Mit der Gründung des Alpenvereins im Jahre 1862 wurde die Erschließung des Alpenraumes durch Hütten und Wege eingeleitet. Aber schon sehr bald danach - und davon zeugen viele Schriftstücke - setzte sich der Alpenverein mit großem Einsatz für bedrohte Naturräume in den Alpen ein und wuchs neben dem Alpinismus und Hüttenwesen zu einer nicht wegzudenkenden Säule des Vereins heran. Bereits 1880 führte der Alpenverein erste Schutzwaldsanierungen durch und wies dabei immer auf die Bedeutung des Bergwaldes für die Menschen hin. Im Jahre 1927 wurde der Naturschutz in den Statuten des ÖAV schließlich verankert.
Weitere Informationen im Alpenvereins Handbuch.
Die alpinen Vereine setzen sich in ihrem Grundsatzprogramm von 2013 für ein maßvolles und umsichtiges Nützen sowie ein vorausschauendes Schützen des Alpenraums ein.
Hier können Sie Kontakt mit dem Team der Abteilung Raumplanung und Naturschutz im Hauptverein des Österreichischen Alpenvereins aufnehmen.
Der Österreichische Alpenverein macht sich seit Unterzeichnung der Alpenkonvention für ihre konsequente Umsetzung in verschiedenen Projekten und auf politischer Ebene stark.
Ausbildungsangebote für Naturschutzreferent*innen, Naturschutzteams und Vereinsmitglieder, die sich im Naturschutz engagieren wollen.
Der Österreichische Alpenverein ist eine nach dem UVP-G 2000 vom Bundesminsterium Nachhaltigkeit und Tourismus anerkannte Umweltorganisation. Die Anerkennung als Umweltorganisation erlaubt dem Alpenverein die Wahrnehmung der Parteistellung bei UVP-Verfahren (Umweltverträglichkeitsprüngsverfahren). Mit aktuellem Stand (29. September 2021) haben insgesamt nur 57 Organisationen diese Wertigkeit zugesprochen bekommen.
Eingriffe im alpinen Lebens- und Landschaftsraum sind vielfältig und facettenreich, hinterlassen Spuren und sind oft nicht umkehrbar. Um die Rechte und Aufgaben einer Umweltorganisation bestmöglich zu erfüllen schöpft der Alpenverein gemeinsam mit lokal betroffenen Sektionen und Landesverbänden alle ihm zustehenden Mittel im Rahmen einer Parteistellung bei UVP-Verfahren aus.
Weiterführende Informationen: