Logo Österreichischer Alpenverein

Lawinenupdate 2022/23: Umfrageauswertung & Fragen (Lawinenupdate: 15 Fragen zu Lawinen)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.salewa.com
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://werner-mertz.at/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
 

Förderer der Initiative SicherAmBerg

  Förderer der Initiative SicherAmBerg

Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.generali.at

Lawinenupdate 2022/23: Umfrageauswertung & Fragen

Das Lawinenupdate 2022/23 zum Nachschauen:

Wenn Sie auf das Video klicken, wird eine Anfrage an Youtube bzw. Vimeo gesendet. Datenschutzinformationen

Umfrageauswertung des Lawinenupdates

20 Alpenvereinssektionen organisierten in diesem Winter ein „Lawinenupdate“, 19 ÖAV-, eine AVS-Sektion (Sand in Taufers). Gesamt zählten wir 7.100 Besucher*innen, den Vortrag aus dem Haus der Musik in Innsbruck verfolgten zusätzlich 2.800 Zuschauer*innen auf YouTube. Einen Rekordbesuch gab es in der Wiener Stadthalle mit 1.400 Besucher*innen. Das Livestream-Video (siehe oben) auf YouTube hatte bis zum 15. Feber knapp 74.000 Aufrufe, die Gesamt-Wiedergabezeit beträgt 27.170 Stunden.

Die während der Vorträge durchgeführten Umfragen habe, wir hier zusammengefasst:

Ein Drittel (36%) weiblich, zwei Drittel (64%) männlich – so das Geschlechter-Verhältnis jener Besucher*innen, die sich mit ihrem Smartphone an der Umfrage beteiligten. Ob das ungefähr das Geschlechterverhältnis auf Skitouren wiedergibt?

Geschlechter-Verhältnis der Besucher*innenzoom

Mit Lawinenupdate erreichen wir Erwachsene, weniger Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 (13%). Diese Gruppe ist allerdings auch bei den tödlichen Lawinenunfällen in der Minderheit. Das typische Lawinenopfer ist männlich und zwischen 30 und 50 Jahre alt. Für die Jugend braucht es andere Formate und Kanäle, um Know-how zu vermitteln.

Alter der Besucher*innenzoom

Wie sich die Besucher*innen bezüglich Know-how und Erfahrung mit dem Thema „Lawinen“ selbst einschätzen. 60% sehen sich als „Anfänger*in“ und „Leicht Fortgeschritten“, damit scheint das Lawinenupdate diese wichtigen Zielgruppen gut anzusprechen. Kritisch zu hinterfragen wäre, ob das Lawinenupdate Anfänger*innen nicht überfordert. Experten sind mit 5% erwartungsgemäß eine Minderheit. In dieser Gruppe sind wohl auch viele Bergretter*innen, nachdem das Lawinenupdate in den meisten Bundesländern offiziell als „Fortbildung“ angerechnet wird.

"Lawinen" - mein Levelzoom

Warum mache ich Skitouren bzw. „Schneesport im freien Skiraum“, was treibt mich an? Interessant, dass der Abenteuer-Aspekt von sehr geringer Bedeutung ist. Die lauernden Gefahren, die Unsicherheiten und deren Bewältigung sind eindeutig kein Motiv. Der Sport hätte ohne das Naturphänomen Lawine dieselbe Faszination. Auch das Skifahren an sich, das Abfahrtserlebnis, liegt erst an dritter Stelle. Naturerlebnis und Gesundheit sind die klaren Gewinner dieser Umfrage.

Meine zwei stärksten Motivezoom

Hier ging es um den „Faktor Mensch“. Mit dem „Mentalcheck“ wollen wir auf fünf typische psychologische und gruppendynamische Situationen aufmerksam machen, die sehr häufig hinter einem stark gesteigertem Risikoverhalten stehen. Phänomene, die uns weit riskanter agieren lassen, als wir eigentlich „gestrickt“ sind. In der Umfrage konnten die Teilnehmer*innen jene zwei „mentalen Fallen“ nennen, die aus ihrer persönlichen Sicht am mächtigsten, am gefährlichsten sind.

Die hohe Bewertung der „Trügerischen Sicherheit“ mag auch dem Umstand geschuldet sein, dass beim diesjährigen Lawinenupdate bei einigen Unfallbeispielen auf diesen Hintergrund verwiesen wurde: Fehleinschätzung durch einzelne Bäume oder einzelne Felsblöcke im Steilhang, die große Gruppe oder der Lawinenairbag als Vermittler eines falschen Sicherheitsgefühls. Unklare Kommunikation und Erwartungsdruck (Leistungs-/Erfolgsdruck) wurden ebenfalls als relevante Risikotreiber eingeschätzt.

Meine mentalen Fallenzoom

Trotz Preis und Zusatzgewicht – der Lawinen-Airbag ist in der Szene längst angekommen und es fehlt nicht mehr viel auf 50%. Die starke Verbreitung fordert von uns, dass wir auch die Grenzen dieses Rettungssystems kommunizieren. Jährlich sterben Menschen in Lawine – trotz Airbag! Einer gesteigerten Risikobereitschaft aufgrund dieser „trügerischen Sicherheit“ müssen wir laufend entgegenarbeiten.

Lawinenairbag?zoom

Er ist so etwas wie die Nagelprobe, ob jemand in Sachen Risikomanagement auf der Höhe der Zeit ist – der LVS-Check (ähnlich dem Partnercheck beim Klettern). Er zeigt aber auch, wie Menschen ticken, dass selbst diese einfache – scheinbar zumutbare – Hausaufgabe bereits an ihre Grenzen stößt.

Zum Vergleich das Umfrageergebnis aus 2018/19 (n=1.867): „Immer“ und „meistens „(46/28%) kamen damals auf 74%, das ist eine Steigerung von nur 2%. Und 2020/21 (n=3.736) waren wir mit 91% (63/26%) schon deutlich besser.

LVS-Check?zoom

Es war vielleicht die Überraschung dieses Winters: Als erstes Land hat die Schweiz damit begonnen, die 5 Gefahrenstufen der europäischen Gefahrenskala mit „+“ und „-“ zu präzisieren. Als 3+, wenn die Stufe 3 stark Richtung 4 tendiert und ein 3-, wenn es Richtung 2 geht. Die große Bandbreite der Stufe 3, was das tatsächliche Risiko im Gelände betrifft, legt eine solche Abstufung nahe.

Und auch die Meinung der Szene ist denkbar klar: 82% wollen diese Zusatzinfo „so rasch wie möglich“. Der Alpenverein wird dieses Ergebnis den österreichischen Lawinenwarndiensten zur Kenntnis bringen.

Zwischenstufen im Lawinenlagebericht?zoom

15 Fragen zu Lawinen

Viele tausend Zuseher waren live dabei und konnten auch Fragen stellen. Unsere Bergsportexperten haben die 15 lehrreichsten für euch zusammengefasst.

Als Altschnee könnte man Schnee bezeichnen, der länger als 24 Stunden liegt. Im Lawinenkontext begegnen wir dem Altschnee vor allem als Altschneeproblem. Das sind bereits eingeschneite Schneeschichten, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften besonders schlecht mit den anderen Schneeschichten verbinden und den Schneedeckenaufbau über lange Zeit schwächen. Häufige Formen sind Oberflächenreif, kantige Kristalle unter und über Krusten sowie Tiefenreif in Form von großen Becherkristallen.

Frischer Triebschnee wird im LLB als Lawinenproblem „Triebschnee“ ausgegeben. Das Problem wird vor allem dadurch charakterisiert, dass Triebschneepakete im Gelände gut erkennbar sind. Deshalb ist es bei Triebschnee auch wichtig, dass man die Augen auf Tour offen hält und diesen Triebschneepaketen gezielt ausweicht. Je nach Temperatur setzt sich der Triebschnee innerhalb von 2-3 Tagen bei warmen und wesentlich später bei anhaltend kalten Temperaturen.

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

Bruchharsch tritt entweder in Form von Windharsch oder Schmelzharsch auf. Wie der Name schon sagt bricht der Deckel, wenn man darüber fährt. Eine wesentliche Stabilisierung des Hanges tritt also nicht auf. Ist der Windharschdeckel dick genug, dass man nicht einbricht, so ist es schwieriger, eine potentielle Schwachschicht in der Schneedecke zu erreichen. Dafür wird die Bruchausbreitung aber begünstigt, da der tragende Harschdeckel Spannung gut übertragen kann. Ein kompakter, dicker Schmelzharschdeckel im Frühjahr ist ein gutes Zeichen und stabilisiert den ganzen Hang.

Wir empfehlen generell, dass nur der (die) Suchende(n) die LVS Geräte auf SUCHEN geschaltet haben. Alle anderen sollten ihre Geräte ausschalten. Da die Schalter auf LVS Geräten im Suchmodus nicht einrasten kann es leicht passieren, dass sich Geräte versehentlich wieder auf SENDEN umschalten. Auch das Rettungs Send wird ja im SUCHEN Modus aktiviert und birgt diese Gefahr. Da die Gefahr von Nachlawinen in der Regel sehr gering ist, schaltet man die Geräte besser aus und schließt so mögliche Fehlerquellen bei der Suche aus.

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

In der Live-Umfrage während des Lawinenupdates 2022/23 sprachen sich 80% für die Einführung von Zwischenabstufungen aus. Ein klares Statement, das die Warndienste in Österreich auch gehört haben. Allerdings ist man bestrebt eine Lösung finden, die auch in ganz Europa einheitlich ist und über die EAWS (European Avalanche Warning Services) akkordiert ist. Die Kommunikation mit +, = und – Zeichen wäre in Österreich auch sehr problematisch, da unweigerlich Vergleiche mit dem Schulnotensystem gezogen werden und sich daraus fatale Irrtümer ergeben könnten. Man ist an dem Thema aber dran.

Durch so genannte Sinterungsprozesse wird die Altschneedecke je nach Außentemperatur in wenigen Stunden (sehr warm) oder auch mehreren Tagen stabiler. Die Störanfälligkeit und Sprödheit nimmt ab. Das Triebschneeproblem verschwindet oder wandelt sich in ein Altschneeproblem, wenn sich unter dem gesetzten Triebschnee eine oder mehrere Schwachschichten befinden, die über längere Zeit bestehen bleiben.

Nein, eine Ablagefrist für Lawinenairbags oder LVS Geräte gibt es nicht. Wichtig ist jedoch, dass man seine Ausrüstung regelmäßig überprüft, LVS Geräte laut Herstellerangaben zur Überprüfung an den Fachhändler weitergibt.

Einzelne Felsen oder Bäume haben (fast) keine stabilisierende Wirkung auf den Hang, außer bei sehr harter Schneeoberfläche. Vor allem lichter Wald und freistehende Bäume können ein trügerisches Sicherheitsgefühl vermitteln.

Es kommt dabei vor allem auf die kritische Neuschneemenge an. Unter ungünstigen Einflüssen (kalt, windig) und ungünstiger Oberfläche können 10-20cm Neuschnee bereits ein Problem darstellen. Unter sehr günstigen Bedingungen (wärmer, kein Wind) und gut strukturiertem, rauhen Untergrund (winderodiert oder Buckelpiste) können auch 50cm Neuschnee noch kein Problem darstellen.

Durch Regen bis in hohe Lagen kann sich die Altschneeproblematik entschärfen. Durch Wassereintrag und die daraus resultierenden Schmelzformen wird die Schneedecke stabilisiert. Längere Warmwetterperioden haben ebenfalls einen günstigen Einfluss auf die Stabilität der Schneedecke. Durch Sinterprozesse erlangen die kantigen, fragilen Strukturen wieder mehr Festigkeit und die Situation entschärft sich.

Für die klassische Schneebrettlawine, die für den Wintersportler in der Regel am gefährlichsten ist, macht es keinen Unterschied, ob der Boden gefroren ist. Warmer Wiesenboden begünstigt allerdings die Entstehung von Gleitschneelawinen. Für den Wintersportler sind diese aber von geringer Relevanz.

Setzungsgeräusche sind typische Alarmzeichen und weisen auf einen schwachen Schneedeckenaufbau hin, sind also auf jeden Fall Ernst zu nehmen. Setzungsgeräusche im flachen Talboden, in der Nähe von Bächen können aber auch auf lokale Schwachschichten (Oberflächenreif) hinweisen, die für die umliegenden Hänge nicht von Relevanz sind.

Standartabstände im Aufstieg ab Spitzkehrengelände sind 10m. In der Abfahrt halten wir standardmäßig 30m ein. Sehr steile Passagen (ab 35 Grad) sollten einzeln befahren werden.

Die Zahl der Lawinentoten ist über die letzten Jahre relativ konstant geblieben, sogar leicht rückläufig. Das, obwohl viel mehr Skitourengeher und Freerider unterwegs sind. Die Gründe sind vielschichtig. Bessere Ausbildung, besseres Material, vor allem auch die detaillierten Informationen im LLB und die zahlreichen APP´s die uns Informationen zu Gelände, Wetter und Lawinensituation liefern spielen bei dieser positiven Entwicklung eine Rolle.

Das hängt wesentlich von der Schneebeschaffenheit ab. Bei sehr weichem, ungebundenem Pulver können Skifahrer Schwachschichten bis maximal 1m erreichen, bei kompakter Schneedecke oder Harschdeckel kann das auch deutlich weniger (30cm) sein.

Mehr zum Lawinenupdate & Termine: www.alpenverein.at/lawinenupdate

 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: