Funktion: 1. Vorsitzender, Alpinreferent, Zeugwart
Mobil: +43 676 846899171
E-Mail: Dr. Josef Pesl
Funktion: 1. Vorsitzender Stellvertreter
Mobil: +43/664/73115922
E-Mail: Johann Gschösser
Bei föhnigem Wetter machen sich 25 Teilnehmer der 60 + Gruppen in Bärenstatt auf den Weg. Über die Kaiserhochalm geht es zu den Sonnenhochfölln auf 1629 m wobei noch relativ viel Schnee lag. Nach dem Abstieg zur Steinerhochalm mit Rast wandern wir bei zunehmend sonnigem Wetter über den Jägersteig zur Walleralm und zurück zum Ausgangspunkt. Am Ende sind es 15 Km Wegstrecke mit 870 Hm.
Trotz unsicherem Wetter trafen sich am 07.10.2020 sechzehn unverdrossene Wanderer der Gruppe 60+ um die Voldöpperspitze zu bezwingen. Der leichte Nieselregen wechselte immer wieder ab mit Sonnenschein. Vom Parkplatz Steger ging es hinauf über Forstweg und Steig durch den Mischwald auf den Gipfel. Der Abstieg erfolgte nicht minder lohnenswert über Brandenberg und dann über den alten Brandenbergerweg zurück über die Buchebenkapelle zum Ausgangspunkt. Nach 14 km Wegstrecke, 950 Höhenmeter und 4 ½ Stunden Gehzeit war die Einkehr bei der empfehlenswerten Fischerstube am Reintalersee wohl verdient.
Auch starker Regen kann die 60+ Gruppe nicht daran hindern, eine Wanderung zu unternehmen. Wir planen kurzfristig um und 11 Junggebliebene steigen von Pertisau auf den Feilnkopf.. Nachdem der Regen nicht aufhört und das Terrain sehr rutschig ist geht der Rückweg über die Feilnalm und den Forstweg zur Pletzachalm mit Einkehrschwung.
Bei schönstem Wetter machen sich 23 Teilnehmer der 60 + Gruppe knapp unterhalb der Bochumerhütte auf den Weg. Am Tor - der Einsattelung zwischen Tristkopf und Gamshag weitet sich der Blick. Bald erreichen wir den Torsee. Nach weiteren 30 Min. stehen wir auf dem Gipfel. Greifbar nahe der Venerdiger. Nach ausgiebiger Rast geht es weiter über den kl. Schütz 2079 m zum Schützkogel 2069 m dem 3. Gipfel an diesem Tag. Der Abstieg mit wunderbarem Blick auf Kitzbühel und den Wilden Kaiser lässt alle Anstrengung vergessen. Mit einer gemütlichen Einkehr beim Gasthof Hechenmoos klingt ein toller Tag aus.
26 Wanderer der Gruppe 60+ nahmen bei herrlichem Wetter an der Tour auf den Largoz am Volderberg teil. Vom Parkplatz oberhalb der Krepperhütte ging es großteils über einen Waldsteig hinauf zur Largozalm auf 2000 m Seehöhe. Von dort führte der Weg über Almgelände, vorbei an Zirbenbäumen, Latschen, Moosbeerstauden und abgeblühten Almrosen hinauf auf den Gipfel. So unscheinbar der Largoz als Gipfel sein mag, so überragend war die Aussicht von dort oben, vor allem auf das Inntal sowie die Berge zwischen dem wilden Kaiser und der Zugspitze. Der Retourweg erfolgte über das Glotzenkreuz zurück zur Alm und über den Forstweg wieder hinab zum Parkplatz. Bei der gemütlichen Einkehr im Cafe Zillertal fand diese Tour einen netten Ausklang.
Bei schönstem Sommerwetter waren 29 Teilnehmer der 60+ Gruppe in Obernberg unterwegs. Vom Gasthof Waldesruh, vorbei am Obernbergersee ging es zum Sandjöchl. Von dort weiter zum Grubenkopf. Nach ausgiebiger Rast führte der Steig am Grat entlang zum Portjoch. Dann hinab zum Obernbergersee den wir auf einem schmalen Steig umgingen. Nach einer Abkühlung im Wasser ging es zur Einkehr in Obernberg.
Mit 23 Teilnehmern der 60 + Gruppe waren wir diesmal im Karwendel unterwegs. Bei Traumwetter stiegen wir von Hinterriß durch das Tortal zur Torscharte 1815 m. Von dort ging es das Rontal hinunter zum Ausgangspunkt
Diesmal waren 18 Teilnehmer der 60+ Gruppe dabei. Von Juns ging es über die Brandalm und Waldhoaralm zur Grüblspitze 2395m. Nach ausgiebiger Rast wanderten wir über das Zilljöchl zur Stoankasernalm. Während der Einkehr ging ein heftiger Regen nieder. Den Rest des Abstieges zum Ausgangspunkt schien dann wieder zeitweise die Sonne.
20 Teilnehmer der 60+ Gruppe waren bei der 2 tägigen Wanderung beim Sadnighaus dabei. Am 1. Tag ging es auf den Kapitzenbüchel und eine steile Rinne hinunter zur Lindleralm und dem Astnermoor zurück zur Hütte. Am 2. Tag stand eine Wanderung über das Göritzertörl zum Mohar auf dem Programm. Der Abstieg erfolgte über das Moharkreuz zum Gasthof Glocknerblick und zurück zum Sadnighaus.
Diesmal war die 60 + Gruppe mit 22 Teilnehmern unterwegs. Das Ziel war der Bärenkopf 1991 m in Pertisau. Vom Gasthof Hubertus über den Besinnungsweg und weiter dem Tunnelsteig zur Bärenbadalm. Weiter über den Steig zum Gipfel. Der Abstieg erfolgte über den Weißenbachsattel zur Bärenbadalm mit gemütlicher Einkehr. Über die Piste gings dann hinunter zum Auto.