Logo Österreichischer Alpenverein

Aus- & Fortbildungen mit Naturschutzbezug (Veranstaltungen mit Naturschutzbezug)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://goo.gl/Ryyfkd
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php
Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.edelweissbier.at/

Aus- & Fortbildungen mit Naturschutzbezug

Aus- & Fortbildungen mit Naturschutzbezug. (Foto: Schlosser)

Der Natur- und Umweltschutz ist seit 1927 in der Satzung des Alpenvereins verankert. Doch die Anforderungen an die Naturschutzreferent*innen, die sich dem Natur- und Umweltschutz und der alpinen Raumordnung im Alpenverein widmen, sind in den vergangenen Jahren ständig gestiegen. Sie verlagern sich immer stärker auf die internationale und europäische Ebene.

Daher sind Fachwissen, Kompetenz und Professionalität Grundvoraussetzung, um die oft schwierige, komplizierte und aufwändige Materie der Natur- und Umweltschutzarbeit erfolgreich bewältigen zu können. 


Bildungsangebot für Naturschutzreferent*innen

Die Naturschutzausbildung im Alpenverein ruht auf drei Pfeilern:

  • Lehrgang in 4 Modulen als fachliche Grundlage für die Naturschutzarbeit in den Sektionen
  • Naturschutzreferent*innen Seminar als Informations- und Vernetzungsplattform
  • Fortbildungen in Form von Spezialmodulen und Onlinekursen

Lehrgang Naturschutz

Der Lehrgang dient zur fachlichen Weiterbildung. Er besteht aus 4 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und wird jeweils als Wochenendblock einmal im Jahr angeboten. Die Abfolge der Modulbesuche ist frei wählbar.

  • Modul I: Naturschutz im Alpenverein
  • Modul II: Rechtsfragen im Natur- und Umweltschutz
  • Modul III: Naturkundefachliche Grundlagen
  • Modul IV: Kommunikationsstrategien im Naturschutz

Mehr Information und Anmeldung: Lehrgang Naturschutz

Naturschutzreferent*innen Seminar

Das jährliche Naturschutzreferent*innen Seminar widmet sich aktuellen Fragestellungen des Naturschutzes und der alpinen Raumordnung. Gemeinsam mit Expert*innen und Mitarbeiter*innen der Abteilung Raumplanung und Naturschutz erarbeiten und diskutieren Sie Entwicklungen, rechtliche Grundlagen und allgemeine Trends. Thematische Exkursionen und Workshops runden das Seminar ab.

Die speziellen Inhalte sind dem Austragungsort entsprechend angepasst und werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben.

Das Naturschutzreferent*innen Seminar 2022 findet vom 14. - 17.07.2022 im Bergsteigerdorf Steinbach am Attersee (Oberösterreich) statt. 

Mehr Information und Anmeldung: Naturschutzreferet*innen Seminar

Fortbildungen

Zusätzlich zum Lehrgang Naturschutz und zum Naturschutzreferent*innen Seminar werden regelmäßig Fortbildungen in Form von Spezialmodulen und Onlinekursen angeboten. Die Spezialmodule behandeln ein Thema, das für Naturschutzreferent*innen von besonderer Bedeutung ist. Die Onlinekurse sind ein ortsunabhängiges Weiterbildungsangebot, das vor allem dazu beitragen soll, die Soft-Skills der Naturschutzreferent*innen zu stärken. Fortbildungen richten sich primär an jene Personen, die den Lehrgang Naturschutz bereits besucht haben.

Aktuelle Fortbildungen:

  • Natur im Winter
  • Online Schreibwerkstatt
  • Nachhaltig in die Berge - WEBINAR
  • Handyfotografie

Mehr Informationen und Anmeldung: Fortbildungen

Weitere Termine

Um einen Überblick über alle Termine - vom Monitoring bis hin zum Nationalparkpatentreffen - zu schaffen, gibt es eine Terminübersicht im Alpenvereins Handbuch.

 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: