 Prozent der europäischen Flora aus.  Selbst  in  den  unwirtlich  wirkenden  hochalpinen  Graslandschaften  wachsen  auf  100  Quadratmetern bis zu 80 Arten.
  • 8 europäische Staaten haben einen Anteil an den Alpen. Eine gemeinsame Strategie ist in der Alpenkonvention formuliert. Dieses Übereinkommen haben alle Alpenstaaten und die EU "zum umfassenden Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Alpen" unterzeichnet.
 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: