Der Österreichische Alpenverein bietet mit dem „Bergwaldprojekt des Alpenvereins“ Freiwilligen eine Woche lang die Gelegenheit, - in enger Zusammenarbeit mit den Waldbesitzern, Bauern, mit Fachleuten der Landesforstdienste, der
Bezirksforstinspektionen, der Wildbach- und Lawinenverbauung - verschiedenste Maßnahmen umzusetzen, welche die Naturnähe, Stabilität und Vitalität des Bergwaldes verbessern. Dieses Umweltprojekt findet bei den Mitgliedern - aber auch in der forstlichen Öffentlichkeit und bei vielen Waldbesitzern - große Aufmerksamkeit.
Die Teilnehmer wollen sich aber auch beim Wald und seinen Bewirtschaftern mit ihrem Einsatz für die Leistungen bedanken und klar machen, dass die Bergnatur für sie mehr ist als Kulisse oder Sportplatz. Der Bergwald wird Begegnungsort für verschiedenste Menschen- und Interessengruppen.
Das Bergwaldprojekt verfolgt vier Ziele:
Die Umweltprojekte verfolgen auch das Ziel, möglichst viele Menschen
zu Multiplikatoren für die Anliegen der Bergnatur zu machen. Wir ersuchen daher
um Verständnis, dass sich jede Person nur zu maximal zwei Projektwochen
verbindlich anmelden kann. Gerne können sie sich aber bei weiteren Wochen auf
eine Warteliste setzen lassen, bei denen eine verbindliche Zusage jedoch erst
gegeben werden kann wenn klar wird, dass die Projektwoche nicht mit ausgebucht
sein wird. (Natürlich ist hier dann Ihre Hilfe sehr gefragt!)
Auch der Alpenverein Südtirol (AVS) bietet eine Projektwoche an. Nähere Informationen dazu finden Sie HIER
Gesamtprojektleitung:
Dipl.-Ing. Peter Kapelari | Österreichischer Alpenverein | Abteilung Hütten, Wege und Kartographie
Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck | T +43/512/59 5 47 - 47 | peter.kapelari@alpenverein.at