Das Wachsen der Ski gehört bei der Skipflege zum Pflichtprogramm. Hier erfahrt ihr wichtige Tipps, wie der Skiservice in der Hobbywerkstatt gelingt.
Für das Wachsen der Ski wird folgende Grundausstattung benötigt:
Hinweis: Beim Abziehen mit der Klinge als auch beim Ausbürsten wird immer in Fahrtrichtung, also von der Skispitze weg, gearbeitet!
Die Vorbereitungen:
Vor dem Wachsen wird der Belag von Schmutz und altem Wachs befreit. Dafür wird der Belag zuerst mit einem Baumwolltuch gesäubert und anschließend noch einmal mit der Bürste gereinigt, wobei stets in Laufrichtung gearbeitet wird.
Das Wachs wird heiß mit einem Bügeleisen aufgetragen, wobei ausschließlich reine Paraffinwachse verwendet werden sollten. Wachs mit Fluor-Zusatz trocknet nämlich auf Dauer den Belag aus.
Beim Ski wachsen erwärmt die Hitze des Wachsbügeleisen den Skibelag und dessen Poren gehen auf. Dadurch kann der Belag das Skiwachs sehr viel besser aufnehmen, da es tief in die Poren eindringen kann.
Idealerweise werden die Ski liegend - also mit dem Belag nach oben - eingelagert. Der Belag wird durch die Wachsschicht ausreichend vor Staub und Dreck über den Sommer hinweg geschützt. Das Raumklima sollte trocken und kühl sein - schon wenige Stunden in nasskalter Umgebung sorgen für Rost an den Kanten. Absolute Trockenheit ist also ein Muss – ob in der Garage, im Keller oder am Dachboden. Die Ski sollten dabei nicht im Skisack gelagert werden, denn hier kann sich Feuchtigkeit bilden oder halten. Die Folge: Rostanfälligkeit.