Das Archiv des Alpenvereins verwahrt vor allem Bestände aus der ursprünglichen "Kanzlei" des Alpenvereins und der leitenden Organe des Gesamtvereins. Dazu gesellten sich im Lauf der Zeit Unterlagen unterschiedlichster Herkunft - Briefesammlungen, Nachlässe und verschiedene Schenkungen.
Das Archivportal der Alpenvereine in Österreich, Deutschland und Südtirol ermöglicht die Recherche in den Beständen, die ihren gemeinsamen Ursprung im "Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein" hatten.
Darüber hinaus sind Archivalien und Sammlungsgegenstände der heute bestehenden Vereine und ihrer kulturellen Einrichtungen verzeichnet.
Die Archiv-Homepage ist derzeit stark überlastet - bis zum Herbst müssen Sie daher mit langsamer Funktionsweise und falschen Ergebnissen rechnen! Wir arbeiten an der Umstellung auf ein neues System. Bitte wenden Sie sich bei allfälligen Schwierigkeiten an die Archivare in Innsbruck, München und Bozen.
Beginnen Sie mit einer einfachen Schnellsuche; die Trefferliste zeigt Ihnen den Standort, an dem die Unterlagen verwahrt werden.
Zur Einsichtnahme vereinbaren Sie einen Termin mit den zuständigen Archivaren: Martin Achrainer in Innsbruck, Stefan Ritter in München und Stephan Illmer in Bozen.
Bitte wenden Sie sich mit allen weiteren Fragen an martin.achrainer@alpenverein.at.
Zum Einstieg in die Geschichte des Alpenvereins empfehlen wir eine Reihe von Veröffentlichungen, darunter in erster Linie die "Festschriften" des Alpenvereins von 1894 und 1919 sowie die Bücher zur Alpenvereinsgeschichte von 1862 bis 1918 bzw. von 1918 bis 1945.
Mehrere Institutionen bieten Publikationen des Alpenvereins sowie weitere alpinhistorische Zeitschriften online an. Die Zeitschrift (Jahrbuch) sowie die Mitteilungen sind ebenso zugänglich wie zahlreiche Festschriften und Nachrichtenblätter der Sektionen.
Diese Website der Universität Innsbruck enthält eine eigene Sammlung
"Reiseberichte und Alpinismus", in der die Zeitschrift und die
Mitteilungen des Alpenvereins durchsucht werden können.
Mit Volltextsuche über alle Dateien.
Die Bestände sind derzeit nicht ganz vollständig online, es fehlen einzelne Jahrgänge.
Die
Zeitschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek stellt
nicht nur Zeitschriften des Alpenvereins zur Verfügung, sondern auch die
Nachrichten der Sektion Austria, der Sektion bzw. des Alpenvereins
Donauland, des Österreichischen Touristenklubs sowie der Naturfreunde.
Keine Suchfunktionen!
Der Deutsche Alpenverein (DAV) stellt zahlreiche Festschriften und Nachrichtenblätter von Alpenvereinssektionen – auch von österreichischen – online. Dieser Bestand wird laufend erweitert.
In der Bibliothek des Alpenvereins Innsbruck umfasst die Suche jetzt auch die Daten des "Alpinen Dokumentationszentrums" - damit werden Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken auffindbar! Das Team der Bibliothek ergänzt die Verzeichnung der Zeitschriften laufend.
Deutscher und Österreichischer Alpenverein, 1863-1925
Das Register zu den Vereinsschriften, erstellt vom langjährigen
Generalsekretär Johannes Emmer, ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für
alle, die sich mit den ersten Jahrzehnten des Alpenvereins beschäftigen möchten.
Die penible
Verzeichnung aller Kleinstmeldungen aus den Mitteilungen hilft vor allem
bei Recherchen zu Sektionen, Personen, Hütten, Wegen und alpinen
Unfällen.
Wir stellen Ihnen das mittlerweile vergriffene Register hier zur Verfügung.