Logo Österreichischer Alpenverein

Almengipfel für ein sicheres Miteinander (Sichere Almen)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
HANDL
 
 

Almengipfel für ein sicheres Miteinander

Miteinander auf Österreichs Almen

Sichere Almen: Miteinander auf Österreichs Almen. (Foto: V. Kaçmaz)

Unsere Almen und Weiden sind Natur pur, geschätzte Urlaubsziele und wichtige Wirtschaftsräume in einem. Österreichs Bäuerinnen und Bauern leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Almlandschaft. Wir bitten Sie als Besucher*innen, sich respektvoll an diese wunderschöne Landschaft anzupassen. 

Ausblick für eine sichere Alm-Saison 2021

Seit dem Corona-Krisenjahr 2020 hat die Bergwelt noch mehr Anziehungskraft gewonnen. Viele Gäste sind zum ersten Mal auf den Almen unterwegs. Darum wurden vier Schwerpunkte für eine sichere Alm-Saison 2021 definiert:

1. 10 Verhaltensregeln einhalten!

Auch heuer startet wieder eine umfassende, flächendeckende Informationsoffensive:

  • Landestourismusorganisationen erhalten Folder mit Erklärung der 10 Verhaltensregeln für die weitere Verteilung in den Regionen
  • Information durch die WKO an Tourismusbetriebe
  • Information an die Almbäuerinnen und Almbauern mit dem Ersuchen auf die Verhaltensregeln aufmerksam zu machen

2. Müll vermeiden und richtig entsorgen!

Vermüllung auf der Alm wird zu einer immer größeren Herausforderung. Darum wird vor allem an die 10. Verhaltensregel appelliert, die auch Entsorgung von Müll und Achtung des Eigentums miteinschließt: „Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt.“

3. Neues Service

Zusätzliche Information über Mutterkühe bzw. Weidevieh in Online-Tourenkarten:

  • Almbesucher sollen sich in Zukunft bereits bei der Tourenplanung informieren können, wo sich mit hoher Wahrscheinlichkeit Mutterkühe bzw. Weidetiere aufhalten können.
  • Dieses neue Karten-Service ist derzeit in der finalen Phase. Ab Anfang Juli wird in Online-Wanderkarten der Alpenvereine zu sehen sein, wenn in einem Gebiet mit Mutterkühen bzw. Weidevieh zu rechnen ist. In diesem Fall werden gleichzeitig Informationen zur Verfügung gestellt, wie man sich im Umgang mit Weidevieh richtig verhält – vor allem, wenn man mit Hund unterwegs ist.
  • Österreichweit werden rund 8.000 Almen bewirtschaftet. Insgesamt werden rund 432.000 Tiere aufgetrieben: 10.000 Pferde, 300.000 Rinder, 110.000 Schafe, 12.000 Ziegen.
Online-Tourenkarten geben Informetionen über Mutterkühe bzw. Weideviehzoom
Online-Wanderkarten der Alpenvereine geben an, wenn in einem Gebiet mit Mutterkühen bzw. Weidevieh zu rechnen ist.zoom
 

4. Almprodukte vor den Vorhang holen!

  • Unsere Almbäuerinnen und Almbauern produzieren regionale Produkte bester Qualität. Ziel ist, die Vermarktung von Almprodukten zu intensivieren, damit sich noch mehr Wanderer ein Stück Alm mit nach Hause nehmen können.
  • Der Verein Almwirtschaft Österreich hat als Dachverband aller Almwirtschaftsvereine der Bundesländer gemeinsam mit der AMA Marketing entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen, damit eine Vermarktungsinitiative für Almprodukte gestartet werden kann.
  • Das übergeordnete Ziel ist eine höhere Wertschöpfung für die Almen durch qualitäts- und herkunftsgesicherte Almprodukte und die neuen Marken „Von der Alm“, „Alm“ sowie „Von der Alp“ und „Alp“. Derzeit wird intensiv daran gearbeitet Almen und Betriebe aus dem Bereich der Verarbeitung für die Initiative zu gewinnen.

Das gute Miteinander auf Österreichs Almen und Weiden

In Österreich gibt es rund 8.000 bewirtschaftete Almen und Weiden. Sie sind Natur pur, geschätzte Urlaubsziele und wichtige Wirtschaftsräume. Dass das so ist, verdanken wir unseren Bäuerinnen und Bauern. Sie pflegen diese schönen Naturlandschaften und wahren mit dem Almauftrieb von Weidevieh eine jahrhundertealte Tradition. Österreichs Almen und Weiden prägen unsere Kulturlandschaft, stehen für regionale Lebensmittel und natürliche Vielfalt. Sie sind aber auch ein wichtiger Tourismusfaktor.

Landwirtschaft und Tourismus – gemeinsam stark

Das Zusammenspiel von Freizeittourismus und traditioneller Alm-Bewirtschaftung ist ein bewährtes Erfolgsrezept: Die Gäste bekommen ein naturverbundenes Freizeiterlebnis, der Tourismus wiederum erhöht die Wertschöpfung in der gesamten Region. Viele Almen führen eine Ausschank und bieten Gästen saisonale und köstliche Erfrischungen an. Auf einigen Almen gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten. Im Winter sind jene Hütten heiß begehrt, die sich entlang von Ski-Pisten und Langlauf-Loipen befinden. Steigende Besucherzahlen unterstreichen den Wert einer aktiven Alm-Wirtschaft – sowohl als Tourismusals auch Erholungsraum. Nur wenn auch in Zukunft Tiere aufgetrieben und die Almen flächendeckend bewirtschaftet werden, bleibt Österreichs einzigartige Kulturlandschaft gepflegt und frei zugänglich. Darum setzen wir auch in Zukunft auf ein gutes Miteinander auf Österreichs Almen und Weiden.

Almen müssen frei zugänglich bleiben

Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora. (Foto: N. Freudenthaler)

„Berge und Almen müssen für die österreichische Bevölkerung und für unsere Touristen weiterhin frei betretbar bleiben. Der Ruf nach Sperren ist kontraproduktiv. Aufklärung und Eigenverantwortung sollten vermehrt in den Mittelpunkt gestellt werden.“

Alpenvereinspräsident Dr. Andreas Ermacora

Eigenverantwortung der Alm-Besucher*innen

Der tragische Zwischenfall mit einer Kuh und das Urteil am Landesgericht Innsbruck haben zu großer Verunsicherung bei Landwirtschaftenden und Alm-Besucher*innen geführt. Bisher wurden bei Zwischenfällen die Tierhalter rechtlich stark in die Verantwortung genommen. Doch wenn man sich in der Natur bewegt, muss auch ein hohes Maß an Eigenverantwortung an den Tag gelegt werden. Darum wurden 10 Verhaltensregeln für Alm-Besucher*innen erarbeitet. Sie erklären, wie man sich richtig verhält, wenn man Weidetieren begegnet.

10 Verhaltensregeln für den Umgang mit Weidetieren

1. Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten!
2. Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!
3. Mutterkühe beschützen ihre Kälber, Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden!
4. Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!
5. Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen!
6. Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!
7. Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!
8. Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen!
9. Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!
10. Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!

Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.

Zu den Einstellungen

Sichere Almen-Folder

Sichere Almen-Folder (BMNT)zoom
Sichere Almen-Folder (BMNT)
10 Verhaltensregeln für Almbesucher/innen (BMNT)zoom
10 Verhaltensregeln für Almbesucher/innen (BMNT)

Um über richtiges Verhalten auf Österreichs Almen und Weiden zu informieren, stehen auf der Homepage www.sichere-almen.at alle Informationen für Besucher und Betriebe zur Verfügung: Folder, Infoblatt mit den 10 Verhaltensregeln, Infoblatt „Standard für Alm-Wirtschaft“, Erklärvideo, Hinweistafeln.

Kuh. (Foto: M. Melcher)zoom
 

Eine Alm ist kein Streichelzoo!

Bei Begegnungen mit Almvieh ist eine gewisse Vorsicht geboten. Um gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten einige
Informationen zu den Verhaltensweisen der unterschiedlichen Tiere bekannt sein. Rinderherden lassen sich anhand ihrer Zusammensetzung in drei Arten unterscheiden: 

Mutterkuhherde

Diese besteht aus Mu­ttertieren und ihren Kälbern. Die Mu­tterkühe haben einen ausgeprägten Schutzinstinkt und verteidigen impulsiv ihre Kälber! Sind auch männliche erwachsene Tiere (Stiere) dabei, ist besondere Vorsicht geboten!

Jungtierherde

Diese jüngeren Tiere sind vor allem übermütig, sehr bewegungsfreudig und neugierig. Sie sind nicht aggressiv, aber durch ihren Übermut kann es rasch zu unkontrollierten Bewegungen kommen!

Kuhherde

Die klassische „Milchkuh“ ist intensiven Kontakt zum Menschen gewöhnt, schließlich wird sie täglich gemolken! Trotzdem will sie ungestört grasen und den Almsommer genießen.

 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: