Logo Österreichischer Alpenverein

Österreichischer Alpenverein

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
HANDL
 
 

Ostpreußenhütte bei Werfen

Hüttenpächter (m/w/d) oder Pächterpaar
ab Wintersaison 2023/24

Die Hütte wurde im Jahr 2023 umgebaut, mit Wirtswohnung versehen und energetisch saniert und wird nun für die kommende Saison neu ausgeschrieben.

Die Hütte der Sektion Königsberg/Pr. auf 1.630 hm bei Werfen am Hochkönig ist Schutzhütte der Kategorie I und nur zu Fuß zu erreichen. In der Sommersaison ist sie von Mitte Mai bis Ende Oktober und für Skitourengeher im Winter von Weihnachten bis Mitte März geöffnet. Sie liegt auf dem Europäischen Fernwanderweg E4, der über den Hochkönig führt. Vom Tal aus ist sie in ca. 3,5 Stunden, vom Wanderparkplatz bei der Dielalm oder am Imlauberg in 2,5 Stunden zu erreichen. In der schneefreien Zeit erfolgt die Versorgung der Hütte mit Zufahrt bis zur Talstation der Materialseilbahn auf einer nicht öffentlichen Forststraße und 180 hm verbleibendem Restanstieg. Im Winter kann der Pächter die Hütte über den Skiaufstieg mit seiner Pistenraupe oder einem geeigneten Fahrzeug versorgen.

Beschreibung

Mit mäßigen Anforderungen im Aufstieg ist die Hütte ein beliebtes Ausflugsziel für jährlich etwa 10.000 Tagesgäste und mit mehr als 1.000 Nächtigungen eine willkommene Zwischenstation auf dem hochalpinen Weg zum Hochkönig oder über das Hagengebirge bis zum Königssee. Wintersportler können in der gewalzten Spur der Pistenraupe aufsteigen und abfahren. Tiefschneeliebhabern bieten die Hänge auf der Nordseite abwechslungsreiche Varianten. Der Blick in das Salzachtal und auf die Eisriesenwelt im Tennengebirge ist beeindruckend. Sonnenaufgang über dem Dachstein und Sonnenuntergang hinter den Teufelshörnern des Hagengebirges sind erlebnisreich. Ungestörte Natur im Überfluss. Perfekt geeignet für Bergbegeisterte und Familien jeden Alters.

In der Hütte stehen 39 Schlafplätze (20xLager, 19xZimmerlager) und im Winterraum weitere 8 Notlager zur Verfügung. Die denkmalgeschützte „Stubn“ hat ca. 28, der historisch anmutende Gastraum in der Gebäudemitte ca. 20 Sitzplätze. Auf den süd- und westseitigen Sonnenterassen können 60 Personen Platz nehmen. Mobile Sonnliegen auf der Wiese laden zum Verweilen ein.

Die Hütte steht unter Teildenkmalschutz. Historische Einrichtungsgegenstände erinnern an die Gründerzeit. Die gemütlichen Gaststuben werden mit Kaminöfen beheizt. Ansonsten wird die gut isolierte Hütte über das mit Pflanzenöl betrieben Blockheizkraftwerk warmgehalten. Das BHKW versorgt die Küche auch mit Warmwasser und erzeugt zusammen mit einer PV-Anlage Strom, der in einer LiFeP-Batterie zwischengespeichert wird. Wasser wird von einer 200 hm tiefer liegenden Quelle bis zum Hochbehälter gepumpt und mit einer UV-Anlage die Trinkwasserqualität sichergestellt. Die beiden Waschräume haben Kaltwasseranschluss. Gegen Gebühr kann aber auch warm geduscht werden. Das Abwasser wird biologisch in Klärteichen mit Rückzirkulation gereinigt. Die Feststoffe aus den Abwasserbehältern werden regelmäßig in einem Rottebecken abgefiltert, aus dem der Klärschlamm nach einigen Jahren abgegraben wird.

Dem Pächter steht ein abgetrennter Wohnbereich mit Duschbad, sowie ein Personalzimmer mit Sanitärbereich zur Verfügung. Materialtransport erfolgt mit der Seilbahn. Im Lagerkeller ist eine Kühlzelle eingerichtet.

Idealerweise sollten unsere Interessenten folgendes Anforderungsprofil erfüllen:

  • Gastronomische Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und unternehmerisches Denken
  • Service- und dienstleistungsorientierte Einstellung
  • Erfahrung im "Hüttenbetrieb"
  • Hohe technische Kompetenz zur Bedienung der Hütteneinrichtungen und Anlagen
  • Handwerkliches Geschick für die Ausübung kleinerer Reparaturen
  • Erfahrung im alpinen Umfeld und Gebietskenntnisse
  • Umweltbewusstsein, Berg- und Naturverbundenheit
  • Bereitschaft im Interesse der Sektion zu handeln und mit ihr zusammenzuarbeiten
  • Qualifikation für die Auszeichnungen „So schmecken die Berge“ sowie „Mit Kindern auf Hütten“
  • Pflichtunterstützung für das "Umweltgütesiegel"

Wenn Sie sich in dem vorgenannten Profil wiederfinden, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens: 15.09.2023 mit Lebenslauf möglichst per E-Mail an:

Sektion Königsberg/Pr. des DAV, Fuchsbichl 16, D-82057 Icking

vorstand1@alpenverein-koenigsberg.de

 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: