Funktion: 1. Vorsitzender Stellvertreter
Mobil: +43/664/73115922
E-Mail: Johann Gschösser
Funktion: Naturschutzreferentin
Mobil: +43 676 7938957
E-Mail: Mag. Renate Doppelbauer
Vom Loassattel starten 14 Teilnehmer der 60+ Gruppe zum Kuhmesser nach dem Abstieg und Übergang zur Kellerjochhütte wandern wir weiter zum Kellerjoch. Der Abstieg erfolgt zum Gartlalm Hochleger wo wir einkehren. Dann geht es gemütlich über den Höhenweg zurück zum Auto.
Wieder ist die 60+ Gruppe unterwegs. Diesmal sind 19 Teilnehmer dabei, davon nehmen 12 Teilnehmer den Aufstieg zum Schildenstein in Angriff, 7 Wagemutige steigen durch die Wolfsschlucht zum Gipfel, wobei knifflige Stellen mit Seilen versichert sind. Den Gipfel erreichen beide Gruppen fast gleichzeitig. Nach ausgiebiger Rast steigen wir zusammen über den Normalweg ab.
Bei idealem Wanderwetter starten 14 Teilnehmer der 60+ Gruppe beim Parkplatz Rofanseilbahn. Entlang des Buchener- und Dalfazer Wasserfall geht es aufwärts zur Dalfazalm. Von dort geht es weglos weiter über Almböden später Latschengassen zu einer mit seilversicherten "Kletterstelle". Von dort sind es nur mehr ein paat Minuten zum aussichtsreichern Gipfel. Auf dem gleichen Weg zurück zur Dalfazalm mit Einkehr. Dann geht es abwärts beim "Schnarchhüttl" vorbei zum Ausgangspunkt.
Mit 19 Teilnehmern ging besteigen wir von der Plätzwiese aus den Dürrenstein 2843 m. Nach dem Abstieg zur gleichnamigen Hütte und dem Abwarten eines Gewitters wandern 7 Teilnehmer noch zum Strudelkopf 2306 m. Am 2. Tag geht es entlang des Gaislhöhenweges zur Rossalmhüttedie wir nach 4 Std aussichtsreicher Wanderung erreichen. Nach einem guten Essen geht es noch 700 Hm recht steil hinunter zu unseren Autos am Parkplatz Brückele. Eine Rundtour bei besten Verhältnissen geht zu Ende.
Diese Tour führte 18 Wanderer der 60 + Gruppe vom Pillersee über die Steinerne Stiege vorbei an der Gerstbergalm zum Kirchberg 1678 m. Der Abstieg erfolgte über den Schafelberg 1597 m und weiter zur Rechensaualm und zum Ausgangspunkt Adolari, wo bei einer gemütlichen Einkehr ein schöner Tag zu Ende ging-
Diesmal waren 12 Teilnehmer der 60+ Gruppe zur Hochplatte unterwegs. Von Achenkirch stiegen wir über die Jochalm und Seewaldhütte zum Gipfel. Der Abstieg erfolgte über die Kleinzemmalm. Bei sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen waren wir knapp 5 Std unterwegs,
Bei bestem Wanderwetter sind 24 Teilnehmer der 60+ Gruppe unterwegs zum Spitzstein. Von Sachrang geht es über die Messneralm zum Spitzsteinhaus und weiter etwas steiler zum Gipfel mit prächtiger Aussicht. Nach dem Abstieg am zunächst gleichen Weg kehren wir bei der urigen Goglalm ein. Über Mitterleiten erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt
Durch das Trockenbachtal wandern 20 Teilnehmer der 60+ Gruppe zur Mariandlalm und weiter zum Trainsjoch. Der Abstieg erfolg ostseitig zum Thalerjoch und zurück zur Mariandlalm mit gemütlicher Einkehr. Das Wetter ist angenehm zum Wandern und wir werden von Regengüssen verschont.
Mit 21 Teilnehmern sind wir mit der 60+ Gruppe unterwegs. Das Wetter bleibt uns hold, Sonne angenehme Temperaturen, allerdings bläst manchmal ein kühler Wind. Von Kirchberg in Tirol wandern wir über den Filzerhof zum Gipfel, der Abstier erfolgt über den Ruetzenhof.
Die letzte Skitour der 60+ Gruppe führt uns zunächst Östlich vom Kraxentrager auf den Gipfel mit dem Namen Gipfel. Über herrlichsten Firn schwingen wir südseitlich 300 Hm hinab. Dann heißt es wieder auffellen und wir steigen über schön kupiertes Gelände zum Kraxentrager. Die Abfahrt über glatte Hänge mit- je nach Hangneigung - firnigem oder griffigem Schnee bis in den Talgrund ist der reinste Genuss.