Mit den Themen der Höhe in die Tiefe gehen: Das alpenverein basecamp ist der Podcast des Österreichischen Alpenvereins. Hier findet ihr alle Folgen.
Das alpenverein basecamp findet ihr überall dort, wo es Podcasts gibt.
Digital first, gilt das auch für die Berge? Muss ich noch analog Karte lesen können oder nur mehr einem Punkt auf einer App nachlaufen? Welche Chancen und Risiken haben digitale Tourenplanungsportale in Zeiten des Smartphones? Und wie bringt man Menschen in die Natur, so dass es ihr möglichst wenig auffällt, dass sie dort sind?
Zum 10-jährigen Jubiläum unserer Tourenplanungsplattform alpenvereinaktiv.com reden wir mit Georg Rothwangl, Teamleiter von alpenvereinaktiv, und Andreas Griebaum, Naturschutzreferent und alpenvereinaktiv.com-Beauftragter der Sektion Alpenverein Austria, über die Digitalisierung der Berge. Eine Podcast-Folge in Kooperation mit dem Bergpodcast des Deutschen Alpenvereins.
podigee Player
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Lieber mit oder ohne Motor? Fast jedes zweite in Österreich verkaufte Fahrrad ist ein E-Bike. Warum löst die Debatte um das E-MTB immer noch so heftige Reaktionen aus? Und stimmt es wirklich, dass durch das motorisierte Velo die Unfallzahlen so drastisch steigen?
Wir haben drei ausgewiesene Rad-Experten ins alpenverein basecamp geladen: Rene Sendlhofer-Schag, Mountainbike-Koordinator des Alpenvereins, Steffen Kanduth, Journalist und Autor der Tretlager-Kolumne auf derstandard.at und Christian "Picco" Piccolruaz, MTB-Legende und Trailbauer.
podigee Player
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Für diese Folge verlegen wir das alpenverein basecamp nach Afrika. Und steigen von dort aus auf den Mount Kenya (5.199 m), wo der Alpenverein nichts Geringeres will als eine neue Ära der Kartographie einläuten. Warum ist ausgerechnet dort die digitale Wanderkarte der Zukunft entstanden? Und warum findet man am Normalweg zum Gipfel eine „Austrian Hut“?
In diesem Podcast-Feature geht Redakteur Michel Mehle dem Beginn der digitalen Kartografie nach – von Innsbruck bis zur Spitze des Mount Kenya.
podigee Player
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Einfach aussteigen, aufsteigen, auf der Hütte sein – den ganzen Sommer, das ganze Jahr. Vielen erscheint der Traum von einer eigenen Hütte als Gegenmodell zum Alltagstrott unten im Tal durchaus reizvoll, das bekommen wir beim Alpenverein oft mit. Doch wie schaut die Realität dazu aus? Was braucht es wirklich, um eine gute Hüttenwirtin zu sein, ein guter Hüttenwirt?
Wir haben Katrin Buttenhauser und Michael Schiffmann ins alpenverein basecamp gebeten, um über genau das zu sprechen. Das junge Pärchen übernimmt die traditionsreiche Bettelwurfhütte (2.077 m) im Karwendel, hoch über dem Inntal – ihr erster Einsatz dieser Art, beide sind Quereinsteiger. Wie bereitet man sich auf solch eine persönliche Grenzüberschreitung vor? Und ist es wirklich der Traum vom "Aussteigen" aus dem Alltag unten im Tal, der die beiden antreibt?
podigee Player
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Mit 272 km2 Wassereinzugsgebiet und über einer Milliarde Euro Kosten ist der geplante Ausbau des Wasserkraftwerks Kaunertal der Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) eines der größten Wasserkraftprojekte in Europa. Vier Wildbäche sollen dafür zum Teil aufgestaut und durch unterirdische Stollen in den Gepatschstausee abgeleitet werden. Wichtige Lebensgrundlagen für Natur, Landwirtschaft, Tourismus, Industrie und Bevölkerung im Ötztal drohen zerstört zu werden.
Wir sprechen mit Liliana Dagostin, Leiterin der Abteilung Raumplanung und Naturschutz im Österreichischen Alpenverein, dem Landwirt, Agrargemeinschaftsobmann und Touristiker Reinhard Scheiber aus Obergurgl und Anne Stevens vom Verein „Wildwasser erhalten Tirol“ darüber, in welchem Verhältnis dieser Eingriff in die Natur zum Bedarf an Energie steht, welche wirtschaftlichen Faktoren hinter dem Projekt stecken und was die Entwässerung ganzer Täler zugunsten erneuerbarer Energien für die dort lebenden Menschen bedeutet.
podigee Player
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Seit 132 Jahren vermisst der Gletschermessdienst des Österreichischen Alpenvereins die heimischen Gletscher, noch nie war der Rückgang derart dramatisch. Die Gletscher zerrinnen: Bald ist das „ewige“ Eis in unseren Alpen Geschichte.
Was bedeutet das für das Ökosystem Alpen, für den Bergsport, für die Wasserversorgung, für uns Menschen? Wir sprechen mit den beiden ehrenamtlichen Leitern des Gletschermessdienstes des Alpenvereins, Dr. Gerhard Lieb & Dr. Andreas Kellerer-Pirklbauer, über die Auswirkungen eines sich immer schneller ändernden Klimas.
Der ganze
Gletscherbericht: 👉 Gletscherbericht 2021/22
Folge 014 „Die Rekord-Gletscherschmelze“ anhören
podigee Player
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
2023 ist Everest-Jubiläumsjahr: 70 Jahre Erstbesteigung, 60 Jahre Himalayan Database und 45 Jahre Everest „by fair means“. Was hat sich in dieser Zeit getan? Die höchsten Berge der Welt werden so häufig wie noch nie bestiegen, seit jeher ist der Mount Everest Projektionsfläche für Superlative. 450.000 $ für eine Everest-Besteigung, in der Todeszone im Stau stehen? Alles möglich.
Wir sprechen mit Himalaya-Chronistin und Höhenbergsteigerin Billi Bierling und Expeditionsveranstalter Lukas Furtenbach über Müll im Basislager, die Auswüchse des Höhentourismus und die wahren Helden an den Achttausendern.
Folge 013 „Everest – Bergsteigen oder Massentourismus“ anhören
podigee Player
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Lebt man als Mann am Berg gefährlicher? Warum waren im letzten Jahr 17 von 18 Todesopfern bei Lawinen männlich? Warum gibt es nur 2% weibliche Bergführerinnen?
Wir haben mit Bergführerin Lisi Steurer und Männerforscher Manfred Brandfellner von der Uni Wien jenseits von Stereotypen über die genderspezifischen Unterschiede und verschiedene Risikowahrnehmung von Frau & Mann am Berg (und überhaupt) gesprochen. Und dabei herausgefunden, wie man Schubladendenken überwinden kann und was Männer von Frauen am Berg noch lernen können (und umgekehrt!).
podigee Player
Für die Darstellung dieser Inhalte direkt in der Seite wird Ihre Erlaubnis benötigt, externe Komponenten zu laden.
Zu den Einstellungen
Warum kommen bei Lawinen viel weniger Frauen ums Leben? Warum ist das Bauchgefühl im Gelände ein denkbar schlechtes Gefühl? Und was hat das Lawinenrisiko mit dem Kapitalismus zu tun?
Rund 20 Tourengeher*innen sterben Jahr für Jahr durch Lawinen. Dabei wären die meisten Unfälle vermeidbar. Warum uns die menschliche Psyche im Gelände immer wieder austrickst, besprechen wir mit dem Lawinenexperten des Alpenvereins, Michael Larcher, und dem Psychologen Alexis Zajetz. Die Evolution hat den Menschen auf die Lawinengefahr nicht vorbereitet – weil uns ein Instinkt für Lawinen fehlt, brauchen wir unseren Kopf um so mehr.
Wie Klettern Menschen und Möglichkeiten verbindet. Inklusion, Diversität, Alpenverein? Jeder Mensch hat das Recht auf Freizeit und Erholung. Für viele Menschen ist der „Weg ins Freie“ immer noch mit Barrieren verbunden.
Warum ist das so? Kann Bergsport inklusiv sein? Kann jede*r Klettern? Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gleichermaßen Abenteuer am Berg erleben? Was braucht es dazu und wie bauen wir Berührungsängste ab & Mut und Verständnis für eine inklusive Haltung auf?
Große Fragen der Inklusion, die wir mit Elke Bernhard und Gabriel Tschurtschenthaler diskutieren. Gabriel ist sehbehindert und kletterte kürzlich auf den Cerro Torre in Patagonien. Elke engagiert sich ehrenamtlich in der Alpenvereinsjugend und ist Gründerin der inklusiven Klettertour „INKlettern“.
Gletscherschmelze, Hitzerekorde, Dürre: Die Klimakrise betrifft uns alle. Wie können wir als Menschheit noch die Kurve kratzen? Reicht die Umstellung auf erneuerbare Energieträger? Und was ändert sich, wenn sich nichts ändert?
Große Fragen, die wir mit einem der weltweit einflussreichsten Klimaforscher, Prof. Dr. Georg Kaser, und der Klimaaktivistin Anna Perktold diskutieren. Wenn die Welt lebenswert bleiben soll, muss die Menschheit radikale Änderungen vornehmen, da sind sich die Expert*innen einig. Ein alpenverein basecamp über die Zukunft unseres Heimatplaneten.
Rund 600.000 Mountainbiker gibt es in Österreich – und dennoch fährt man hierzulande meist illegal.
Warum ist das so? Kommt es bei Begegnungen zwischen Bikern und Wanderern tatsächlich zu Unfällen? Wie sehen das die Jäger und Grundeigentümer? Wie schafft man den Spagat zwischen freier Zugang zur Natur und Naturschutz?
Wir sprechen mit dem Mountainbike-Beauftragten des Alpenvereins, Rene Sendlhofer-Schag, und dem Jäger und Biker Andreas Wernik über die gleich komplexe wie spannende Sachlage Mountainbike.
Die 231 Schutzhütten des Alpenvereins sind seit jeher ein essentieller Teil der alpinen Infrastruktur und aus dem Bergsteigeralltag nicht wegzudenken, seit über 220 Jahren. Aber die Hütten gehen mit der Zeit – Online-Reservierung, WiFi, warme Duschen und Ladestationen für eBikes sind Neuerungen, die nicht allen schmecken.
Warum heben manche Hütten mittlerweile Stornogebühren ein? Bekomme ich ohne Reservierung auf der Hütte keinen Schlafplatz mehr? Werden Alpenvereinsmitglieder bei der Zuteilung der Schlafplätze bevorzugt? Und war das früher wirklich alles besser? Wir diskutieren aktuelle Entwicklungen mit dem Autor Dieter Wissekal und der Hüttenwirtin der Salmhütte am Großglockner, Helga Pratl.
Von wegen „ewiges Eis“: Die Gletscher der Alpen schmelzen ab. Unaufhaltsam, unwiederbringlich? Warum uns die Gletscherschmelze so emotional berührt und warum mit den Eisriesen auch ein Stück österreichische Identität schmilzt, besprechen wir im alpenverein basecamp. Mit zwei profilierten Experten: Prof. Gerhard Lieb, Leiter des Gletschermessdienstes, und Dr. Ingrid Hayek, Vizepräsidentin des Alpenvereins.
Der jährliche Gletscherbericht des Alpenvereins informiert umfassend über die Entwicklung der heimischen Gletscher. Und das seit über 130 Jahren, die längste Messreihe der Welt. Der eindeutige Trend seit vielen Jahren: Der Gletscherschwund setzt sich kontinuierlich fort. Was steckt hinter dieser Entwicklung? Was fehlt uns, wenn den Alpen die Gletscher fehlen? Und warum sollte das keinen von uns kaltlassen?
Höher, schneller, weiter: Brauchen wir wirklich noch mehr Lifte? Wie kann ein verträglicher Tourismus in Zukunft aussehen? Welche Rolle spielt dabei die Bewahrung der Natur? Hat die Pandemie ein Umdenken in der Tourismusbranche bewirkt?
Große Fragen, die wir im basecamp mit Alpenvereinspräsidenten Andreas Ermacora und dem obersten "Liftkaiser" des Landes, Nationalratsabgeordneten Franz Hörl, diskutieren.
In den heimischen Alpen entstehen immer mehr Luxusimmobilien, Chaletsdörfer stehen hoch im Kurs. Dabei geht es meist nicht darum, dort selber zu wohnen – Apartmentanlagen sind gewinnbringende Investitionen, die hohe Rendite versprechen. Für die einen bringen Chalet-Projekte den notwendigen wirtschaftlichen Aufschwung für die Region, für andere sind sie landschaftsfressende Absurditäten, die die schönsten Plätze der Alpen verbauen und die Grundstückspreise für die lokale Bevölkerung in die Höhe treiben.
Wir diskutieren mit Peter Angermann, Geschäftsführer des ÖAV Landesverbands Kärnten, Erich Auer, Naturschutzreferent des ÖAV Kärnten und Thomas Payr, Geschäftsführer des Hotelbetreibers Alps Resorts über die zunehmende Bodenverbauung, warme Hotelbetten und erschlichene Zweitwohnsitze.
Skitouren auf präparierten Pisten boomen seit Jahren – erst Recht seit der Corona-Krise. Eine neue Chance für die Skigebiete oder nur lästige Geisterfahrer*innen am Pistenrand?
Wir sprechen mit Tourenlenkungsexperten Klaus Kranebitter und dem Geschäftsführer eines Skigebietes, Werner Frießer, über die Angst der Pistenraupenfahrer, Hunde als Gefahrenquelle und einen angemessenen Preis für die Pistenbenutzung.
Welche Folgen hat die Erderwärmung im Alpenraum? „Das Klima hat sich schon immer gewandelt“, lautet das Lieblingsargument vieler Klimawandelleugner. Eiszeiten und Warmzeiten wechseln sich ab – der Unterschied zum heutige Klimawandel? Er ist menschengemacht.
Die Alpen sind dabei besonders schwer betroffen: Die alpine Vegetation wandert bergwärts, Gletscher ziehen sich zurück, Permafrost taut in immer höheren Lagen. Wir haben den Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger ins alpenverein basecamp geladen, um mit uns über fundierte Fakten und Trends des alpinen Klimas zu sprechen. Und mögliche Lösungen auf die Klimakrise zu skizzieren, denn: Die Uhr tickt.
Was braucht es, um eine Alpenvereinshütte tatsächlich nachhaltig zu bewirtschaften? Wir sprechen mit dem jungen Hüttenwirtspärchen der Franz-Fischer-Hütte, die 2021 das Umwelgütesiegel des Alpenvereins erhalten hat, über die Polarisierung einer vegetarischen Speisekarte auf über 2.000 Metern, mitgebrachte Haartrockner auf Hütten und den Entwurf eines erfüllten Lebens.
Generalsekretär Clemens Matt erklärt die Idee hinter dem alpenverein basecamp.
Ab sofort gibt es monatlich eine neue basecamp-Folge auf dem YouTube Kanal des Alpenvereins!
Das alpenverein basecamp entsteht mit Unterstützung der Generali Versicherung. Vorstand Arno Schuchter zur Kooperation: „Die Generali und den Alpenverein verbindet eine langjährige Partnerschaft, die sehr viele Facetten hat. Es verbindet uns die gemeinsame Sichtweise und das Ziel, unsere Kunden in verschiedensten Lebenslagen und -situationen zu begleiten. Die Entscheidung, beim Podcast des Alpenvereins mitzumachen, war daher eine leichte. Denn wir sehen und hören Geschichten von Menschen und Initiativen, die Themen wie Nachhaltigkeit, Sicherheit und präventive Maßnahmen in den Mittelpunkt stellen. Zu guter Letzt ist die Generali auch exklusiver Versicherer für alle Alpenvereinsmitglieder. Alles in allem ein rundes Bild – wir sind sehr stolz auf diese Partnerschaft.“
Frage & Antwort mit Host Flo Rudig.
Das ist fast so, als würdest du einen leidenschaftlichen Bergsteiger fragen, ob es nicht schon genug Berge da draußen gibt. Für diesen einen, ist immer Platz. Und gerade dieser eine kann dich in seinen Bann ziehen und begeistern. Und das ist unser Anspruch. Dafür treten wir an und ein. Wir wollen dabei auch kontroverse Themen diskutieren. Nicht um den heißen Brei herumreden, sondern Tacheles sprechen. Auch kritische Geister einladen und mit ihnen auf Augenhöhe das Gespräch suchen. Das Basecamp ist der Ort, wo das bessere Argument gewinnt.
Und wir wollen uns Zeit nehmen. Mit den Themen der Höhe in die Tiefe gehen. Denn gerade in unserer medialisierten, schnelllebigen Zeit bleibt für eine Diskussion, die über die polarisierende Schlagzeile hinausgeht, oft keine Zeit. Doch da wird’s oft erst richtig spannend. Und deshalb interessiert uns der Blick hinter Schlagzeile.
Wenn ich mir den Alpenverein als größten alpinen Verein in Österreich mit über 600.000 Mitgliedern ansehe, dann hat das schon großes Potential, wenn nur ein Bruchteil dessen ebenfalls an diesem thematischen Tiefgang in Form eines Podcasts interessiert ist.
Das war eigentlich ein No-Brainer. Wie ich mich mit Clemens Matt zum ersten Ideenaustausch getroffen habe, und wir das Projekt entworfen haben, war klar: Das kann nur an einem Ort stattfinden, der eben auch für diese Werte steht: Zusammenkommen, sich Zeit nehmen, Klartext sprechen, Strategien entwickeln, einen Entschluss fassen und dabei das Ziel nicht aus den Augen verlieren. Das Basislager, das Basecamp. In unserem Fall des Alpenvereins ist das Basecamp eine urige Art Berghütte, die neben traditionellen Werten auch die modernen Elemente integriert, indem wir zum Beispiel in einem Altholz-Fenster einen LED-Screen montieren, der die virtuelle Zuschaltung von Gästen und einen fast grenzenlosen Weitblick zulässt.
Ernstens weil wir es g‘scheid machen wollen. Zweitens weil ich die Interaktion zwischen Gesprächspartnern nicht nur spüren, sondern auch sehen will. Und drittens weil es die Reichweite erhöht. Damit können wir auch soziale Kanäle wie Youtube, Facebook oder Instagram mit wertigem Content bespielen und dort die Community aktiv in die Diskussion miteinbeziehen. Und wer das Basecamp lieber als reinen Audio-Podcast erleben will, bekommt diesen natürlich ebenfalls auf den gängigen Plattformen geboten. Dass dort Video aber künftig auch eine Rolle spielen wird, sieht man gerade am aktuellen Beispiel Spotify. Dort läuft gerade eine große Umfrage unter sämtlichen Podcast-Produzenten, wer denn seine/ihre Episoden in Zukunft auch mit Bild auf Spotify ausstrahlen will.
Für die erste Folge haben wir beispielsweise die Hüttenwirte der Franz Fischer Hütte geladen, die bei der Hauptversammlung 2021 das Umweltgütesiegel verliehen bekommen haben. Das junge Hüttenwirtspärchen Evelyn und Tom hat beschlossen, eine fleischlose Karte anzubieten. Sie sind damit quasi die erste vegane/vegetarische Alpenvereinshütte. Das hat v.a. in den sozialen Medien für Aufsehen und auch Aufregung gesorgt. Tausende Kommentare gingen ein. Was da tatsächlich an Überlegung dahinter steckt, wie man eine Hütte nachhaltig bewirtschaftet, wie man Strom erzeugt und das Abwasser reinigt – all das wollen wir aus erster Hand erfragen.
Und da wird uns der Stoff nie ausgehen: Thema Windkraft – Wie viele Windräder wollen wir auf unseren Bergen sehen? Oder auch jetzt zum Beginn des Winters der Dauerbrenner Pistenskitouren. Wir wollen hier die Dinge auch weiter denken und mit dem Alpenverein Basecamp das Fenster zur Welt öffnen.