Logo Österreichischer Alpenverein

Gletscherbericht des Alpenvereins 2014/2015 (Alpenverein präsentiert Gletscherbericht)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://werner-mertz.at/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
 

Förderer der Initiative SicherAmBerg

  Förderer der Initiative SicherAmBerg

Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.salewa.com
Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.edelweissbier.at/

Gletscherbericht des Alpenvereins 2014/2015

Aktueller Bericht bestätigt starke Gletscherrückgänge im Hitzesommer 2015

Kesselwandferner, Gepatschferner vom Brandenburger Haus (Foto: Alpenverein/N.Span)zoom

Das Jahr 2015 war noch wärmer als der bisherige Extremsommer 2003. Die Eisriesen konnten sich in der gesamten Messperiode kaum ausruhen. Der aktuelle Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) zeigt, dass der durchschnittliche Längenverlust der Gletscher mit 22,6 Metern mehr als doppelt so groß ist wie im Vorjahr.

Es war ein schwieriges Jahr für die Gletscher in Österreich. Im Berichtsjahr 2014/2015 sind rund 80 Gletscher mehr als doppelt so weit wie im Vorjahr zurückgeschmolzen, drei davon sogar mehr als 100 m. Nur ein Gletscher ist unverdrossen wenige Meter vorgestoßen (Winklkees, Ankogel-Hochalmspitz Gruppe). Die Anzahl der stationären Gletscher hat sich gegenüber dem vorigen Jahr in etwa halbiert.

Das Schwinden von Österreichs größtem Gletscher, der Pasterze, liegt im Berichtsjahr mit einem Verlust von -54,4 m aber in derselben Größenordnung wie in den Vorjahren.

Warme Temperaturen lassen Gletscher schmelzen

Brandner Gletscher

Die Gletscherrückgänge im vergangenen Jahr erklärt Dr. Andrea Fischer, Glaziologin und Leiterin des Alpenverein-Gletschermessdienstes, unter anderem mit dem Hitzesommer:

„Der Sommer 2015 war um mehr als 2°C wärmer als im langjährigen Mittel. Lange andauernde Hochdrucklagen und das Ausbleiben sommerlicher Schneefälle, das sind die Zutaten für ein viel zu warmes Messjahr und damit Grund für die aktuellen Gletscherrückgänge.“

Wie die Messergebnisse zeigen, waren alle Monate bis auf den September zu warm. Im Hochsommer fehlten Kaltlufteinbrüche mit Schneefällen auf den Gletschern und auch die nächtliche Abkühlung konnte die Schmelze in den extrem warmen Monaten nicht unterbrechen und setzte so den Gletschern nochmals zu.

Drei Gletscher mit mehr als 100 m Längenverlust

Brandner-Gletscher 2015 (Foto: Alpenverein/Gross)zoom

Von den 92 beobachteten Gletschern war kein Gletscher schneebedeckt, in Summe sind 96% der vermessenen Gletscher zurückgegangen. Für das Jahr 2014/15 ergibt sich somit ein mittlerer Längenverlust von -22,6 m. Das liegt deutlich über den Werten der Vorjahre, denn das letzte Mal wurden 2007 und 2003 ähnlich hohe Werte erreicht. Im Vorjahr betrug der Rückgang etwa die Hälfte und es gab keinen Rückgang über 100 m.

Das Hornkees in den Zillertaler Alpen wurde um -136,0 m kürzer. Der Zerfall der Zunge des Gepatschferners in den Ötztaler Alpen setzte sich mit einem Längenverlust von -121,5 m weiter fort und auch der Taschachferner im Pitztal verlor -101,0 m an Länge. Wie schon in den Vorjahren zeigen die großen Gletscher Österreichs, die weit ins Tal hinunterreichen, die stärksten Verluste.

125 Jahre Gletschermessdienst des Alpenvereins

Die ehrenamtlichen Gletschermesser begeben sich jeden Sommer in die Gletscherregionen, um Längenmessungen vorzunehmen und Fließgeschwindigkeit und Oberflächenhöhe zu erfassen. „Nur durch ihren unermüdlichen und vor allem ehrenamtlichen Einsatz sind diese langfristigen Messreihen und Erkenntnisse überhaupt möglich“, würdigt Ingrid Hayek, Vizepräsidentin des Österreichischen Alpenvereins, den Einsatz der „Gletscherknechte“.

EiszungeSeit mittlerweile 125 Jahren zeigen die vom Alpenverein durchgeführten Messungen eindrucksvoll die Veränderungen, die in mehr als einem Jahrhundert stattgefunden haben. Die Messreihe zählt zu den längsten und best dokumentierten weltweit und ermöglicht Rückschlüsse auf Klimaveränderungen.

„Im Namen des Alpenvereins möchte ich mich auch besonders bei Andrea Fischer bedanken. Sie leitet unser Gletschermessteam seit 2010 und ist seitdem das Gesicht des Gletscherberichts“, so Hayek.

Dr. Andrea Fischer ist am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck tätig. Zurzeit sind 20 ehrenamtliche „Gletscherknechte“ und zahlreiche HelferInnen für den Gletscherbericht im Einsatz.

Gletscherbericht mit allen Daten zu den beobachteten Gletschern im Mitgliedermagazin Bergauf 

Vergleich: Pasterze 2012 und 1920

Vergleich Pasterze 2012 - 1920 (Foto: Alpenverein/N. Freudenthaler)zoom

10 stärkste Rückgänge - Längenverluste in Metern:

1. Hornkees (Zillertaler Alpen) - 136,0
2. Gepatschferner (Ötztaler Alpen) - 121,5
3. Taschachferner (Ötztaler Alpen) - 101,0
4.Niederjochferner (Ötztaler Alpen) - 88,1
5. Schlatenkees (Venedigergruppe) - 60,3
6. Schalfferner (Ötztaler Alpen) - 56,0
7. Pasterze (Glocknergruppe) - 54,4
8. Untersulzbachkees (Venedigergruppe)
- 50,0
9. Schmiedingerkees (Glocknergruppe)- 39,6
10.
Triebenkarlasferner (Ötztaler Alpen)
- 35,5

Durchschnittlicher Längenverlust aller gemessenen Gletscher: 22,6 Meter

Stärkste Rückgänge pro Gebirgsgruppe in Metern:

Zillertaler AlpenHornkees
- 136,0
Ötztaler Alpen
Gepatschferner- 121,5
Venediger Gruppe
Schlatenkees- 60,3
Glocknergruppe
Pasterze- 54,4
Stubaier Alpen
Fernauferner- 29,0
Silvretta Gruppe
Vermunt Gletscher- 26,0
Ankogel-HochalmspitzgruppeWestliches Trippkees
- 21,7
DachsteinHallstätter Gletscher- 21,7
GranatspitzgruppeLandeckkees-18,1
SchobergruppeHornkees- 8,6


Vergleich: Hornkees 1953 - 2013 - 2015

Vergleich Hornkees - 1953 - 2013 - 2015zoom

Längenänderungen 1960-2015 und Abweichungen von der Durchschnittstemperatur:

Die mittlere Längenänderung und die Anzahl der vorstoßenden (schwarz), stationären (grau) und zurückschmelzenden (Hintergrundfarbe) der beobachteten Gletscher von 1960 bis 2015. zoom

Längenänderungen der vom Alpenverein vermessenen Gletscher in den Jahren 1960 bis 2015.

Abweichungen der monatlichen und jahreszeitlichen Temperaturen 2014/2015 vom Mittel 1981-2010 an den Bergstationen Sonnblick, Säntis und Zugspitze. zoom

Abweichungen der monatlichen und jahreszeitlichen Temperaturen 2014/2015 vom Mittel 1981-2010.

 
Eisbrücke an der Zunge des Hochjochferners (Foto: Alpenverein/N.Span)zoom
Eisbrücke an der Zunge des Hochjochferners (Foto: Alpenverein/N.Span)

Impressionen Pressekonferenz, 8.4.2016

 
 
<
>
 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: