Fast 15.000 Ehrenamtliche engagieren sich in ihrer Freizeit für den Alpenverein. Dazu kommen noch mehr als 10.000 freiwillige Mitarbeiter*innen, die bei Veranstaltungen und einzelnen Projekten mithelfen. Jeder und jede kann sich im Alpenverein einbringen und mitgestalten!
Du willst mitmachen?
Melde dich am besten direkt bei der Sektion in deiner Nähe oder schreib uns ehrenamt@alpenverein.at!
Wir freuen uns auf dich!
Was macht man als Wegewart*in?
Je nach Arbeitsgebiet gibt es unterschiedliche Anforderungen an die alpine Erfahrung und körperliche Fitness. Trittsicherheit, lange Zustiege und schweres Arbeitsgerät fordern Gebietsweise eine gewisse Eignung – die Sicherheit steht dabei an erster Stelle. Jedoch sind wir bemüht, führ jede und jeden eine passende Funktion zu finden.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Du bist gerne mit Kindern und Jugendlichen draußen unterwegs und willst sie für die Natur und den Bergsport begeistern? Dann bist du in der Alpenvereinsjugend richtig!
Alle Mitglieder des Österreichischen Alpenvereins im Alter bis zu 30 Jahren sowie deren Ehrenamtliche zählen zur Alpenvereinsjugend. Die Alpenvereinsjugend zählt zu den größten Jugendorganisationen Österreichs. Ob an der Kletterwand, beim Wandern, Spielen oder am Lagerfeuer, in der Jugendarbeit begleitest du junge Menschen dabei, sich im Bergsport und als Mensch weiterzuentwickeln, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen.
Neben den Angeboten für Kinder und Jugendliche gibt es auch die Möglichkeit eine Familiengruppe zu leiten. Als Familiengruppenleiter*in bietest du Programme für Familien an und nimmst vielleicht auch deine eigenen Kinder mit? Mehr zum pädagogischen Konzept der Alpenvereinsjugend liest du auf www.tagedraussen.at. Wir freuen uns auf dich!
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Die heimische Bergwelt mit allen ihren Naturschönheiten liegt dir am Herzen? Du möchtest dich gerne für deren Erhalt einsetzen?
Als Naturschutzreferent*in oder Mitglied des Naturschutzteams in einer Sektion hast du die Möglichkeit, dich im Großen und im Kleinen einzubringen und planst naturschutzrelevante Aktionen und Projekte in deiner Sektion. Mit verschiedenen Aus- und Fortbildungsmodulen möchten wir dir das nötige Handwerkszeug dazu mitgeben und euch bei euren Aktivitäten unterstützen.
Der Erhalt der Ursprünglichkeit der Bergwelt ist laut Satzung des Alpenvereins eine Grundaufgabe des Alpenvereins. Der Alpenverein, als eine der größten eingetragenen Naturschutzorganisationen Österreichs, ist deswegen immer aktiv um Naturschutz und Umweltbewusstsein in all seinen Ausprägungen bemüht.
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Gemeinsame Abenteuer am Berg sind dein Credo. Ob auf Skitour, beim Klettern, Wandern oder auf Hochtour - Bergsport hat viele Gesichter.
Im Alpinteam bist du unterwegs mit Gleichgesinnten, organisierst Touren oder hilfst Quereinsteiger*innen bei ihren ersten Schritten im alpinen Gelände. Deine persönliche Weiterbildung liegt uns besonders am Herzen. In der Alpenvereinsakademie findest du zahlreiche spannende Kurse rund um das Thema Bergsport. Das Alpinteam in der Sektion in deiner Nähe freut sich auf deine Unterstützung!
In einer Vorstandsfunktion übernimmst du Verantwortung für einen konkreten Aufgabenbereich wie z.B. Wege, Hütten, alpine Ausbildung, Jugend & Familie, Finanzierung oder Buchhaltung.
Du bist kommunikativ, organisierst gerne und trägst Freude für gemeinnützige Arbeit in dir. Mit den anderen Vorstandskolleg*innen bist du für die strategische Vereinsführung und Weiterentwicklung verantwortlich.
Teams der Öffentlichkeitsarbeit und Kulturarbeit helfen dabei die Informationen über den Verein und seine Leistungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen z.B. als Pressereferent*in, Kulturreferent*in, Internetbeauftragte/r oder Social Media Manager*in. In der Verwaltung sind Ehrenamtliche in der Mitgliederbetreuung und -verwaltung sowie im Finanzwesen tätig.
Ohne unsere Ehrenamtlichen und Freiwilligen würde der Alpenverein nicht existieren. Mehr als 15.000 Funktionär*innen und tausende Freiwillige engagieren sich ehrenamtlich in ganz Österreich für den Verein. Was treibt sie an?
Die Motive der Engagierten sind vielfältig. Am häufigsten geben Ehrenamtliche an, ihre Tätigkeit mache ihnen Spaß. Weitere wichtige Gründe, sind der Wunsch die Gesellschaft mitzugestalten und das Verlangen mit anderen Menschen zusammenzukommen.
"Die Belohnung für unsere ehrenamtliche Tätigkeit? Unbezahlbare praktische Erfahrung, Sinnhaftigkeit, ein kraftvolles Netzwerk und wertvolle Freundschaften." - Hannes Offenbacher, ehem. Vorsitzender Akademische Sektion Wien
Als Hauptgrund für die Tätigkeit beim Alpenverein nennen Ehrenamtliche in einer Umfrage die Unterstützung der Werte des Vereins. Neben dem bergsportlichen Engagement, ist ihnen auch der Einsatz für den Erhalt der ursprünglichen Bergwelt und die Förderung der Jugendarbeit ein Anliegen.
Die Ehrenamtlichen im Alpenverein verbindet ihre Begeisterung für den Bergsport und die alpine Natur. In einem Kreis aus Gleichgesinnten mitzuarbeiten und gemeinsam etwas zu bewegen, motiviert und gibt der ehrenamtlichen Tätigkeit einen Sinn.
Das Naturerlebnis gehört zur Tätigkeit im Alpenverein dazu. Ein Großteil der Arbeit im Verein findet im Freien, an der frischen Luft statt – sei es auf Tour, auf der Hütte, bei der Instandhaltung der Wege oder beim handfesten Einsatz für den Erhalt unserer Naturjuwele.
Um ihre Tätigkeit im Alpenverein professionell auszuüben, erhalten Ehrenamtliche eine umfassende Ausbildung – sei es als Tourenführer,*in Jugendteamleiter*in, Hütten- und Wegewart*in, Naturschutzreferent*in oder als Mitarbeiter*in in der Verwaltung des Vereins. Die Ausbildungskosten werden zum größten Teil vom Alpenverein übernommen.
Der Alpenverein genießt als Non-Profit-Organisation national und international hohes Ansehen. Als anerkannte Umweltorganisation und Interessensvertretung von Bergsportler*innen und Naturbegeisterten hat die Stimme des Alpenvereins auch gesellschaftspolitisches Gewicht.
Wer sich ehrenamtlich engagiert, profitiert auch beruflich und privat von seiner Tätigkeit. So etwa durch einen Einblick in neue Themengebiete, interessante Kontakte oder durch die Möglichkeit, eigenes Vorwissen miteinzubringen und weiterzuentwickeln.
Was gibt es Schöneres, als Zeit mit Freunden in der Natur zu verbringen – und dabei auch noch einen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten? Jede noch so kleine Aktion trägt zum Gelingen des großen Ganzen bei.
Du willst mitmachen? Das freut uns sehr und wir sagen an dieser Stelle schon "Danke"! Der Alpenverein ist in knapp 200 Sektionen und zahlreichen Ortsgruppen in ganz Österreich aufgegliedert. Wende dich bitte direkt an die Sektion deiner Wahl bzw. an den Alpenverein in der Nähe deines Wohnortes und biete deine Mitarbeit an. Oder kontaktiere uns!
Kontakt:
Pia Payer
ehrenamt@alpenverein.at
+43/664 811 8250