Logo Sektion Oberpinzgau

Amertal (Berichte 2022)

Amertal


Neben den Ausmäharbeiten im Bereich des Finsterkars wurden im Vorjahr im oberen Teil Sanierungsarbeiten beim Weg durchgeführt. Insbesondere im Frühjahr, während der Schneeschmelze, wird der Wanderweg hier vom Wasser stark in Mitleidenschaft gezogen. Mittels errichteter Wasserausleitungen soll der Zustand des Weges künftig verbessert werden in dem das Wasser vom Wanderweg weggeleitet wird.

4 Bilder

 
 

Elferkogel


Im Bereich oberhalb der Geralm wurden mehrere Markierungsstempel entlang des Steiges eingeschlagen, um eine bessere Wegfindung zu ermöglichen.

Damit der Wanderweg auch weiterhin begehbar bleibt, sind jährliche Mäharbeiten unerlässlich. Hierfür wird eine Motorsense verwendet.

5 Bilder

 
 

Platte -Pihapper


2022 konnte die neue Wanderwegbeschilderung, ausgehend vom Amertalerbauer auf die Mittersiller Platte, angebracht werden. In Zuge dessen wurde auch der Pflugsberg als Wanderziel angeführt. Am Pflugsberg weist nun ein neu errichteter Rohrsteher die Höhenangabe sowie den weiteren Wegverlauf zum Pihapper.

Stolz können wir verkünden, dass der Forstweg vom Berghof bis zum letzten Tor vor der Pölsenalm nun als offizielle Mountainbikestrecke geführt wird. Ein Dank gilt hier den Grundstücksbesitzern, Mittersill+ um Mike Sinnhuber, den Österreichischen Bundesforsten um Rudi Göstl und unserem Wegereferent Harry Millgrammer für die gemeinsame Umsetzung.

7 Bilder

 
 
 

Gaissteingebiet


Im Gaissteingebiet in Stuhlfelden gab es 2022 keine erheblichen Winterschäden. Neben Mäharbeiten am Westgrad in der Nähe des Gipfelbereichs des Gaisstein und dem Nachziehen von Wasserausleitung wurde ein Überstieg auf der Rosswegscharte errichtet. Näheres zur Errichtung des Überstieges kann weiter unten unter „Thalbach Rosswegscharte“ nachgelesen werden. Außerdem kann angemerkt werden, dass das im Jahr 2020 durchgeführte Wiederbegrünungsprojekt im Bereich oberhalb des Marterls, in Richtung Gaisstein, gut angewachsen ist. Durch das Einsäen von geeigneten Pflanzensamen konnte der von Hangrutschen in Mitleidenschaft gezogene Bereich vor Erosion geschützt werden. Fürs Jahr 2023 ist die Errichtung eines weiteren Überstieges geplant.

4 Bilder

 
 

Pinzgauer Spazierweg


Im Bereich von der Murnauerscharte bis zum Mittagskogel wurden alte, durch die Witterung in Mitleidenschaft gezogene Markierungsstempel, durch neue ersetzt sowie neue Markierungen auf Steinen angebracht. Außerdem wurden Markierung bei den drei Wegen von der Hochsonnberghütte zum Pinzgauer Spazierweg erneuert.

An dieser Stelle möchten wir ein riesiges Dankeschön an die Mitarbeiter der Lebenshilfe Schüttdorf aussprechen, die unsere Markierungsstempel mit der bekannten rot-weiß-roten Markierung bemalt haben.

3 Bilder

 
 

Resterkogel


Hier fanden 2022 wieder die obligatorischen Instandhaltungs- & Markierungsarbeiten statt.

Für die kommende Wandersaison ist im Bereich, kurz unterhalb des Gipfelkreuzes, die Errichtung eines Steges geplant. Hier haben sich Stege, errichtet auf alten Leitschienen bewährt. Dadurch kann eine langjährige Nutzung gewährleistet werden, da der Steg durch den feuchten Untergrund nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.

2 Bilder

 

Trattenbach


Im Oberpinzgau betreut Lois Gänsbichler hauptberuflich auch jene Wanderwege, an denen der ÖAV Oberpinzgau Wegerhalter ist.

2022 zerstörten Unwetter insgesamt fünf Brücken, drei davon im Wegenetz des ÖAV.

Lois kann als wahrer Experte im Bereich des Brücken- und Stegbaus bezeichnet werden und errichtet regelmäßig Überstiege für unser ÖAV Wegenetz rund um Hollersbach-Mittersill-Stuhlfelden.

6 Bilder

 
 
 

Zwölfer


Die jährlichen Instandhaltungsarbeiten zu Beginn des Jahres, wie die Behebung von Winterschäden wie umgestürzte Bäume, das Freischneiden der Wanderwegtrasse sowie das Nachziehen von Wasserausleitungen, konnten rasch erledigt werden. Zudem wurden alle Markierungen von der Bräu-Hochalm bis zum Gipfel des Zwölferkogels erneuert.

5 Bilder

 
 

Thalbach Rosswegscharte


Neben den herkömmlichen Instandhaltungsarbeiten stand im Vorjahr die Verbesserung der neuralgischen Stelle im Bereich der Rosswegscharte im Fokus. Die Rosswegscharte dient als Verbindung zwischen den Wanderwegen von Stuhlfelden und Mittersill. Anstelle der bisherigen Kette als "Durchgang für Wanderer" bzw. "Einzäunung fürs Weidevieh", hat man sich entschlossen, einen Überstieg zu errichten. Dieser wurde angefertigt, zur Rosswegscharte getragen und vorort montiert.

Für 2023 ist neben der Auffrischung von Markierungen die Errichtung eines Steges unterhalb der Liendlalm geplant.

externe Wege


Auch 2023 unterstützen wir wieder einige Wegehalter mit unserer Expertise und Tatkraft. Genaueres folgt nach Abschluss der Arbeiten.

In den vergangenen Jahren wurde ein Steg Nahe des Zustieges zum Trassensteig beim Hintersee errichtet, der Wegabschnitt beim Viehlehengraben saniert und beratend beim Bachbauer und bei Klucken am Mittersiller Sonnberg unterstützt.

Alle Fotos zum Download in der Dropbox:

 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: