Logo Österreichischer Alpenverein

Unsere Alpen – einfach schön! (Unsere Alpen – einfach schön!)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
 

Förderer der Initiative SicherAmBerg

  Förderer der Initiative SicherAmBerg

Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.generali.at
Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.salewa.com
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/

Unsere Alpen – einfach schön!

#unserealpen: Eine Kampagne der Alpenvereine in Österreich, Deutschland und Südtirol

Unsere Alpen - einfach schön! (Foto: Alpenverein/Jan Kusstatscher)zoom

[Innsbruck, am 04.12.2018] Am 4. Dezember starteten ÖAV, DAV und AVS die gemeinsame Kampagne "Unsere Alpen". Die Alpenvereine möchten damit in einer breiten Öffentlichkeit deutlich machen, wie einzigartig, vielfältig und wertvoll die Alpen sind – und dass dieser Natur- und Kulturraum massiv bedroht ist. Trotz vieler bereits entstandener Schäden und aktueller Fehlentwicklungen lautet die Botschaft der Alpenvereine:

"Die Alpen sind schön. Noch. Es lohnt sich, dafür zu kämpfen."  www.unsere-alpen.org

Welche Aktionen sind im Zuge der Kampagne geplant?

Kommunikation auf vielen Kanälen: Die Kampagne läuft sowohl analog als auch digital. Gestartet wurde die Kampagne am 4. Dezember mit einer Pressekonferenz, einer Kampagnenzeitung, Postkarten und einer zentralen Website (www.unsere-alpen.org). Postings in den sozialen Medien ergänzen diese Kanäle ebenso wie umfangreiche Pressearbeit in den nächsten Monaten. Schließlich werden die mehr als 500 Sektionen in den drei Verbänden eine wichtige Rolle dabei spielen, dass die Kampagne nicht nur bei den rund 1,8 Millionen Alpenvereinsmitgliedern ankommt, sondern bei allen Berginteressierten.

#unserealpen: Warum gerade jetzt?

Derzeit findet unter den großen Skigebieten in den Alpen ein Wettlauf um die "Poleposition" statt: Die Betreiber erweitern, so lange es noch geht. Maßgebend ist das Motto: Je größer, desto besser.

Wenn der Klimawandel fortschreitet, so das Kalkül, wenn der Kampf um die Schneesicherheit immer mehr Aufwand erfordert und wenn Skifahren immer teurer wird, dann überleben nur die Skigebiete, die einer schrumpfenden, aber exklusiven Kundschaft das Beste und Größte bieten können. Eile ist geboten, denn die gesellschaftliche Akzeptanz naturgefährdender Eingriffe schrumpft.

#unserealpen: Einfach schön!

Die Outdoorbranche boomt seit vielen Jahren. Insbesondere der Bergsport ist beliebt wie nie zuvor. Die Folgen sind bekannt, positive wie negative. Eine Folge bricht sich langsam erst Bahn, dafür aber gewaltig: Das Bewusstsein für den Wert der Alpen.

Sie beginnen "vor unserer Haustüre", sie liegen mitten in Europa, sie bieten immer noch viel Natur und Abenteuer in einer der am dichtesten besiedelten und am meisten durch den Menschen beeinflussten Regionen der Welt. Die Alpen sind das grüne, wilde Herz Europas, und das wird immer mehr Menschen bewusst.

Die Zukunft der Alpen: Eine große europäische Frage

Schönheit ist das Eine. Das andere ist nicht minder wichtig: Die Alpen bilden das Wasserreservoir für alle Anrainerstaaten. Sie beherbergen eine einzigartige Vielzahl und Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Sie sind die Lebensgrundlage und der Lebensraum vieler Menschen. Sie bieten eine einmalige, vielseitige und abwechslungsreiche Landschaft. Die Alpen haben einen unschätzbaren ökologischen, ökonomischen und sozialen Wert.

Aber sie sind bedroht, nicht nur durch Skigebietserschließungen. Ihre zentrale Lage setzt sie auch darüber hinaus einem massiven Nutzungsdruck aus – siehe zum Beispiel die Themen Verkehr oder Wasserkraft. Verschärft wird die Situation einmal mehr durch den Klimawandel. Es ist deshalb eine der großen europäischen Fragen, wie die Alpen intakt bleiben können.

Pasterze, Kärnten (Foto: Alpenverein/Popp-Hackner)zoom
Bergsteigerdorf Ramsau, Malerwinkl (Foto: Alpenverein/Tobias Hipp)zoom
Dachsteinüberquerung (Foto: Alpenverein/Herbert Raffalt)zoom
 

Gegenüberstellung: Der Tiroler Skiort Kühtai einst und heute

Kühtai einst (Foto: Alpenverein/Dr. Adalbert Defner)zoom
Kühtai heute (Foto: Alpenverein/Thomas Defner)zoom
 
Pitztaler Gletscher im September (Foto: Alpenverein)zoom
Naturräume, die nach dem Wortlaut des TSSP-Entwurfs (Novelle 2018) theoretisch erschlossen werden könnten – darunter etwa Pitztal-Ötztal, Weerberg-Hochfügen-Tux und Hochoetz-Kühtai. Exemplarische Darstellung, die seilbahntechnische Sinnhaftigkeit wird dabei nicht berücksichtigt (Grafik: Alpenverein).zoom

Tirol: Wegweisende Entscheidungen für den Naturschutz

Wie wichtig und relevant der Start der Kampagne "Unsere Alpen" ist, zeigt unter anderem die Situation in Tirol deutlich auf: Als Naturschutzorganisation machte der Österreichische Alpenverein schon sehr früh auf die bedenklichen Konsequenzen eines geplanten Neuentwurfes des Tiroler Seilbahn- und Skigebietsprogramms (TSSP) öffentlich aufmerksam und brachte somit eine aktuell laufende politische Diskussion ins Rollen.

Mit dem Neuentwurf ließen sich auch umstrittenste Projekte durchsetzen – in einer offiziellen Stellungnahme an die Tiroler Landesregierung forderte der Österreichische Alpenverein daher neben klaren Ausbaugrenzen eine vorläufige Verlängerung des bestehenden Seilbahnprogramms.

Mit wenigen Modifizierungen einigte sich die Tiroler Landesregierung Anfang Dezember auf eine Fortführung des Tiroler Seilbahn- und Skigebietsprogramms (TSSP). Noch immer fehlt in diesem Programm jedoch ein klares Zugeständnis zu Endausbaugrenzen sowie der breite Dialog mit der Bevölkerung – für ein zukunftsträchtiges Seilbahnprogramm ist dies laut Alpenverein jedoch unumgänglich.

 
Hundsfeldmoor, Salzburg (Foto: Alpenverein/Popp-Hackner)zoom
Die sogenannte Wasserrahmenrichtlinie schützt die Güte unserer Flüsse. Und sie verbessert all jene Wasserwelten, die durch wirtschaftliche Nutzungsansprüche bereits beeinträchtigt wurden. Doch aktuell machen EU-Mitgliedstaaten sowie unterschiedliche Lobbys Stimmung für eine Aufweichung des europäischen Rechtsrahmens. Gemeinsam mit anderen Natur- und Umweltschutzorganisationen kämpft der Alpenverein für die Beibehaltung der Richtlinie und für den fortlaufenden Schutz des Wassers. (Foto: Alpenverein/Bernd Ritschel)zoom

Wasserschutz europaweit gefordert

Gemeinsam mit dem Umweltdachverband (UWD), dem WWF, dem Österreichischen Fischerei-Verband und anderen Natur- und Umweltschutzorganisationen setzt sich der Österreichische Alpenverein derzeit auch für den Schutz des Wassers ein, dem europaweit eine drastische Schwächung droht: Die sogenannte Wasserrahmenrichtlinie schützte bisher die Güte unserer Flüsse und verbesserte all jene Wasserlandschaften, die durch wirtschaftliche Nutzungsansprüche bereits beeinträchtigt wurden.

Doch aktuell machen EU-Mitgliedstaaten sowie unterschiedliche Lobbys Stimmung für eine Aufweichung des europäischen Rechtsrahmens. Als "Allianz für den Schutz des Wassers" setzen sich Natur- und Umweltschutzorganisationen sowie zivilgesellschaftliche Vereine in ganz Europa für den Schutz unserer Wasserressourcen ein. Unter http://bit.ly/retteunserwasser kann online eine Stimme für den europaweiten Wasserschutz abgegeben werden.

 

Das Riedberger Horn: eine Zukunftswerkstatt

Kein anderer Berg steht so symptomatisch für den aktuellen Wandel des Tourismus in den bayerischen Alpen – und darüber hinaus: Die Pläne für eine Skischaukel am Riedberger Horn wurden im April 2018 begraben, die damit verbundene Änderung des Alpenplans soll in der laufenden Legislaturperiode rückgängig gemacht werden. Die bayerische Staatsregierung hat beides nicht ohne Grund entschieden. Sie weiß, dass es in der Bevölkerung keinen Rückhalt mehr gibt für ein touristisches "Weiter-So". Sie weiß, dass es neue und agile Konzepte braucht, um die Alpen als Heimat, Destination und Naturraum zu bewahren. Deshalb investiert die bayerische Staatsregierung nun massiv in die Entwicklung naturnaher Tourismusformen in der Region am Riedberger Horn – im vollen Bewusstsein, dass die Öffentlichkeit dort ganz besonders genau hinschaut.

Der Deutsche Alpenverein hält eine Beteiligung des DAV und anderer Naturschutzverbände an diesem Gestaltungsprozess für essentiell. Er ist überzeugt: Das ist eine einmalige Chance, denn am Riedberger Horn entscheidet sich, ob es eine "andere" touristische Zukunft geben kann.

Südtirol: Wieviel geht noch?

Auch Südtirols Natur und Berge stehen unter Druck.  Skierschließungsprojekte wie jenes zwischen Langtaufers und dem Kaunertal oder zwischen Sexten und Sillian beschäftigen das Land ebenso wie touristische Hotspots, wo der Verkehr und der Besucheransturm ausufern.

Exemplarisch dafür stehen etwa der Pragser Wildsee und das Kirchlein im Villnösser Ranui mit den Geislern im Hintergrund. Beide Orte wurden diesen Sommer geradezu überrannt und stehen für die Auswüchse der Entwicklung.

Der Alpenverein Südtirol ist vor diesem Hintergrund überzeugt davon, dass die Natur und die Alpen uns alle angehen und erklärt die Alpen zur Herzensangelegenheit: "Wir alle sind gefordert – politische und strategische Entscheidungsträger, jeder einzelne und auch die Alpenvereine – nach Möglichkeiten zu suchen, die Alpen in ihrer Schönheit zu bewahren, so wie sie sind", sagt AVS-Vorsitzender Georg Simeoni.

Riedberger Horn, Luftbild (Foto: Alpenverein/Jörg Bodenbender)zoom
Europabrücke (Foto: Alpenverein/Norbert Freudenthaler)zoom
 
Die sogenannte Wasserrahmenrichtlinie schützt die Güte unserer Flüsse. Und sie verbessert all jene Wasserwelten, die durch wirtschaftliche Nutzungsansprüche bereits beeinträchtigt wurden. Doch aktuell machen EU-Mitgliedstaaten sowie unterschiedliche Lobbys Stimmung für eine Aufweichung des europäischen Rechtsrahmens. Gemeinsam mit anderen Natur- und Umweltschutzorganisationen kämpft der Alpenverein für die Beibehaltung der Richtlinie und für den fortlaufenden Schutz des Wassers. (Foto: Alpenverein/Bernd Ritschel)zoom
Das Riedberger Horn (1787 m) steht symptomatisch für den aktuellen Wandel des Tourismus in den Alpen: Die Pläne für eine Skischaukel wurden begraben, die damit verbundene Änderung des Alpenplans soll rückgängig gemacht werden. Und jetzt geht es darum, naturnahe Konzepte für die Region zu entwickeln und zu verwirklichen. Der DAV wird dafür kämpfen. (Foto: Alpenverein/Jörg Bodenbender)zoom
Seit rund 50 Jahren gibt es Pläne für eine weitere Autobahnverbindung München-Venedig, die Alemagna. Teil des Plans: der Trassenverlauf durch das noch weitgehend naturbelassene Höhlensteintal zwischen Toblach und Cortina. Auch dank weitreichender Proteste wurde bisher davon abgesehen und das wild anmutende Dolomitental blieb verschont. Der Alpenverein wird dafür kämpfen. (Foto: Alpenverein/Josef Hackhofer)zoom
 

Postkartenserie zur Kampagne

Unsere Alpen – einfach schön!

Die Alpen beherbergen eine einzigartige Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Sie sind die Lebensgrundlage und der Lebensraum vieler Menschen. Sie bieten eine einmalige Landschaft. Aber: Die Alpen sind bedroht. Vom Tourismus. Vom Verkehr. Vom Klimawandel. Und von den vielen weiteren Erwartungen und Konsequenzen der globalisierten Welt. Deshalb sind auch alle gefragt, wenn es um die Bewahrung der Alpen geht. Trotz vieler bereits entstandener Schäden und aktueller Fehlentwicklungen sind die Alpenvereine fest überzeugt: 

DIE ALPEN SIND SCHÖN. NOCH.
ES LOHNT SICH, DAFÜR ZU KÄMPFEN.

Alle Informationen zur Kampagne der Alpenvereine ÖAV, DAV und AVS finden Sie auf der Kampagnen-Webseite:

ÖAV-Pressekonferenz zum Kampagnenstart: v.l. Gerold Benedikter, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit im Alpenverein, Liliana Dagostin, Leiterin der Abteilung Raumplanung & Naturschutz und Generalsekretär Robert Renzler (Foto: Alpenverein/Peter Neuner).zoom
 
 
 
www.unsere-alpen.org

Unterstützen Sie uns!

Helfen Sie mit und informieren Sie Ihre Freunde und Bekannten über die Alpenvereinskampagne "Unsere Alpen" - wir sind dankbar für jede Unterstützung!

Auf unserer Kampagnenseite können Sie Bilder und Unterlagen herunterladen und kostenlos für Ihre Kanäle (Online/Social Media, Print etc.) nutzen.

Download-Bereich von unsere-alpen.org
 
 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: