Bewirtschaftet |
|
Sommer |
11. Juni 2021 - 10. Oktober 2021 |
Winter |
Im Winter ist die Hütte geschlossen. |
Pächter |
Michael Kirchmayer |
Hüttenwart |
|
Anschrift Hütte |
A- |
Telefon Hütte |
+43/720/316596 |
Telefon Tal |
|
Telefon Mobil |
+43/(0)664/9148434 |
Fax Hütte |
|
Fax Tal |
|
Kontakt Tal |
+43/(0)664/9148434 |
|
|
Internet |
|
Eigentümer |
Alpenverein Innsbruck |
Zimmerlager/Betten |
30 |
Matratzenlager |
50 |
Notlager |
|
Winterraum |
0 Plätze |
Notraum |
Der Notraum ist unversperrt. |
Besonderes |
Bahnhof |
Innsbruck, Scharnitz |
Bushaltestelle |
Innsbruck, Scharnitz oder Absam |
PKW |
Innsbruck, Scharnitz oder Absam |
Sonstige Anreise |
Mit der Seilbahn zur Hafelekarspitze (www.nordpark.at) ca. 2,5 Stunden zur Hütte (Steig) |
Parkmöglichkeiten |
Innsbruck gebührenpflichtig, Scharnitz gebührenpflichtig, Absam gebührenpflichtig (ins Halltal zum Parkplatz Herrenhäuser) |
Geogr. Breite |
47° 19,804' |
Geogr. Länge |
11° 25,529' |
UTM (Nord) |
5244697 |
UTM (Ost) |
683255 |
Bezugsmeridian |
9° |
Karten |
|
Alpenverein | 31/5 5/2 |
BEV | Bl. 117 Bl. 118 |
Freytag & Berndt | Bl. WK 322 zur AV-Kartenbestellung |
Zustiege |
Bergstation Hafelekar (2.256 m) Gehzeit: 02:30 Stunden Hall (574 m) Gehzeit: 03:30 Innsbruck / Hungerburg (868 m) Gehzeit: 04:30 Scharnitz (964 m) Gehzeit: 05:00 |
Nachbarhütten |
"Bettelwurfhütte" (2.077 m) Gehzeit: 03:30 "Solsteinhaus" (1.805 m) Gehzeit: 06:00 "Hallerangerhaus" (1.768 m) Gehzeit: 02:30 |
Touren |
Rumer Spitze (2.453 m) Gehzeit: 02:00 Vordere Stempeljochspitze (2.529 m) Gehzeit: 02:15 Hintere Stempeljochspitze (2.543 m) Gehzeit: 02:30 Pfeisspitze (2.345 m) Gehzeit: 01:30 Lattenspitze (2.340 m) Gehzeit: 01:30 Sonntagskarspitze (2.575 m) Gehzeit: 02:50 Kaskarspitze (2.580 m) - Weg Nr 215 Gehzeit: 03:00, Höhenunterschied: 0 m Östliche Praxmarerkarspitze (2.636 m) Gehzeit: 04:00 Ht. Bachofenspitze (2.666 m) Gehzeit: 02:50 |
Bergwetter Bayerische Alpen Ost, Österreichische Nordalpen
Mo 01.03.
Di 02.03.
Mi 03.03. Montag, 01.03.2021 Am Morgen strahlt die Sonne vom wolkenlosen Himmel, nur ganz lokal hat sich am Alpenrand dünner Hochnebel bis etwa 600 bis 800 m hinauf gebildet, der sich am Vormittag rasch auflöst. Die Woche beginnt in den Tälern frostig während auf den Bergen die Temperaturen langsam steigen. Im Tagesverlauf typisch spätwinterlich- bis frühlingshafter Tagesgang der Temperatur, der für ein Aufweichen der Harschdeckel sorgt. Am Abend und in der Nacht wieder klar und frostig in den Tälern. Die Temperaturen liegen in 1500 m zwischen 1 und 7 Grad, in 2500 m zwischen -2 und 1 Grad. Der Wind kommt in freien Kammlagen in 2500 m mehrheitlich aus Sektor Ost mit 15 km/h im Mittel.
Dienstag, 02.03.2021 Anhaltender Hochdruckeinfluss, es ist stabil, am Morgen frostig und vom Tagesbeginn an sehr sonnig. Über Nacht hat sich diesmal weniger Hochnebel in den Randlangen im Norden gebildet, der sich aber am Vormittag wieder rasch auflöst. Hervorragende Sichten und schwacher Wind im Gebirge sorgen für ausgezeichnete Bedingungen, die Harschdeckel werden am Vormittag mit der Sonne allmählich aufweichen. Abends und nachts weiter klar und wieder frostig. Die Temperaturen liegen in 1500 m zwischen 3 und 10 Grad, in 2500 m um 2 Grad. Der Wind kommt in freien Kammlagen in 2500 m mehrheitlich aus Sektor Südost mit 5 km/h im Mittel.
zum Alpenvereinswetter / alle Regional- sowie Punktprognosen auf alpenvereinaktiv.com / aktualisiert von der ZAMG Innsbruck am: 28.02.2021 um 13:09 Uhr / Icons © Dotvoid www.dotvoid.se |