Funktion: 1. Vorsitzender Stellvertreter
Mobil: +43 664 73115922
E-Mail: Johann Gschösser
Funktion: Naturschutzreferentin
Mobil: +43 676 7938957
E-Mail: Mag. Renate Doppelbauer
Bei den Skitouren der 60+ Gruppe gibt es mit 19 Leuten einen Teilnehmerrekord. Wir starten bei kalten Temperaturen bei der Erlahütte, sobald wir die Sonne erreichen wird es angenehm. Schon von Weitem sieht man unser Ziel es dauert aber bis wir es erreichen. Nach einer Rast machen wir uns an die Abfahrt. Trotz zahlreicher Spuren finden wir genügend freie Hänge um sie mit unseren Spuren zu verzieren. Bei einem gemütlichen Beisammensein beim Fuchswirt lassen wir einen ereignisreichen Tag ausklingen.
Mit 9 Teilnehmern Der 60+ Gruppe von Hochfügen zum Sonntagsköpfl. Gab es beim Start noch leichten Schneefall besserte sich das Wetter und die Sonne kam zeitweise zum Vorschein. Bei der Abfahrt gab es vorallem im unteren Teil besten Pulverschnee
Kurzfristige Umplanung aufgrund des Wetters. Bei Nebel starten 15 Teilnehmer der 60 ´+ Gruppe am Hechtsee. mit einer Runde zum Gasthof Neuhaus, weiter zur Thierbergkapelle mit Besichtigung der Krippe. Weiter zum Längsee und zurück zum Hechtsee mit Einkehr im dortigen Gasthof
Bei, für Anfang November außerordentlich milden Temperaturen und Sonnenschein machen sich 20 Teilnehmer der 60+ Gruppe bei der Wochenbrunneralm auf den Weg. Zunächst geht es gemütlich zur Gaudeamushütte, von dort weiter zum Klamml, das mit einer Leiter und einigen Seilversicherungen recht anspruchsvoll ist, aber von allen ohne Probleme gemeistert wird. Nach der Trinkpause bei der Gruttenhütte geht es gemütlich zum Gruttenköpfl. Beim Abstieg nehmen wir noch den Gruttenkopf mit dem schönen Kreuz mit.
Bei strahlendem Herbstwetter war die Wandergruppe 60+ am 19. Oktober 2022 mit 19 Teilnehmern unterwegs. Über die Zillertaler Höhenstraße ging es zum Parkplatz Melchboden. Von dort startete die Wanderung zuerst auf den Arbiskopf und dann über den schwach ausgeprägten Grat weiter zum Gipfel des Rauenkopfs. Ein kurzer Abstieg führte zu einer Hochmoorfläche und über eine kleine Kletterschlüsselstelle auf den Doppelgipfel des Kreuzjoches. Als kleine Fleißaufgabe wurde noch der Kraxentrager mit Ausblick auf Hochfügen bestiegen, bevor es zur gemütlichen Einkehr auf der Terrasse der Rastkogelhütte ging.
Bei bestem Herbstwetter starten in Schönberg 14 Teilnehmer der 60+ Gruppe mit dem Ziel Maria Waldrast. Über Gleins und Ochsenhütte erreichen wir das Waldrasterjöchl 1874 m. Über einen steilen Steig steigen wir ab nach Maria Waldrast, wo es nach dem Einkehrschwung über den Rodelweg hinab nach Matrei am Brenner geht. Eine Tour die mit Öffis durchgeführt wurde.
Mit 38 Teilnehmern gibt es in diesem Jahr einen Teilnehmerrekord bei der 60+ Gruppe. Der Bus bringt uns nach Töll. Von dort wandern wir den 12 km langen Waalweg zwischen Obstkulturen, Weingütern und Kastanienbäumen noch Lana. Zwischendurch genießen wir gutes Essen in der Leitenschenke. Weil noch Zeit bleibt bis zur Abfahrt, besichtigen wir noch die Burg Lebenberg.
Bei angenehmen Wanderwetter wandern wir - das sind 15 Teilnehmer der 60+ Gruppe - von der Ackernalm zum Hinteren Sonnwendjoch 1986 m. Ein Teil der Gruppe steigt am schmalen Steig auf und ab zur Krenspitze 1972 m. Nach einer Rast geht es zurück zum Rest der Gruppe. Der Rückweg führt unter dem Burgstein durchs Wildenkar zur gleichnamigen Alm. Von dort zur Ackernalm.
In die Kalkkögel führte uns die Tour mit 20 Teilnehmern der 60+ Gruppe. Von der Kemateralm über die Adolf Pichler Hütte wanderten wir zur Sendersscharte. Auf dem Stubaier Höhenweg entlang erreichten wir nach 4 1/2 Std den Gipfel. Nach ausgiebiger Rast stiegen wir ab zum Seejöchl und weiter zu Adolf Pichler Hütte mit Einkehr. Zurück zum Auto begleiteten uns auch wieder - wie schon auf der ganzen Runde - 2 Ziegen.
Vom Loassattel starten 14 Teilnehmer der 60+ Gruppe zum Kuhmesser nach dem Abstieg und Übergang zur Kellerjochhütte wandern wir weiter zum Kellerjoch. Der Abstieg erfolgt zum Gartlalm Hochleger wo wir einkehren. Dann geht es gemütlich über den Höhenweg zurück zum Auto.
(ohne Ortsgruppen)