Unter dem Titel „RespektAmBerg“ soll für ein natur- und sozialverträgliches Miteinander am Berg geworben und Konflikten vorgebeugt werden.
Der Bergwald und der Bereich darüber, das sogenannte „Obere Stockwerk“ bzw. „alpine Ödland“, wird von verschiedenen "Lebens- und Naturraumpartnern" genutzt. Lebensraumpartner? Gemeinhin bekannt sind Lebenspartner oder Lebensabschnittspartner, aber Lebensraumpartner?! Lebensraumpartner werden alle genannt, die sich einen Lebensraum teilen und dies, wenn möglich, friedlich. Es handelt sich um die Gruppe der Freizeitnutzer, der Grundbesitzer, Jäger, Förster und natürlich um die sensibelste und störungsanfälligste Gruppe, die Wildtiere.
Um den Ansprüchen dieser unterschiedlichen Gruppen gerecht zu werden, versucht der Österreichische Alpenverein gemeinsam mit seinen Lebensraumpartnern punktuell Lösungen zu finden, die ein respektvolles Miteinander ermöglichen. Die freie Betretbarkeit des Wald- und Berggebietes wird v.a. durch verschiedene rechtliche Maßnahmen geregelt – hinzu kommen im Rahmen von Besucherlenkungsprojekten auch freiwillige Wild- bzw. Waldruhezonen. Somit sind Besucherlenkung, freie Betretbarkeit und Wegegebot keine Widersprüche an sich! Respekt, Verständnis und Bewusstseinsbildung vorausgesetzt.
Gilt die Wegefreiheit auch fürs Skitourengehen? Welche Strategien wenden Pflanzen an, um in großer Höhe wachsen zu können? Was können Erholungssuchende tun, um naturverträglich unterwegs zu sein?
Das RespektAmBerg Quiz behandelt
insgesamt 30 Fragen zu Naturschutz- und Naturkundethemen.
Nach dem Motto „nur was man kennt, schützt man“ will das Quiz aufklären und zu
respektvollem Verhalten am Berg animieren. Es gibt ein eigenes Sommerquiz
(grün) und ein eigenes Winterquiz (blau).
Das Quiz ist outdoortauglich, die A5-Karten sind wasserfest beschichtet und wasserdicht verpackt. Es richtet sich an alle, die ihr Wissen in diesem Bereich auf spielerische Weise erweitern möchten, vor allem aber an Alpenvereins-Funktionär*innen, die ihre Ausbildungskurse mit Inhalten zu diesen Themen aufwerten wollen.
Sowohl Sommer- als auch Winterquiz können kostenlos per E-Mail bestellt werden: raumplanung.naturschutz@alpenverein.at
Der Alpenverein will durch seine Aufklärungskampagne SicherAmBerg für mehr Sicherheit bei der Bergsport-Ausübung sorgen. Zugleich liegt ihm aber auch der alpine Natur- und Umweltschutz am Herzen. Eine immer größer werdende Anzahl an Erholungssuchenden im alpinen Gelände erhöht auch das Konfliktpotential mit anderen „Lebensraumpartner*innen“. Unter dem Titel „RespektAmBerg“ soll durch verschiedene Initiativen für ein natur- und sozialverträgliches Miteinander am Berg geworben und Konflikten vorgebeugt werden.
In jeder Ausgabe der Mitgliederzeitschrift Bergauf informieren wir über respektvolles Verhalten am Berg. Wie kann ich bereits bei der Tourenplanung und Anreise die Umwelt schonen? Was muss ich im Winter beim Eindringen in die Lebensräume von Wildtieren beachten? Welche Regeln gibt es für das Campieren am Berg? Hier könnt ihr die RespektAmBerg-Serie nachlesen.
Teil 1: Mobilität. Für ein besseres Klima - global und lokal
Teil 2: Wegefreiheit. Im Wald ist vieles erlaubt - aber nicht alles!
Teil 3: Littering
Teil 4: Lenkungsmaßnahmen
Teil 5: Überleben im winterlichen Hochgebirge
Teil 6: Wildcampen und Biwakieren
Teil 7: Bodenerosion
Teil 8: Alles Wurst
Teil 9: Skitouren in der grünen Wiese
Teil 10: Skitouren in der Nacht