Im Alpenverein steht der Mensch im Mittelpunkt. Uns ist daher der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein besonderes Anliegen.
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre ausgewählte Sektion. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Homepage.
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an Ihre Sektion oder an dtnschtzlpnvrntIhre Daten werden verarbeitet, um Ihnen die Mitgliedervorteile (etwa Mitgliedszeitschrift, Beitragsbefreiung, Vergünstigungen, Versicherung) zuteilwerden zu lassen, um Veranstaltungen und Kurse zu organisieren und um Mitglieder zu administrieren. Dies ist unsere vertragliche Plicht, die sich aus den Vereinsstatuten ergibt.
Optionale Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen (etwa Ihre E-Mailadresse für Newsletterversand, Ihren IBAN für einen Einziehungsauftrag, Ihre angegebenen Interessensgebiete für eine optimale Servicierung) verwenden wir ausschließlich auf Grund Ihrer Einwilligung.
Weiters werden Ihre Daten in bestimmten Fällen (etwa Rechnungen) auf Grund gesetzlicher Bestimmungen verarbeitet (etwa Steuerrecht).
Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nur ausgewählten, für die Vertragserfüllung erforderlichen Partnern weiter. Diese Partner erhalten wiederum nur die für deren Aufgabenerfüllung erforderlichen Teile der Daten. Die Daten aller Mitglieder werden zentral von der Geschäftsstelle des Hauptvereins in Innsbruck verwaltet. Für Services (etwa IT-Umgebung, E-Mail, Internet, Zeitschriftenversand, Versicherung) nutzen wir entsprechende Dienstleister. Bei Unfällen findet eine Übermittlung an die Versicherung bzw. die zuständigen Behörden statt. Daten, die für die Organisation von Veranstaltungen nötig sind, werden etwa an Bergführer, Quartiergeber oder Reisebüros übermittelt.
Bei Ihrer Inanspruchnahme der für 2021/22 vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) zur Verfügung gestellten Sportbonusermäßigung sind wir verpflichtet, und auf Grund Ihrer Zustimmung berechtigt, dem BMKÖS bei einer stichprobenartigen Überprüfung Ihre Anmeldedaten (Name, Adresse und Zahlungseingang) zur Verfügung zu stellen.
Grundsätzlich werden keine Ihrer Daten an ein Land außerhalb der EU (Drittland) oder eine internationale Organisation übermittelt. Ausnahmen diesbezüglich bestehen naturgemäß, wenn Sie etwa an Fernreisen teilnehmen (z.B. Unterkunft im Drittland).
Solange Sie Mitglied sind verarbeiten wir Ihre Daten, um unseren Verpflichtungen nachkommen zu können und um Ihre Interessen zu wahren (etwa Ausbildungen). Sollten Sie aus dem Alpenverein austreten, so werden Ihre Daten gelöscht, sobald die Aufbewahrungsfristen, die uns Gesetze und Statuten vorgeben, abgelaufen sind. Dies ist für verschiedene Datenkategorien unterschiedlich lange. So löschen wir etwa sofort, welche Newsletter Sie empfangen haben oder Ihre Interessensgebiete. Nachweise, die etwa das Steuerrecht vorschreibt 7 Jahre lang aufzubewahren, löschen wir erst nach dieser Frist.
Die im Anmeldeformular (Papier und Internet) speziell gekennzeichneten Daten sind für eine Mitgliedschaft (Vertragsabschluss) erforderlich. Ohne Angabe dieser Daten können Sie dem Alpenverein nicht beitreten. Zusätzliche Daten sind optional. Diese helfen uns allerdings, Sie zielgerichteter zu servicieren (etwa Beitrittsmotiv, Interessensgebiete).
Wir führen keinerlei automatisierten Entscheidungsfindung oder Profiling durch und Ihre Daten werden nur für die oben angeführten Zwecke verarbeitet.
Transparenz ist uns ein besonderes Anliegen. Sie haben daher das Recht von uns Auskunft über Ihre Daten zu verlangen, sowie Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu fordern. Sie können Widerspruch gegen die Datenverarbeitung erheben und auch Datenübertragbarkeit beanspruchen.
Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen eine erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen (etwa Newsletter-Empfang oder Bankeinzug).
Bei Problemen oder Unklarheiten kontaktieren Sie uns bitte. Ihnen steht auch ein Beschwerderecht bei der Österreichischen Datenschutzbehörde zu.