Vom Loassattel starten 14 Teilnehmer der 60+ Gruppe zum Kuhmesser nach dem Abstieg und Übergang zur Kellerjochhütte wandern wir weiter zum Kellerjoch. Der Abstieg erfolgt zum Gartlalm Hochleger wo wir einkehren. Dann geht es gemütlich über den Höhenweg zurück zum Auto.
15 Bilder
Wieder ist die 60+ Gruppe unterwegs. Diesmal sind 19 Teilnehmer dabei, davon nehmen 12 Teilnehmer den Aufstieg zum Schildenstein in Angriff, 7 Wagemutige steigen durch die Wolfsschlucht zum Gipfel, wobei knifflige Stellen mit Seilen versichert sind. Den Gipfel erreichen beide Gruppen fast gleichzeitig. Nach ausgiebiger Rast steigen wir zusammen über den Normalweg ab.
18 Bilder
Bei idealem Wanderwetter starten 14 Teilnehmer der 60+ Gruppe beim Parkplatz Rofanseilbahn. Entlang des Buchener- und Dalfazer Wasserfall geht es aufwärts zur Dalfazalm. Von dort geht es weglos weiter über Almböden später Latschengassen zu einer mit seilversicherten "Kletterstelle". Von dort sind es nur mehr ein paat Minuten zum aussichtsreichern Gipfel. Auf dem gleichen Weg zurück zur Dalfazalm mit Einkehr. Dann geht es abwärts beim "Schnarchhüttl" vorbei zum Ausgangspunkt.
15 Bilder
Mit 6 Teilnehmern und bei bestem Kaiserwetter startete die Öffi-Tour um 07:02 Uhr am Brixlegger Bahnhof. In Innsbruck legten wir einen kurzen Fußmarsch ein, und gelangten so zu den Innsbrucker Nordkettenbahnen. Vom Kongress fuhren wir bis auf das Hafelekar auf 2.262 m, dem Ausgangspunkt für den sechsstündigen Klettersteig. Dem Gratverlauf folgend, kletterten wir über die Seegrubenspitze und die Kaminspitzen zum Kemacher. Dort legten wir eine Jausenpause ein, bevor wir über den Langen Sattel zur zweiten Sektion der Tour pilgerten. Dieser beginnt mit der Östlichen Sattelspitze und verläuft weiter über die Westliche Sattelspitze zum Frau-Hitt-Sattel. Dort bestaunten wir die Frau Hitt aus nächster Nähe, bevor wir über den Schmidhubersteig für eine Stärkung zurück zur Seegrube gingen. Zurück im Tal endete ein traumhafter Tag mit der Rückfahrt mit den ÖBB nach Brixlegg.
22 Bilder
Mit 19 Teilnehmern ging besteigen wir von der Plätzwiese aus den Dürrenstein 2843 m. Nach dem Abstieg zur gleichnamigen Hütte und dem Abwarten eines Gewitters wandern 7 Teilnehmer noch zum Strudelkopf 2306 m. Am 2. Tag geht es entlang des Gaislhöhenweges zur Rossalmhüttedie wir nach 4 Std aussichtsreicher Wanderung erreichen. Nach einem guten Essen geht es noch 700 Hm recht steil hinunter zu unseren Autos am Parkplatz Brückele. Eine Rundtour bei besten Verhältnissen geht zu Ende.
22 Bilder
Diese Tour führte 18 Wanderer der 60 + Gruppe vom Pillersee über die Steinerne Stiege vorbei an der Gerstbergalm zum Kirchberg 1678 m. Der Abstieg erfolgte über den Schafelberg 1597 m und weiter zur Rechensaualm und zum Ausgangspunkt Adolari, wo bei einer gemütlichen Einkehr ein schöner Tag zu Ende ging-
14 Bilder
Diesmal waren 12 Teilnehmer der 60+ Gruppe zur Hochplatte unterwegs. Von Achenkirch stiegen wir über die Jochalm und Seewaldhütte zum Gipfel. Der Abstieg erfolgte über die Kleinzemmalm. Bei sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen waren wir knapp 5 Std unterwegs,
16 Bilder
Bei bestem Wanderwetter sind 24 Teilnehmer der 60+ Gruppe unterwegs zum Spitzstein. Von Sachrang geht es über die Messneralm zum Spitzsteinhaus und weiter etwas steiler zum Gipfel mit prächtiger Aussicht. Nach dem Abstieg am zunächst gleichen Weg kehren wir bei der urigen Goglalm ein. Über Mitterleiten erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt
14 Bilder
Durch das Trockenbachtal wandern 20 Teilnehmer der 60+ Gruppe zur Mariandlalm und weiter zum Trainsjoch. Der Abstieg erfolg ostseitig zum Thalerjoch und zurück zur Mariandlalm mit gemütlicher Einkehr. Das Wetter ist angenehm zum Wandern und wir werden von Regengüssen verschont.
13 Bilder
Mit 21 Teilnehmern sind wir mit der 60+ Gruppe unterwegs. Das Wetter bleibt uns hold, Sonne angenehme Temperaturen, allerdings bläst manchmal ein kühler Wind. Von Kirchberg in Tirol wandern wir über den Filzerhof zum Gipfel, der Abstier erfolgt über den Ruetzenhof.
13 Bilder
Die letzte Skitour der 60+ Gruppe führt uns zunächst Östlich vom Kraxentrager auf den Gipfel mit dem Namen Gipfel. Über herrlichsten Firn schwingen wir südseitlich 300 Hm hinab. Dann heißt es wieder auffellen und wir steigen über schön kupiertes Gelände zum Kraxentrager. Die Abfahrt über glatte Hänge mit- je nach Hangneigung - firnigem oder griffigem Schnee bis in den Talgrund ist der reinste Genuss.
13 Bilder
Endlich ist es soweit die Wandersaison der 60+ Gruppe beginnt und 29 Teilnehmer sind dabei. Wir starten mit einer gemütlichen Wanderung am 10 Kapellenrundweg in Schwaz. Der Himmel ist die meiste Zeit bedeckt gegen Ende zeigt sich dann aber doch die Sonne. Der Tag endet mit einem Einkehrschwung im Cafe Zillertal
13 Bilder
Diesmal war es mit 1200 Hm eine etwas längere Tour mit der 60+ Gruppe 10 Teilnehmer machen sich vom Lager Walchen in der Wattener Lizum bei schönem aber frischem Wetter auf den Weg. Die Schneemengen und die Schneequalität schauen beim Aufstieg zwar dürftig aus, bei der Abfahrt können wir dann aber etwas abseits guten Firn ohne Spuren genießen.
9 Bilder
Von Aurrach durch den Wildalmgraben steigen wir ( 7 Teilnehmer der 60+ Gruppe ) über die Wildalm zum Gipfel. Das Wetter ist prächtig der Schnee bei der Abfahrt großteils firnig.
6 Bilder
Diesmal waren von der 60+ Gruppe 9 Personen unterwegs in den kurzen Grund. Bei teilweise sonnigem Wetter aber starkem Wind war der Aufenthalt am Gipfel nur sehr kurz. Trotzdem gab es bei der Abfahrt großteils schönen Pulver.
8 Bilder
Bei bestem Winterwetter ist die 60+ Gruppe unterwegs. Diesmal können 11 Leute besten Pulverschnee in großteils unverspurtem Gelände genießen
8 Bilder
Bei schönem aber kaltem Wetter steigen 11 Personen der 60+ Gruppe zum Gipfel und werden mit tollem Pulverschnee belohnt
8 Bilder
13 Teilnehmer der 60 + Gruppe sind bei herrlichem Winterwetter unterwegs. Wir finden wir besten Pulverschnee in schönen Hängen vor. Nur im untersten Teil würde es mehr Schnee vertragen. Während es im Tal den ganzen Tag kalt bleibt ist es in der Höhe spürbar milder.
18 Bilder
Vom Loassattel starten 14 Teilnehmer der 60+ Gruppe zum Kuhmesser nach dem Abstieg und Übergang zur Kellerjochhütte wandern wir weiter zum Kellerjoch. Der Abstieg erfolgt zum Gartlalm Hochleger wo wir einkehren. Dann geht es gemütlich über den Höhenweg zurück zum Auto.
15 Bilder
Wieder ist die 60+ Gruppe unterwegs. Diesmal sind 19 Teilnehmer dabei, davon nehmen 12 Teilnehmer den Aufstieg zum Schildenstein in Angriff, 7 Wagemutige steigen durch die Wolfsschlucht zum Gipfel, wobei knifflige Stellen mit Seilen versichert sind. Den Gipfel erreichen beide Gruppen fast gleichzeitig. Nach ausgiebiger Rast steigen wir zusammen über den Normalweg ab.
18 Bilder
Bei idealem Wanderwetter starten 14 Teilnehmer der 60+ Gruppe beim Parkplatz Rofanseilbahn. Entlang des Buchener- und Dalfazer Wasserfall geht es aufwärts zur Dalfazalm. Von dort geht es weglos weiter über Almböden später Latschengassen zu einer mit seilversicherten "Kletterstelle". Von dort sind es nur mehr ein paat Minuten zum aussichtsreichern Gipfel. Auf dem gleichen Weg zurück zur Dalfazalm mit Einkehr. Dann geht es abwärts beim "Schnarchhüttl" vorbei zum Ausgangspunkt.
15 Bilder
Mit 19 Teilnehmern ging besteigen wir von der Plätzwiese aus den Dürrenstein 2843 m. Nach dem Abstieg zur gleichnamigen Hütte und dem Abwarten eines Gewitters wandern 7 Teilnehmer noch zum Strudelkopf 2306 m. Am 2. Tag geht es entlang des Gaislhöhenweges zur Rossalmhüttedie wir nach 4 Std aussichtsreicher Wanderung erreichen. Nach einem guten Essen geht es noch 700 Hm recht steil hinunter zu unseren Autos am Parkplatz Brückele. Eine Rundtour bei besten Verhältnissen geht zu Ende.
22 Bilder
Diese Tour führte 18 Wanderer der 60 + Gruppe vom Pillersee über die Steinerne Stiege vorbei an der Gerstbergalm zum Kirchberg 1678 m. Der Abstieg erfolgte über den Schafelberg 1597 m und weiter zur Rechensaualm und zum Ausgangspunkt Adolari, wo bei einer gemütlichen Einkehr ein schöner Tag zu Ende ging-
14 Bilder
Diesmal waren 12 Teilnehmer der 60+ Gruppe zur Hochplatte unterwegs. Von Achenkirch stiegen wir über die Jochalm und Seewaldhütte zum Gipfel. Der Abstieg erfolgte über die Kleinzemmalm. Bei sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen waren wir knapp 5 Std unterwegs,
16 Bilder
Bei bestem Wanderwetter sind 24 Teilnehmer der 60+ Gruppe unterwegs zum Spitzstein. Von Sachrang geht es über die Messneralm zum Spitzsteinhaus und weiter etwas steiler zum Gipfel mit prächtiger Aussicht. Nach dem Abstieg am zunächst gleichen Weg kehren wir bei der urigen Goglalm ein. Über Mitterleiten erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt
14 Bilder
Durch das Trockenbachtal wandern 20 Teilnehmer der 60+ Gruppe zur Mariandlalm und weiter zum Trainsjoch. Der Abstieg erfolg ostseitig zum Thalerjoch und zurück zur Mariandlalm mit gemütlicher Einkehr. Das Wetter ist angenehm zum Wandern und wir werden von Regengüssen verschont.
13 Bilder
Mit 21 Teilnehmern sind wir mit der 60+ Gruppe unterwegs. Das Wetter bleibt uns hold, Sonne angenehme Temperaturen, allerdings bläst manchmal ein kühler Wind. Von Kirchberg in Tirol wandern wir über den Filzerhof zum Gipfel, der Abstier erfolgt über den Ruetzenhof.
13 Bilder
Die letzte Skitour der 60+ Gruppe führt uns zunächst Östlich vom Kraxentrager auf den Gipfel mit dem Namen Gipfel. Über herrlichsten Firn schwingen wir südseitlich 300 Hm hinab. Dann heißt es wieder auffellen und wir steigen über schön kupiertes Gelände zum Kraxentrager. Die Abfahrt über glatte Hänge mit- je nach Hangneigung - firnigem oder griffigem Schnee bis in den Talgrund ist der reinste Genuss.
13 Bilder
Endlich ist es soweit die Wandersaison der 60+ Gruppe beginnt und 29 Teilnehmer sind dabei. Wir starten mit einer gemütlichen Wanderung am 10 Kapellenrundweg in Schwaz. Der Himmel ist die meiste Zeit bedeckt gegen Ende zeigt sich dann aber doch die Sonne. Der Tag endet mit einem Einkehrschwung im Cafe Zillertal
13 Bilder
Diesmal war es mit 1200 Hm eine etwas längere Tour mit der 60+ Gruppe 10 Teilnehmer machen sich vom Lager Walchen in der Wattener Lizum bei schönem aber frischem Wetter auf den Weg. Die Schneemengen und die Schneequalität schauen beim Aufstieg zwar dürftig aus, bei der Abfahrt können wir dann aber etwas abseits guten Firn ohne Spuren genießen.
9 Bilder
Von Aurrach durch den Wildalmgraben steigen wir ( 7 Teilnehmer der 60+ Gruppe ) über die Wildalm zum Gipfel. Das Wetter ist prächtig der Schnee bei der Abfahrt großteils firnig.
6 Bilder
Diesmal waren von der 60+ Gruppe 9 Personen unterwegs in den kurzen Grund. Bei teilweise sonnigem Wetter aber starkem Wind war der Aufenthalt am Gipfel nur sehr kurz. Trotzdem gab es bei der Abfahrt großteils schönen Pulver.
8 Bilder
Bei bestem Winterwetter ist die 60+ Gruppe unterwegs. Diesmal können 11 Leute besten Pulverschnee in großteils unverspurtem Gelände genießen
8 Bilder
Mit 6 Teilnehmern und bei bestem Kaiserwetter startete die Öffi-Tour um 07:02 Uhr am Brixlegger Bahnhof. In Innsbruck legten wir einen kurzen Fußmarsch ein, und gelangten so zu den Innsbrucker Nordkettenbahnen. Vom Kongress fuhren wir bis auf das Hafelekar auf 2.262 m, dem Ausgangspunkt für den sechsstündigen Klettersteig. Dem Gratverlauf folgend, kletterten wir über die Seegrubenspitze und die Kaminspitzen zum Kemacher. Dort legten wir eine Jausenpause ein, bevor wir über den Langen Sattel zur zweiten Sektion der Tour pilgerten. Dieser beginnt mit der Östlichen Sattelspitze und verläuft weiter über die Westliche Sattelspitze zum Frau-Hitt-Sattel. Dort bestaunten wir die Frau Hitt aus nächster Nähe, bevor wir über den Schmidhubersteig für eine Stärkung zurück zur Seegrube gingen. Zurück im Tal endete ein traumhafter Tag mit der Rückfahrt mit den ÖBB nach Brixlegg.
22 Bilder
Bei schönem aber kaltem Wetter steigen 11 Personen der 60+ Gruppe zum Gipfel und werden mit tollem Pulverschnee belohnt
8 Bilder
13 Teilnehmer der 60 + Gruppe sind bei herrlichem Winterwetter unterwegs. Wir finden wir besten Pulverschnee in schönen Hängen vor. Nur im untersten Teil würde es mehr Schnee vertragen. Während es im Tal den ganzen Tag kalt bleibt ist es in der Höhe spürbar milder.
18 Bilder
Kaum ist der Lockdown zu Ende ist die 60 + Gruppe wieder unterwegs. Diesmal ging es entlang des Sonnengesangweges bzw. des neu angelegten Krippenweges von Niederau nach Oberau, mit einem Abstecher hinauf zur Loya Stubn.13 Teilnehmer waren bei dieser vorweihnachtlichen Wanderung dabei.
18 Bilder
15 Teilnehmer der 60+ Gruppe machen sich bei nicht gerade freundlichem Wetter vom Ausgangspunkt Hechtsee auf den Weg. Über den Längsee und die Marblingerhöhe gehts nach Thiersee und über Wachtl zurück zum Ausgangspunkt.
16 Bilder
Trotz ganz kurzfristiger Ausschreibung nehmen 12 Teilnehmer der 60+ Gruppe die Wanderung von Jenbach über das Burgeck nach Eben in Angriff. Weiter über Wiesenwege nach Maurach zur Kapelle bei der Liftstation und den Notburgawqeg zurück nach Eben. Nach einem guten Essen beim Kirchenwirt marschieren wir zurück nach Jenbach. Der angekündigte Regen zu Mittag erwies sich als föhniger sonniger Nachmittag
12 Bilder
Vom Hintersteinersee machten sich 17 rüstige 60+ ler auf den Weg zum Kreuzbühel. Nach der Einkehr bei der Walleralm steigen wir ab zur Pension Maier. Am Seeweg am Nordufer des Sees gelangen wir zum Ausgangspunkt. Das alles bei herrlichem Wetter und spätsommerlichen Temperaturen.
15 Bilder
Bei Herrlichem Wetter und angenehmen Temperaturen starten 42 Teilnehmer der 60+ Gruppen in Unterrinn. Nasch kurzer Zeit sind die Erdpyramiden erreicht. Anschließend geht es den Keschtnweg entlang in stetem Auf und Ab bis Lengstein, wo uns der Bus abholt.
17 Bilder
"Nur" 14 Wanderer der 60+ Gruppe waren diesmal dabei. Von der Rosshütte oberhalb von Seefeld steigen wir über den unteren Schönangersteig zum Härmelekopf und weiter zum Reitherjoch. Nach der Querung des Reitherkares geht es nochmals steil zur Seefelderspitze. Abstieg über den oberen Schönangersteig.
19 Bilder
Von der Wiedersberger Bergstation machen sich 25 Teilnehmer auf den Weg. Auf der Nordseite queren wir unter dem Horn zur Bachleralm. Der Gipfel beschert uns eine tolle Fernsicht, bevor es weitergeht unter dem Standkopf über den Hochstand zum Ausgangspunkt.
12 Bilder
Mit 27 Teilnehmern der 60+ Gruppe steigen wir von Toldern über den schön gelegenen Ramsgrubnersee zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt über das wildromantische Wildlahnertal .
13 Bilder
Diesmal waren bei der 60+ Wanderung 15 Teilnehmer dabei. Der Aufstieg erfolgte über die Talkaser Niederalm, der Abstieg über die Wiegelalm mit Einkehr.
10 Bilder
Mit 29 Teilnehmern der 60 + Gruppe waren wir bei herrlichem Wetter unterwegs zum Hundstalsee. Der Großteil der Gruppe bestieg auch noch die östliche Koflerspitze. Einkehr dann bei der Inzingeralm
15 Bilder
Trotz schlechter Wettervorhersage machen sich 8 Teilnehmer auf den Weg zur Ausweichtour auf den Reitherkogel. Der Aufstieg erfolgt über den AV - Steig der Abstieg über den Kreuzweg. Es ist durchwegs bedeckt bleibt aber trocken.
10 Bilder
Wanderung mit der 60+ Gruppe bei prächtigem Wetter von Going über Regalm zum Gipfel. Abstieg über Gaudeamushütte
12 Bilder
Bei föhnigem Wetter machen sich 25 Teilnehmer der 60 + Gruppen in Bärenstatt auf den Weg. Über die Kaiserhochalm geht es zu den Sonnenhochfölln auf 1629 m wobei noch relativ viel Schnee lag. Nach dem Abstieg zur Steinerhochalm mit Rast wandern wir bei zunehmend sonnigem Wetter über den Jägersteig zur Walleralm und zurück zum Ausgangspunkt. Am Ende sind es 15 Km Wegstrecke mit 870 Hm.
17 Bilder
Trotz unsicherem Wetter trafen sich am 07.10.2020 sechzehn unverdrossene Wanderer der Gruppe 60+ um die Voldöpperspitze zu bezwingen. Der leichte Nieselregen wechselte immer wieder ab mit Sonnenschein. Vom Parkplatz Steger ging es hinauf über Forstweg und Steig durch den Mischwald auf den Gipfel. Der Abstieg erfolgte nicht minder lohnenswert über Brandenberg und dann über den alten Brandenbergerweg zurück über die Buchebenkapelle zum Ausgangspunkt. Nach 14 km Wegstrecke, 950 Höhenmeter und 4 ½ Stunden Gehzeit war die Einkehr bei der empfehlenswerten Fischerstube am Reintalersee wohl verdient.
6 Bilder
Auch starker Regen kann die 60+ Gruppe nicht daran hindern, eine Wanderung zu unternehmen. Wir planen kurzfristig um und 11 Junggebliebene steigen von Pertisau auf den Feilnkopf.. Nachdem der Regen nicht aufhört und das Terrain sehr rutschig ist geht der Rückweg über die Feilnalm und den Forstweg zur Pletzachalm mit Einkehrschwung.
6 Bilder
Bei schönstem Wetter machen sich 23 Teilnehmer der 60 + Gruppe knapp unterhalb der Bochumerhütte auf den Weg. Am Tor - der Einsattelung zwischen Tristkopf und Gamshag weitet sich der Blick. Bald erreichen wir den Torsee. Nach weiteren 30 Min. stehen wir auf dem Gipfel. Greifbar nahe der Venerdiger. Nach ausgiebiger Rast geht es weiter über den kl. Schütz 2079 m zum Schützkogel 2069 m dem 3. Gipfel an diesem Tag. Der Abstieg mit wunderbarem Blick auf Kitzbühel und den Wilden Kaiser lässt alle Anstrengung vergessen. Mit einer gemütlichen Einkehr beim Gasthof Hechenmoos klingt ein toller Tag aus.
28 Bilder
26 Wanderer der Gruppe 60+ nahmen bei herrlichem Wetter an der Tour auf den Largoz am Volderberg teil. Vom Parkplatz oberhalb der Krepperhütte ging es großteils über einen Waldsteig hinauf zur Largozalm auf 2000 m Seehöhe. Von dort führte der Weg über Almgelände, vorbei an Zirbenbäumen, Latschen, Moosbeerstauden und abgeblühten Almrosen hinauf auf den Gipfel. So unscheinbar der Largoz als Gipfel sein mag, so überragend war die Aussicht von dort oben, vor allem auf das Inntal sowie die Berge zwischen dem wilden Kaiser und der Zugspitze. Der Retourweg erfolgte über das Glotzenkreuz zurück zur Alm und über den Forstweg wieder hinab zum Parkplatz. Bei der gemütlichen Einkehr im Cafe Zillertal fand diese Tour einen netten Ausklang.
8 Bilder
Bei schönstem Sommerwetter waren 29 Teilnehmer der 60+ Gruppe in Obernberg unterwegs. Vom Gasthof Waldesruh, vorbei am Obernbergersee ging es zum Sandjöchl. Von dort weiter zum Grubenkopf. Nach ausgiebiger Rast führte der Steig am Grat entlang zum Portjoch. Dann hinab zum Obernbergersee den wir auf einem schmalen Steig umgingen. Nach einer Abkühlung im Wasser ging es zur Einkehr in Obernberg.
30 Bilder
Mit 23 Teilnehmern der 60 + Gruppe waren wir diesmal im Karwendel unterwegs. Bei Traumwetter stiegen wir von Hinterriß durch das Tortal zur Torscharte 1815 m. Von dort ging es das Rontal hinunter zum Ausgangspunkt
31 Bilder
Diesmal waren 18 Teilnehmer der 60+ Gruppe dabei. Von Juns ging es über die Brandalm und Waldhoaralm zur Grüblspitze 2395m. Nach ausgiebiger Rast wanderten wir über das Zilljöchl zur Stoankasernalm. Während der Einkehr ging ein heftiger Regen nieder. Den Rest des Abstieges zum Ausgangspunkt schien dann wieder zeitweise die Sonne.
23 Bilder
20 Teilnehmer der 60+ Gruppe waren bei der 2 tägigen Wanderung beim Sadnighaus dabei. Am 1. Tag ging es auf den Kapitzenbüchel und eine steile Rinne hinunter zur Lindleralm und dem Astnermoor zurück zur Hütte. Am 2. Tag stand eine Wanderung über das Göritzertörl zum Mohar auf dem Programm. Der Abstieg erfolgte über das Moharkreuz zum Gasthof Glocknerblick und zurück zum Sadnighaus.
47 Bilder
Diesmal war die 60 + Gruppe mit 22 Teilnehmern unterwegs. Das Ziel war der Bärenkopf 1991 m in Pertisau. Vom Gasthof Hubertus über den Besinnungsweg und weiter dem Tunnelsteig zur Bärenbadalm. Weiter über den Steig zum Gipfel. Der Abstieg erfolgte über den Weißenbachsattel zur Bärenbadalm mit gemütlicher Einkehr. Über die Piste gings dann hinunter zum Auto.
25 Bilder
Nach langer erzwungener Pause konnten wir die 60+ Wandergruppe endlich wieder starten und gleich gab es mit 34 Teilnehmern einen neuen Rekord. Von Erpfendorf wanderten wir bei bestem Wetter durch die Grießbachklamm und weiterüber den Jägersteig zur Angerlalm und zum gleichnamigen Kopf. Beim Abstieg machten wir eine längere kulinarische Pause bei der Huberalm bevor es zurück zum Auto ging.
36 Bilder
Bei der heutigen Skitour der 60+ Gruppe stand der Torkopf in Alpbach auf dem Programm. Bester Pulver beim Aufstieg und bei der Abfahrt in unberührtem Gelände ließen den Spaßfaktor steigen. 6 Teilnehmer waren sehr zufrieden wenn auch bei der Abfahrt die Sicht etwas besser hätte sein können.
24 Bilder
Diesmal waren bei der 60+ Tour "nur" vier Teilnehmer dabei. Dafür wurden die Mutigen bei Wechsel von Sonne und Wolken mit schönem Pulver auf griffigem Untergrund belohnt und das bei unverspurten Hängen.
18 Bilder
Die 60+ Gruppe war wieder auf Skitour unterwegs. Heute mit 8 Teilnehmern bei prächtigem Winterwetter im Tal und frühlingshaften Temperaturen in der Höhe. Und wir fanden noch einige unberührte Hänge mit schönem Pulver vor,
22 Bilder
6 Teilnehmer der 60 + Gruppe sind in Aurach unterwegs. Zunächst durch den Wildalpgraben dann über schöne sonnige Hänge zum aussichtsreichen Gipfel. Die Temperaturen sind richtig frühlingshaft. Trotzdem genießen wir in den steilen NO Hängen sehr guten Pulver mit nur wenigen Spuren.
16 Bilder
Die letzte Wanderung in diesem Jahr führte die 60+ Gruppe von Itter über den Lengauer Besinnungsweg zur gleichnamigen Kapelle - weiter über einen Steig zum Gipfel. Der Abstieg erfolgte über das Stallhäusl zurück zum Auto. 11 Teilnehmer waren begeistert von der schönen Winterlandschaft
16 Bilder
Mit 17 Teilnehmern war die 60+ Gruppe wieder gut vertreten. Diesmal stand eine gemütliche Kulturwanderung auf dem Programm. Von Schwaz über den neuen Knappensteig - ein Rundweg - weiter zur Burg Freundsberg. Zurück ging es entlang des Seniorenweges zum Ausgangspunkt wo natürlich eine Einkehr in der Knappenkuchl Pflicht war.
15 Bilder
Die 60+ Gruppe ist diesmal mit 19 Teilnehmern mit dem Zug nach Meran unterwegs. Von Töll wandern wir den Algunder Waalweg nach Gratsch, dann etwas steiler hinauf über das Schloss Thurnberg nach St. Peter zur kleinen Kirche mit alten Fresken. Eine steiler Kreuzweg bringt uns wieder nach Gratsch wo wir entlang der Tappeiner Promenade zum Gasthof Schlehdorf schlendern. Bei hervorragenden Südtiroler Speisen genießen wir den Blick auf Meran, wo wir dann noch etwas Freizeit bis zur Heimfahrt haben.
33 Bilder
Trotz teilweise stärkerem Regen ließen sich 7 wasserfeste 60 + ler nicht abhalten über den Seiterlingsteig zur Sonnwendbichlam zu wandern. Der Abstieg erfolgte dann über die Alpigalmen.
7 Bilder
Mit 18 Personen der 60+ Gruppe machen wir uns am Sudelfeld auf den Weg zur Wendelsteinalm. Von dort zweigen wir rechts ab um über die Lacherspitze zum Wildalpjoch 1720 m zu steigen. Einige steigen dann noch auf die Käserwnd um dann über die Lacheralm zurück zum Auto zu wandern. Mit der Einkehr in der Sportalm in Bayrischzell endet ein toller Wandertag.
20 Bilder
Die Schlammlawine vom Vortag hat 12 Teilnehmer der 60+ Gruppen nicht abgehalten von Gasthof Griesenau auf den Feldberg zu steigen. In auf und ab ging es weiter zum Fuß des Stripsenkopfes den dann noch 8 Leute bestiegen. Nach der Einkehr beim Stripsenjochhaus ging es entlang der Kletterwände zurück zum Auto.
20 Bilder
17 Teilnehmer der 60+ Gruppe starten trotz Regen nach Osttirol. Auch beim Venedigerhaus regnet es noch leicht. Nach dem Kaffee ist es mit dem Regen vorbei und wir starten bei frischen Temperaturen. Über den Salzbodensee erreichen wir das Auge Gottes - leider ohne Wollgras. Nach einer längeren Rast steigen wir zunächst über schöne Gletscherschliffe später weglos zum Gletscher und bewundern die Spalten. Der Abstieg zurück begleitet uns teilweise Sonne aber auch ein eisiger Wind.
41 Bilder
Bei nicht ganz idealem Wetter machen sich 18 Teilnehmer der 60 + Gruppe auf den Weg durch die Kaiserklamm zur Schmaleggeralm und weiter zum Gipfel. Die angekündigte Fernsicht wurde uns durch den Nebel nicht gegönnt. Das geplante Bad im Kaiserbach erledigt dann der Regen.
12 Bilder
Mit 19 Teilnehmern war die 60* Gruppe diesmal in den Kalkkögeln unterwegs. Mit Öffis in die Axamer Lizum und dann übers Halsjoch zum Gipfel.. Nach ausgiebiger Rast ging es bei der Birgitzköpflhütte zum Birgitzköpfl und dann zur Birgitzeralm mit gutem Essen. Der Rest war angenehmes Wandern zum Ausgangspunkt.
23 Bilder
Mit 17 Teilnehmern der 60+ Gruppe steigen über den Kastensteig zum Siedeljoch und weiter zur Breiteggspitze. Beim Abstieg gibt es eine gute Jause bei der Breiteggalm. Obwohl sich die Sonne kaum zeigt ist es ein angenehmes Wanderwetter
25 Bilder
13 Teilnehmer der 60+ Gruppe entfliehen der Hitze und steigen auf den Kreuzjochkogel 2750 m. Der Aufstieg beginnt knapp unterhalb von Kühtai bei 1900 m.. Von der Kreuzjochscharte müssen wir mehrmals mit den Händen nachhelfen bevor wir nach 3 Stunden am Gipfel stehen. Nur Saharastaub trübt etwas die Fernsicht. Nur die letzten Meter zum Auto spüren wir die Hitze.
21 Bilder
13 Teilnehmer bei der nächsten 60 * Wanderung von Gnadenwald über einen steilen Steig zur Hinterhornalm weiter zur Walderalm. Der Abstieg erfolgte auf einem anderen schönen Steig .
17 Bilder
Nach wetterbedingten Umplanungen machen sich 8 Personen der 60* Gruppe von Pertisau auf den Weg zum Zwölferkogel. Nach Aufstieg über teilweise viel Schnee ist der Abstieg über den Tunnelsteig ein Genuss.
16 Bilder
Diesmal waren 17 "Mutige" mit der 60* Gruppe unterwegs um bei etlichem Neuschnee auf den aussichtsreichen Heuberg in den Chiemgaueralpen zu steigen. Unter dem Motto " eine Rutschpartie ist lustig" ging es dann abwärts zu unserer Einkehr bei der Daffnerwaldalm.
13 Bilder
Diesmal waren 22 Leute mit der 60+ Gruppe unterwegs. Bei herrlichem Wetter ging es von Walchsee über die Lippenalm zum Ebersberg. Der Abstieg erfolgte über den Gwirchtalsattel und die Raineralm zurück zum Auto. Beim Seestüberl klang ein toller Tag gemütlich aus.
20 Bilder
Mit 17 Personen der 60+ Gruppe von Niederau zum Möslalmkogel. Abstieg zur Möslalm mit Einkehr, Rückweg durch den Bacherwinkel. Mildes föhniges Wetter, aber teilweise noch viel Schnee und umgestürzte Bäume.
20 Bilder
Mit der 60* Wandergruppe die 1. Tour dieses Jahres. 19 Teilnehmer gingen es gemütlich an. Nach dem Aufstieg zum Berg(k)Hof genießen wir ein langes Frühstück. Weiter ging es zur Antoniuskapelle. Beim Rückweg geht es zur Tischoferhöhle und in den Kaiserbachgraben.
21 Bilder
Richtung Bärenkopf müsste es lauten. Die 60+ Gruppe war wieder unterwegs, diesmal mit 5 Personen. +13 Grad beim Start in Pertisau. Über die Piste zur Bergstation und noch ca. 200 Hm weiter Richtung Gipfel zwischen umherliegenden Ästen vom Föhnsturm.
10 Bilder
Wieder mit der 60+ Gruppe auf Skitour. Diesmal von der Kühlen Rast über 1185 Hm und in 2 3/4 Std zum Seespitzl. Mit dabei sind 8 Teilnehmer. Abfahrt durch die wunderschöne steile Mulde zur Schwarbachalm.
18 Bilder
Die 60+ Skitourengruppe wird größer und jünger. Diesmal waren 15 Teilnehmer auf das Sonntagsköpfl dabei. Bestes Winterwetter und Traumpulver - ein perfekter Skitag.
19 Bilder
Die 60+ Wandergruppe lässt sich von schlechtem Wetter nicht abhalten. 10 Teilnehmer sind bei der Wanderung ins Kaisertal dabei. Über die Kufsteiner Theaterhütte und dem Moserboden geht hinab in den Kaiserbachgraben, dann aufwärts zur Tischoferhöhle weiter am Pfandlhof vorbei und einen schmalen und steilen Steig zur Rietzaalm . Abstieg über den Weg zum Berg-k-Hof mit Einkehrschwung.
15 Bilder
14 unverwüstliche 60+ Teilnehmer machen sich in Flintsbach bei leichtem Nebel auf den Weg zum Gr. Riesenkopf 1322 m. Am Gipfel gibt es angenehme Temperaturen. Nach der Einkehr beim Gasthof Asten geht es am Petersberg vorbei zum Ausgangspunkt.
19 Bilder
16 Teilnehmer waren bei dieser Wanderung mit der 60+ Gruppe unterwegs.Von Riedenberg hinauf zum Veitsberg 1773 m weiter über das Ferchjoch zum Thalerjoch 1768m. Abstieg über Thaleralm und Riedebenalm zurück zum Auto. Für die 1038 Hm und 13 km Weglänge benötigten wir 6 Std.. Das alles bei sonnigem und mildem Wetter in der Höhe allerdings etwas windig.
17 Bilder
Die 60+ Gruppe mit 33 Teilnehmern sind bei dieser Wanderung am Schnalser Waalweg dabei. Start ist Staben. Nach dem Aufstieg zum Sonnenhof geht es entlang des Waalweges. Als Zusatzzuckerl steigen wir noch auf zur Ruine des Hochgalsaunschlosses. Bis zum Endpunkt Kastellbel wandern wir noch entlang des Latschanderwaales. Beim Gstirnerhof stärken wir uns abschließend .
32 Bilder
Wieder war die 60+ Gruppe unterwegs, diesmal unter der Führung von Maria Fahrmair. Am Programm stand der Kleine Gilfert 2388 m. Start war in Innerst 1283 m. Beim Aufstieg Richtung Nurpensalm kam auch die Sonne langsam zum Vorschein. Nach 3 1/4 Std. standen die 15 Teilnehmer am Gipfel. War es dort durch den Wind noch relativ frisch, wurde es beim Abstieg zunehmend wärmer und so konnten wir beim Gasthof in Innerst bei angenehmen Temperaturen unsern Einkehrschwung im Freien genießen.
18 Bilder
Diesmal stand bei der 60+ Gruppe der Hahnlampl 2083 m auf dem Programm. In der Gramai starten 15 Teilnehmer bei frischen Temperaturen. Deshalb steigen wir doch sonnseitig zum Gramai Hochleger und weiter zum Gipfel, den wir nach 2:20 Std erreichen. Erst am Weiterweg zur Lamsenhütte begegnen uns einige Wanderer. Nach einer gemütlichen Einkehr bei der Hütte steigen wir ab, wobei wir knapp vor der Grameialm noch dem Wasserfall einen Besuch abstatten.
28 Bilder
Bei der heutigen Wanderung mit der 60+ Gruppe waren wir 15 Personen und es ging vom Schlegeisspeicher Richtung Alpeinerscharte. Bei ca. 2300m zweigt der Weg zur Olpererhütte ab. Nach einem gemütlichen Einkehrschwung wanderten wir den Normalweg zurück zum Stausee.
26 Bilder
Bei idealem Bergwetter sind wieder 19 bergbegeisterte 60 + Wanderer unterwegs. Unterhalb von Kühtai bei der Issalm geht es los über das Knappenhaus und dem Knappenweg in 2 3/4 Std. zum Gipfel. Abstieg recht steil Richtung alter Bielefelderhütte und auf schönem Höhenweg zur Neuen Bielefelderhütte. Mit der Gondel geht es abwärts nach Ochsengarten.
25 Bilder
Auch Regen hält die 60+ Gruppe nicht auf und so machen sich 12 wetterfeste Wanderer auf zu einer Runde über Rumer Alm - Vintl Alm bis zur Thaureralm mit dem Einkehrschwung. Beim Abstieg zum Rumer Parkplatz scheint dann noch zeitweise die Sonne.
15 Bilder
Die 60+ Gruppe war diesmal mit 11 Teilnehmern auf der Peilspitze 2393 m . Ausgangspunkt war Maria Waldrast. Durch die Matreier Grube und das Kalbenjoch zum Gipfel 2 1/4 Std Abstieg zur Blaserhütte und durch das Langestal zum Auto wo der Regen einsetzte.
23 Bilder
Tour mit der 60+ Gruppe mit 16 Teilnehmern. Wanderung durch die Schloßbachklamm mit Start in Hochzirl bis Leithen, Abstieg nach Zirl und wieder nach Hochzirl bei bedecktem Wetter aber angenehmen Temperaturen
16 Bilder
Tour mit der Senioren 60 + Gruppe Mit 20 Teilnehmern von der Erfurterhütte auf die Rofanspitze.
24 Bilder
Wie baut man ein Iglu?
Unter fachkundiger Anleitung bauten 18 Kinder und 8 Erwachsene zwei Iglus in Filzmoos, einem tief verschneiten Hochmoor in der Niederau. Mit einer Säge wurden konische Blöcke aus dem Schnee geschnitten und aufgeschichtet. Die Jause schmeckte nach 3 Stunden Arbeit in den Iglus hervorragend.
14 Bilder
Bei besten Bedingungen machten sich 6 Kinder im Alter zwischen 12 bis 14
Jahre und 5 Begleiter übers Gelände auf den Weg zum Schatzberg. Das
Gehen in der frisch verschneiten Natur und das Tiefschneefahren war für
alle ein Erlebnis. Der Gegensatz zu den überfüllten Schipisten (wo das
letzte Stück durchführte) war für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen
krass.
13 Bilder