Skitour Kleiner Beil (2197m) vom Parkplatz im Luegergraben mit 7 Teilnehmern
Das Jahresheft und der Kalender 2023 sind jetzt unter folgenden Links online lesbar...
8 Jugendliche unternahmen den ersten gemeinsamen Ausflug nach der Zusammenführung der beiden Jugendgruppe.
Das Jahresheft und der Kalender 2023 sind jetzt unter folgenden Links online lesbar...
Da der Fels in Nasserreith noch feucht war mussten wir in die Kletterhalle Imst ausweichen
Bei einer nicht guten Wettervorhersage machten sich schlussendlich 14 Teilnehmer auf den Weg nach Bayrischzell. Der Wendelstein war unser Ziel, Parkplatz Lärcheralm der Ausgangspunkt.
10 Teilnehmer fuhren nach St.Johann zum diesjährigen Umwelttag des Alpenvereins
In kleiner Besetzung mit 3 Teilnehmer wurde der Sonnenaufgang am Plessenberg genossen.
11 Teilnehmer nahmen den Günther Messner Steig auf den Peitlerkofel als Ausweichprogramm in Angriff.
Für die heurige Hüttenübernachtung auf der Gufferthütte war der Ausgangspunkt der Parkplatz Köglmoos. 27 Begeisterte Wanderer und Wanderinnen liessen sich trotz suboptimalem Wetter nicht abhalten dabei zu sein.
Das Highlight der Touren mit der Jugendgruppe Namenlos fand vom 16.6. bis 18.6.2022 auf der Ferienwiese in Weißbach in Salzburg statt. Neben Klettersteigen und der Lamprechtshöhle war das Raften auf der Saalach und die Erholung am Campingplatz ein bleibendes Erlebnis.
15 Teilnehmer nahmen am den Spitzstein mit Ausgangspunkt Erlerberg in Angriff
8 Teilnehmer haben es sich nicht nehmen lassen einen Klettersteig zu begehen. Absolviert wurde der Klettersteig in der Stafflach Wand bei St.Jodok am Brenner.
3 Jugendliche unternahmen einen tollen Klettersteigausflug zum Reinthaler See
Vom Alpenverein wurde bei strahlendem Wetter der Weinberg und die Schreckwand von Müll befreit.
Bei traumhaftem Schnee unternahm die Jugendguppe eine Schitour auf den Bärentalkopf in der Kelchsau.
4 Jugendliche unternahmen eine Schneeschuhwanderung und genossen ein tolles Wochenende in der Kelchsau auf der Bamberger Hütte.
Bei herrlichem Sonnenschein war eine Schneeschuhwanderung ein Genuss.
5 Jugendliche gingen am Abend des 22.01.2022 auf die Aschenbrennerhütte Rodeln
9 Jugendliche begingen in der neuen Kletterhalle in Kundl die Neujahrsfeier 2022
Kletterteouren Via Sabine und Hasenalarm an der Steinplatte oberhalb der Wemeteigenalm
Am 29.05.2021 stand mit dem Bogenschiessen eine spezielle Aktivität am Programm. Mit einer kleinen Wanderung wurde das Ganze abgerundet.
Eine motivierte Truppe bestehend aus 10 Teilnehmern unternahm am 01.05.2021 eine Radtour zum Berglsteiner See
Die heurige Ortsreinigung fand in kleinen Gruppen im April 2021 statt.
Mit 9 Teilnehmern ging die Zugfahrt nach Stans. Von dort nach Georgenberg und über Maria Tax wieder zurück zum Bahnhof Stans.
12 Teilnehmer ließen sich eine Wanderung mit anschließendem Besuch der Trampolinhalle nicht entgehen. Es war ein riesen Spaß in die Luftkissen zu springen.
10 Teilnehmer nahmen als Ziel den Pendling in Angriff. Bei herrlichem Wetter und ebensolcher Aussicht erreichten wir um ca 12:00 Uhr das Ziel.
Klettertour Törlwand im Wilden Kaiser; Touren: Good Food (5) und Alte Südwand (4-)
Eine keine aber feine Truppe von 6Teilnehmern machte sich auf den Weg vom Parkplatz Hösljoch auf den Schatzberg
Unser Weidenhaus war renovierungsbedürftig und so nahmen 14 Teilnehmer der Jugendgruppe die Restaurierung in Angriff.
Am 01.08.2020 wurde von 12 Teilnehmern die Harauer Spitze erklommen. Nach einer einkehr in der Ottenalm und einem Bad im Walchsee wurde die Heimreise angetreten.
Wanderung von Berndberg über den Weiler Ahornach zum Kolmhaus, Weiterweg erst über Almgelände, dann durch steilere Felsbereiche auf den Gipfel (2700m) 9 Teilnehmer
Bei optimalen Bedingungen wurde der Stripsenkopf mit Ausgangspunkt Griesenauer Alm erwandert. 13 Teilnehmer genossen einen herrlichen Tag
Auch nasses Wetter konnte 8 Jugendliche nicht davon abhalten eine Radtour zu unternehmen. Angesteuert und erreicht wurde Kufstein Gasthof Neuhaus und Thierberg.
Teilnehmer: 9 Teilnehmer
Wetter: Perfekt !
Ausgangspunkt: Spertental bei Kirchberg
Ziel: Großer Rettenstein
Besonderheit: Bike&Hike Tour
33 Teilnehmer fuhren mit der Bahn nach Rosenheim und besuchten dort im Lokschuppen eine Ausstellung.
An einem wunderschönen Tag bei besten Verhältnissen wurde von 12 Teilnehemern der Bärentalkopf in Angriff genommen.
12 Teilnehmer haben sich bei herrlichem Wetter eine Schneeschuhwanderung um den Tierbach Kogel nicht entgehen lassen.
Bei strahlendem Winterwetter machten sich 9 Teilnehmer auf den Weg Richtung Joel. Nicht alle erreichten das Ziel war aber trotzdem ein tolles Erlebnis.
Bei winterlichen Verhältnissen machte sich eine kleine Gruppe von 3 Alpinisten auf zu einer Schitour aufs Mareiterköpfl
11 Teilnehmer fuhren nach Thierbach um mit der Rodel Richtung Schatzberg zu wandern.
Bei sternenklarem Himmel war das Rodeln für 12 Teilnehmer auf der Haagalm ein Genuss.
17 Teilnehmer starteten mit einem Rodelausflug auf die Feilalm ins Tourenjahr 2020 der Familiengruppe
Kurz vor Weihnachten hatten wir noch Zeit zum relaxen und fuhren ins Atoll am Achensee
Mit Therme und Weihnachtsmarkt wurde die Weihnachtszeit eingeläutet
Mit Ausgangspunkt Hochfügen wurde mit 10Teilnehmern eine herrliche Schneeschuhwanderung unternommen
Das Freilichtmuseum Himmelreich und der historische Rundwanderweg zwischen Wattens und Volders standen am 02.11.2019 für 16 Teilnehmer am Programm.
unser diesjähriger Vereinsausflug führte uns mit 39 Teilnehmern nach Bozen zu den Rittener Erdpyramiden.
7 Damen namen am heurigen Rote Nasen Lauf in Kundl teil. bei strahlendem Wetter wurde ein angenehmer Tag mit den Roten Nasen verbracht.
Mit einem Teilnehmer war auch die Ortsguppe Kundl/Breitenbach beim Bouldercup in Wörgl vertreten.
Die Jugendgruppe fuhr zum Canyoning nach Kössen. Der verregnete Tag machte im Wasser nichts. Die Lufttemperatur und der Wind machte es allerdings zu einem erfrischenden Erlebnis.
Die heurige Hüttenübernachtung führte uns auf die Grasberge der Kitzbühler Alpen. Mit zahlreichen Gipfelsiegen wurde der Auracher Graben umrundet.
Von Otto perfekt orgarnisiert ein Fischerausflug zum Torsee in der Wattener Lizum. Der große Fang blieb zwar aus aber es war trotzdem ein gelungenes Wochenende
Am Samstag, 6. Juli, trafen sich 10 Mitglieder der Familiengruppe zu einer Wanderung zur Tischofer Höhle bei Kufstein.
Gemeinsam mit der Sektion Imst wurde das Event 100 Jahre ÖAV-Jugend gefeiert. Bei der "Bienen Rosi" in Breitenbach wurde interessantes zum Thema Bienen erfahren.
9 Teilnehmer machten sich auf zur Breiteggspitze Beim Spielen, Schneefeldrutschen und Genießen der Natur verging der Tag wie im Flug
21 Teilnehmer der Familiengruppe bekamen einen Einblick in den Kupferabbau. Die Höhlen von Moosschrofen wurden vom Geologen Roman Lamprecht fachkundig erklärt.
3 Jugendmitarbeiter organisierten einen kombinierten Ausflug. Ein Teil kletterte eine Mehrseillängentour und der andere Teil wanderte. Auf dem Gipfel der Naunspitze trafen sie sich.
11 Teilnehmer wagten sich auch auf die schwierigsten Parcours des Hochseilgartens Achensee. Gestärkt bei Lagerfeuer und Grillen war es ein toller Tag
Der Kufsteiner Bezirkscup wurde heuer in der Kletterhalle Wörgl ausgetragen. Die Ortsgruppe Kundl Breitenbach nahm mit 4Teilnehmern in den Klassen U12weiblich U12männlich und U14weiblich teil
das alljährliche Familiengrillen fand heuer in der Stockschützenhalle in Kundl statt.
Am Bischofer Joch wurden der Mond und die Sterne beobachtet. Einge Sternbilder konnten entdeckt werden.
7 Teilnhemer machten sich auf zur ersten Radtour. Sie führte uns nach Strass im Zillertal wo die wir Fahrräder deponierten und das letzte Stück zu Fuss bis zur Wahlfahrtskirche Maria Brettfall absolviert wurde.
Mit PKW und Hungerburgbahn wurde die Anreise zum Alpenzoo in Innsbruck bewältigt. 8Teilnehmer waren dabei
Die Jugendgruppe beteiligte sich heuer an der Ortsreinigung in Kundl. Gereinigt wurde das Gebiet Ing. Hermann Lindner Strasse - Weinberg(Naturkundl)
Nach einmaligen Verschieben wurde die Aktivität Sternenhimmel bei idealstem Wetter durchgeführt. Eine sehr interessante und kurzweilige Veranstaltung
Der Märzausflug führte die Jugendgruppe in die Wildschönau. Bei herrlichem Wetter und Schnee wurde eine wunderschöne Winterwanderung unternommen.
8 Rodler (4xJugend 4xErwachsen) vertraten den Alpenverein beim diesjährigen Mannschaftsrodeln des Rodelvereins Kundl
Auch heuer wurde das Freeriden mit dem Team von Risk`n`fun durchgeführt. Fieberbrunn war dafür das ideale Gelände.
Trotz dem verschobenen Termin in den Semesterferien waren fast alle dabei bei einem gemütlichen Rodelausflug zur Rodelhütte des RV Kundl
Darauf haben sich alle schon gefreut. Und es war trotz Schneefall ein toller Tag beim Freeriden mit Eder Georg
Am 19.01.2019 wurde die diesjährige Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe zusammen mit der Sektion abgehalten
Mit 16 Teilnehmern und viel Spass wurde das heurige Mondscheinrodeln auf der Bergkreuzbahn in Kundl durchgeführt
Nach dem Theorieteil zum Thema Lawinenkunde im Dezember ging es am 12.01.2019 ins Gelände
Vom Freilichtmuseum „Himmelreich“ führt der historische Rundwanderweg von Wattens nach Volders. Am 2.11.2019 waren 16 Mitglieder dabei.
Der Jahresabschluss führte die Jugendgruppe Kundl Breitenbach ins Atoll nach Maurach
Besinnlicher Ausflug mit dem Zug nach Mayrhofen, Wanderung am Kreuzweg Richtung Brandbergkapelle und Besuch des Christkindlmarktes am Waldfestplatz
An einem wunderschönem Tag unternahmen wir einen gemütlichen Ausflug nach Zirl. Von dort wurde die Ehnbachklamm durchwandert mit anschließenden Besuch der Kaiser Max Grotte
Der Vereinsausflug führte uns heuer nach einer wetterbedindgten Änderung zur Engalm. Wanderungen mit 500-700Hm und der Einkehr im Alpengasthof.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Jugendgruppe Kundl/Breitenbach wagten wir uns mit unserem neuen Übungsleiter für Montainbike Peter Löschnigg an eine Mountainbiketour.
Als Startveranstaltung unserer 2. Jugendgruppe wurde ein Zeltlager ausgewählt. Am Maukenbach fanden wir dafür die idealen Voraussetzungen
Gemütliche Wanderung auf den Wildseeloder mit anschließendem Badespaß im Wildseelodersee.
38 Teilnehmer kamen bei der diesjährigen Hüttenübernachtung auf der Rastkogelhütte auf ihre Rechnung - ein tolles Erlebnis!
Für die Gemeinden Kundl und Breitenbach wurde je ein halber Tag beim Vereinetag der Spielewoche bzw. Spiel und Spaßwoche gestaltet
Wanderung durch das Felsenlabyrinth der Teufelsgasse und kleine Rundwanderung, Kirchdorf
Das erste Mal startete die Jugendgruppe einen gemeinsamen Ausflug unter der Mithilfe der Alpingruppe. Ziel war eine Gletscherwanderung zur Oberwalderhütte im Glocknergebiet.
Das Fischen am Torsee und die Übernachtung mit Grillerei und Sonnwendfeuer auf der Melanghütte war sicher das heurige Highlight!
Bei optimalen Bedingungen starten wir mit 21 Teilnehmer eine gemütliche Wanderung durch die Griesbachklamm auf die Angerlalm.
Zum ersten Mal organisierten unsere Jugendmitarbeiter Leonie, Adrian und Elias selbständig einen Jugendgruppenausflug. Es ging auf das Kitzbüheler Horn mit anschließender Abfahrt mit den Mountenkarts.
Eine einsame Wanderung im Schatten des Kranzhorns. 5 Teilnehmer und ein Hund
Ein voller Erfolg war das heurige Familiengrillen am 5.Mai 2018 in Breitenbach. Mit ungefähr 150 Teilnehmerinnen, darunter sehr vielen Kindern, wurde ein neuer Besucherrekord gebrochen.
Supertoller Hochseilgartentag am Achensee mit der Jugendgruppe Kundl/Breitenbach
Schitourenwochende vom 13-15.04.2018 Stützpunkt Naturfreundehaus Kolm Saigurn
Gemütliche Frühlingswanderung bei herrlichem Wetter zum Kloster Georgenberg.
Wider erwarten bei gutem Wetter starten wir mit einer kleinen Gruppe von 4 Teilnehmern
Am 3.3.2018 genossen 38 TeilnehmerInnen einen tollen, informativen Tag in der Wattener Lizum. Wir starteten vom Parkplatz Walchen aus mit unserer Rundwanderung.
Die Jugendgruppe Kundl/Breitenbach erlebte mit risk´n´fun einen tollen Freeridetag in Westendorf.
Bereits zum zweiten Mal fand der Schminkworkshop mit Andrea Unterrainer für unsere Mädels im Sapplhaus statt.
Schöne Schneeschuhwanderung mit Hüttenübernachtung auf dem Rotwandhaus mit 11 Jugendlichen bei eher bescheidenen Wetterverhältnissen. Jedoch waren die Schneeverhältnisse bei der klassischen Rotwandreibn ideal.
Zum ersten Mal veranstalteten wir gemeinsam mit der Sektion eine Jugengruppenaktion. Diese bestand aus LVS-Kurs (Theorie und Praxis) und Iglubau.
Am Schatzberg wurde von der Familiengruppe der Grundstein für eine großes Iglu gesetzt.
mit 12 Kinder und 4 ÜL in der Boulderhalle St. Johann mit weihnachtlichem Ausklang!
Besuch der Thierbacher Lichterreise und Wanderung entlang der Thierbacher Rodelbahn
Bereits zum dritten Mal durfte unsere Jugendgruppe in der Landesberufsschule St. Nikolaus für den Weihnachtsmarkt Kekse backen.
Der Besuch im Wave und vor allem das Schnuppertauchen war für die Jugendlichen eine ganz besondere, neue Erfahrung, welche sie sichtlich genossen.
Als zusätzlichen Ausflug luden wir die Jugendgruppe zum Besuch der Alpinmesse Innsbruck ein.
17 Wanderer genossen einen der letzten Herbsttage im Gebiet Rund um den Hechtsee. Als Abschluss wurde die Thierbergkapelle besucht.
Herbstwanderung durch die Gießenbachklamm bei Kiefersfelden mit anschließendem Rundweg über Trojer
Ausflug der Klettergruppe "Chillertaler" zum Kletterzentrum in Innsbruck
Zu unserer jährlichen Jugendgruppenveranstaltung gemeinsam mit den Eltern trafen wir uns zu einer relaxten Gillerei auf der Bergwies.
Wanderung der Jugendgruppe bei herrlichem Wetter auf den Hochiss mit anschließendem Flug mit dem AIRROFAN.
Die alljährliche Hüttenübernachtung fand am Wochenende vom 5. Auf 6. August 2017 statt. Heuer führte uns diese Tour zur Magdeburger Hütte oberhalb der Martinswand in Zirl und es nahmen insgesamt 48 Personen daran teil.
Die Teilnehmer: 4 Kinder und 2 Begleitpersonen
Familien-Rundwanderung auf das Kranzhorn bei Erl über die Bubenau-Alm.
Einkehr auf der Kranzhornalm mit Streichelzoo und Spielplatz.
Mit 10 Gekkos vergnügten wir uns im Hochseilgarten Kaltenbach
Als eines der Highlights der Jugendgruppenausflüge fand auch heuer wieder das Feuerbrennen am Nachberg statt. Heuer ließ das Wetter sogar das Zelten zu.
27 Teilnehmer unternahmen eine wunderschöne Wanderung auf den Wildbarren (Oberaudorf) mit anschließendem Bad im herrlich gelegenen Bichlersee.
bei hoch sommerlichen Temperaturen mit Kinder und Eltern im Klettergarten Halser Grund
Beim Pavillon in Kundl fanden sich heuer ca 150 Teilnehmer zum diesjährigen Familiengrillen der Ortsgruppe Kundl/Breitenbach ein.
mit 16 Gekkos ein unvergesslicher Ausflug in die Rosenheimer Kletterhalle
51 aktive Mitglieder nahmen an der Ortsreinigung in Kundl teil. Als weiteren Programmpunkt wurden Weidenbauten, wie ein Pavillon, ein Weidensofa, ein Weidenstuhl, uvm. von kreativen Köpfen gestaltet.
Besuch der Familiengruppe im 1. Tiroler Holzmuseum in Auffach/Wildschönau und anschließender Wanderung entlang des Holzweges und des Schrattenthalweges
mit 10 Kindern der wohl letzt Besuch im Tivoli Innsbruck, bevor es vom Neubau am WUB-Areal abgelöst wird
teilgenommen haben 7 Kinder und 2 Begleitpersonen
Kletterausflug der Chillertaler in die Wörgler Kletterhalle und anschließender Filmabend im Sapplhaus. teilgenommen haben insgesamt 9 Kinder mit 2 Betreuern
Mit einer kleinen Besatzung von 5 Kindern erlebten wir einen abwechslungsreichen und vor allem aufregenden Ausflug in die Boulderhalle St. Johann .
Ausflug mit 32 Teilnehmern an den Achensee. Nach einem einstündigen Spaziergang entlang des Seeuferweges Einkehr in das Heimatmuseum „Sixenhof“ in Achenkirch. Besichtigung des Museums und Einstimmung auf die Weihnachtszeit in der angrenzenden „lebenden Krippe“. Rückkehr zu den Autos im Dunkeln mit Fackelwanderung.
9 Kindern beim Erstbesuch der Boulderhalle St. Johann
Trainingsreicher Samstag mit 11 Kindern und zwei Eltern
5 Kinder und 3 Betreuer, ein entspannt Tag im Zillertal :-)
Die Jugendklettergruppe Chillertaler hat am 29.10.2016 das Kletterzentrum TIVOLI erkundet, mit anschließendem Besuch der Alpinmesse Innsbruck.
Dieses Mal hatten leider nur 4 Kinder Zeit, trotzdem ein ausgiebig genutzter Klettertag
Am Sa. den 17.09.2016 hat die Klettergruppe „Chillertaler“ mit 9 Kindern und 2 Betreuern die Kletterhalle in Rosenheim besucht.
12 Gekkos, 5 Eltern, 1 Geschwister und 2 Betreuer an einem feinem Herbsttag in Kufstein
Erster Klettersteig mit den Gekkos-Lachsteiner der mit Bravour gemeistert wurde.
Endlich ist es geschafft! Unsere Vereinsräumlichkeiten konnten eröffnet werden.
Erster Besuch des Jenbacher Klettergarten mit unseren Gekkos-Witzbacher
Klettertag mit den Gekkos in der Wögler Halle mit überraschendem Alarm.
34 Teilnehmer wanderten von der Holzalm am Fuße des Gratlspitz im Alpbachtal Richtung Klinglerhof in Thierbach, dann zum Hösljoch zwischen Wildschönau und Alpbachtal und wieder zurück.
Da die Regenschauer in der Nacht den Felsen durchnässten, fuhren wir in die Kletterhalle Wörgl. Der Fels muss warten…
Wegen dem schlechtem Wetter mussten wir unseren ersten Fels-Ausflug verschieben und in die Wögler Kletterhalle ausweichen.
Erfolgreich war auch dieses Mal der Besucher der Jenbacher Kletterhallte mit 21 Gekkos
37 Mitglieder der Familiengruppe besuchten das Grassmayr-Museum und wanderten den Bergisel-Panorama-Rundweg zur Aussichtsplattform Drachenfelsen, am Sonnendeck vorbei und hinunter zur Sillschlucht.
bouldern, lachen, klettern, jausnen und Eis essen :-)
Schitour mit 12 Personen von der Erla Hütte über die Pallspitze 2389m auf den Kastenwendenkopf 2329m mit Abfahrt über den Frommgrund direkt ins Gasthaus Moderstock
Skitour einer kleine Gruppe vom langem Grund über Niederleger, Hochleger und Almböden zum Gipfel!
Nach einer Zugfahrt nach Kufstein verbrachten die 14 Gekkos einen exklusiven Kletterspaß in der Kufstein ÖAV-Halle.
Mit 6,5 Gekkos und 3 Übungsleitern war es dieses Mal ein entspannender Ausflug in die Wögler Kletterhalle.
2-Tages-Ausflug unserer Jugend auf der Weidener Hütte in Innerst mit Schneeschuhwanderung,
Ein traumhafter und lustiger Rodeltag der Familiengruppe in Münster mit kulinarischem Ende in Kundl.
Mit der Jugend beim Praxisteil des LVS-Trainings und einer Rodelpartie im Alpbachtal / Faulbaumgartenalm
Sieben Paar Skier und deren Besitzer starteten zum kleinen Beil, mussten aber leider wegen schlechter Sicht und Lawinengefahr abbrechen.
mit 25 Kletterer belagerten die Chillertaler und die Lachsteiner die neu Kletterhalle Ellmau (Kaiserbad). Auch kulinarisch kam kein Gekko zu kurz.
Mit einer kleinen aber aufgeweckten Mannschaft startete die Familiengruppe das 2016er mit einer Wanderung zur Gernalm bei Pertisau.
Wieder ein unvergesslicher Tag mit 9 Chillertalern und einem Haufen Spaß
25 Eltern und Kindern fuhren mit dem Bus zum Höfemuseum und wanderten über den Peisselberg zurück nach Breitenbach um sich anschließend am Weihnachtsmarkt Kundl beim ÖAV-Jugendstand zu stärken.
Mit 9 motivierten Lachsteinern und 3 Übungsleitern war es ein entspannter Ausflug in die Kletterhalle Wörgl
Mit vollbesetzter Jugendgruppe in der Tiroler Landesberufsschule St. Nikolaus (Innsbruck) backten wir knapp 23kg Kekse, die am nächsten Tag am eigenem Stand am Kundler Weihnachtsmarkt restlos verkauft wurden.
mit 10 motivierten Kletterern verbrachten wir wieder einen lustigen Tag in Wörgl
als die ersten 12 Tagesbesuchern des Thermenbads Fügen verbrachten unsere Jugendlichen ein aufregenden und doch entspannten Tag…
Zu zwölft und einem Hund vom Ursprungpass über die Schönfeldalm zum Gibel des Schönfeldjochs.
Mit 14 Kindern genossen wir eine fast leere Kletterhalle Wörgl
Eine feine November-Tour mit 11 Teilnehmern bei fast spätsommerlichen Temperaturen.
Der erste Ausflug in der Herbst/Winter Saison führte uns in die Rosenheimer Kletterhalle. Dabei wurde der neue Boulder-Bereich genauestens inspiziert.
Wegen schlechtem Wetter wanderten wir über den Stummerberg, Märzenbachschlucht zur Gmünderalm im Märzengrund.
Die erste Wanderung der Jugendgruppe erfreute sich reger Beteiligung – so verbrachten 11 Kids einen ereignisreichen und gelungenen Tag.
Den ersten Besuch in der Kletterhalle Kufstein unternahmen wir mit 11 Lachsteinern unter dem Thema „Vorstieg“.
Ein Ausflug der besonderen Art – bei herrlichem Herbstwetter mit der Alpin- Familien- Jugend- und Klettergruppe!
Mit 12 Kindern und 2 Eltern in der Kletterhalle Wörgl
Die erste Aktivität der Jugendgruppe startete am „Rote Nasen Lauf“. Den restlichen Tag und Nacht verbrachten wir mit vielen Spielen, Planen und leckerer Verpflegung auf der Bergwies. Bei einem gemeinsames Frühstück mit den Eltern endete das Startevent mit vollem Erfolg.
Auch der heurige Rote-Nasen-Lauf war wieder ein voller Erfolg. Mehr dazu im Bericht…
Mit 12 Kletterkindern verbrachten wir einen gemütlichen Ausflug mit Schwerpunkt „Halbautomat“ in der Kletterhalle Wörgl
Elf eifrige Wanderer starteten im Regen vom Erlerberg über die Goglalm zur Altkaseralm.
Bei schönstem Wetter ging es mit 12 Kindern und 7 Erwachsenen in das imposante Rofan-Gebirge zum Klettergarten Gruberplatte & Gruberstiege.
Vier Tage Wanderung durch die Schobergruppe mit einigen Gipfeln und Hütten.
Mit 17 Teilnehmern verbrachten wir einen schönen und heißen Klettertag am Gams- und Murmeltierfelsen im Wilden Kaiser.
Mit einer Mannschaft von 47 Personen verbrachten wir bei traumhaftem und verregnetem Wetter zwei unvergessliche Tage im Wilden Kaiser.
Als Aktivität der Spielewoche Kundl führten wir eine Wanderung mit Grillerei und 24 Kindern zum Paisselberg in Breitenbach durch.
Das heurige Familien-Highlight führte uns mit 42 Teilnehmern zu den Saalachtaler Naturgewalten (Seisenbergklamm, Lamprechtshöhle und Vorderkaserklamm)
Mit 34 Kindern und Eltern, Absolventen des Kletterkurses und die Gekkos-Chillertaler, machten die einen erste Fels-Erfahrungen am Halser-Grund, die anderen einen feuchten Klettertag am Wiesensee.
Trotz des mäßig schönen Wetter war die 2-Tages-Wanderung über Lüsen ein unvergesslicher Ausflug mit schlussendlich schöner Sicht und vielen Motiven.
Bei Sonnenschein und guter Laune verbrachten wir einen gemütlichen Tag im Klettergarten Sebi.
Gemütliches Klettern für Kinder und Erwachsene in der Kletterhalle Reith im Alpbachtal mit Kaffee und Kuchen.
Wegen Regen am Vorabend besuchten wir mit 11 Kindern und 4 Eltern die Kletterhalle Rosenheim und verbrachten dort einen traumhaften Klettertag.
mit 8 spaßige Gekkos wegen schlechtem Wetter in der Kletterhalle Wörgl.
Unser Familiengrillern, dieses mal in Kundl, war trotz dem wechselhaften Wetter gut besucht und ein voller Erfolgt.
Schnupperklettern mit den 3. Klassen der Volksschule Kundl mit Unterstützung durch den Verein kommlunity Fachbereich Integration.
Zehn Teilnehmern auf einer 3-Tages Ski-Tour mit Übernachtung auf der Heidelbergerhütte.
Besuch des Schloss Tratzberg und anschließender Regen-Wanderung
zweiter erfolgreicher Ausflug in die Rosenheimer Kletterhalle mit den Lachsteinern
Erster Ausflug in die Kletterhalle Rosenheim. Trotz problematischer Anfahrt ein voller Erfolg!
Mit 18 Teilnehmern und Sonnenschein über den Elfenhain mit gemütlicher Rundwanderung zur Dux.
Mit ca. 80 Mitgliedern war die Jahreshautversammlung 2015 im Gasthof Klammwirt gut besucht. Näheres im Bericht…
erfolgreicher Kletterausflug in der Hallo Wörgl. Der Fortschritt in punkte Technik ist gut erkennbar!
Schneeschuhwanderung der Familiengruppe mit 21 Teilnehmern in Breitenbach
mit einer kleinen Gruppe ein kletterintensiver Nachmittag in der Kletterhalle Wörgl.
Wegen dem starken Reiseverkehr musste das Ziel des Rodelausfluges auf Bad Häring geändert werden. Trotz dem Ende im Regen wieder ein spaßiger Tag mit unseren ÖAV Familien!
Zum Abschluss des Jahres 2014 mit 15 Kinder, 3 Mütter und 4 Übungsleiter in der Kletterhalle Jenbach.
mit knapp 40 Personen Wanderung in Mariastein mit anschließender Besichtigung der Kirche und einer Tasse Punsch.
mit den Gekkos-Lachsteiner und viel Spaß und Elan in der Kletterhalle Wörgl
mit den Gekkos-Chilltertalern Familien in der Kletterhalle Wörgl.
Eine gemütliche Familienwanderung mit ca. 30 Teilnehmern zum Taubensee in Kössen.
mit Kindern und Eltern in der Kletterhalle Wörgl beim Bouldern und Testen von verschiedenen Sicherungsgeräten
Kletterausflug mit den Gekkos-Chillertalern in die Kletterhalle Wörgl, mittlerweile auch mit Eltern...
8 Seillängen mit 6 Personen am 2155m hohen Seehorn in den Loferer Steinbergen bei St. Ulrich am Pillersee.
Erstmals ein Kletterkurs für die Eltern der Gekkos mit 12 Teilnehmern und viel Spaß!
Nach sehr tollen Klettererlebnissen feierten wir zum Abschluss der Sommersaison am 11. Oktober 2014 mit den Familien der Gekkos-Chillertaler, Gekkos-Lachsteiner und des Kletterkurses ein gemütliches Grillfestl auf der Bergwies.
Mit 16 Teilnehmer durch die Griesbachklamm bei Erpfendorf war der Familienausflug eine gelungene Tour.
letzter Sommerausflug mit den Gekkos-Chillertaler in den Klettergarten Sebi bei Niederndorf
13 Personen und 1 Hund über die Hohe Ferse (2669m) zur kleinen Ferse (2457m)
leider führte uns das schlechte Wetter zum letzte Sommerausflug der Gekkos-Lachsteiner in die Kletterhalle Wörgl.
Erfolgreicher Klettertag mit unseren Gekkos-Lachsteiner am Wiesensee
Hüttenübernachtung Bamberger Hütte am 02.08.2014
trotz kurzfristiger wetterbedingter Umplanung ein erfolgreicher Klettertag mit unseren Gekkos-Chillertaler
Klettertag mit den Gekkos-Lachsteiner in der Kletterhalle Wörgl. Geplantes Ziel , Rofan Gruberplatte, ist aufgrund schlechtem Wetter ins Wasser gefallen.
Erste Klettererfahrungen unserer zweiten Klettergruppe, den "Gekkos-Lachsteiner", am Übungsfelsen.
Kletternachmittag an der Kletterwand der Bergrettung in Kramsach
Ein Kletterausflug der "Gekkos-Chillertaler" zur Kletter-Skulpur nach Kufstein
Zoobesuch im Salzburger Zoo mit anschließenden Besuch der Parkanlage Schloss Hellbrunn
Der diesjährige Museumsbesuch führte uns ins Audioversum in Innsbruck. Anschliessend wurde eine kleine Wanderung vom Planötzenhof zum Höttinger Bild unternommen
Bei herrlichem Sonnenschein wurde ein Rodelausflug zur Faulbaumgartenalm in Inneralpbach unternommen.
Eine Wanderung vom Reinthaler See über Moosen zum Berglsteiner See wurde mit 22 Teilnehmern durchgeführt.
Nach einer netten Wanderung rund um das Hilaribergl wurde der Weihnachtsbasar der Sonderschule Mariatal besucht. Anschließend ließen wir den Tag beim Weihnachsmarkt neben der Basilika ausklngen.
Wanderung vom Ende der Giessenbachklamm zum Brünnsteinhaus
Beim letzten Kletterausflug im Freien für das Jahr 2013 wurde der Klettergarten Sebi angesteuert.
Diese Wanderung führte uns von Breitenbach über den Peisselberg zum Höfemusem in Kramsach - retour gings mit dem Regiobus
Bei herrlichem Wetter wir das Feuerköpfl als Ziel auserwählt. 33 Teilnehmer schaffen die ca.500Hm problemlos. Nach einer gemütlichen Einkehr bei der Höhlensteinalm wir der Heimweg angetreten.
S`Schustagangl - ein Klettersteig mit einem Schwierigkeitsgrad C an der schwierigsten Stelle wurde begangen. Auch die Kinder meisterten die schwierigsten Stelllen perfekt und so hat sich am Gipfel ein jeder seine Jause verdient. Beim Abstieg stand noch der Triasic Park am Programm bevor bei der Stallenalm eingekehrt wurde.
12 Teilnehmer machen sich am Sonntag auf nach Obernberg. Der Ob ernberger Tribulaun steht am Programm
Beim Klettern im Klettergarten Wiesensee wurde wieder so einiges geboten. So wurde neben der Kletterei auf gegrillt und im herrlich frischen Wiesensee gebadet. Also ein perfekter, erholsamer Tag.
Von Familengruppe der Ortsgruppe wurde eine Hüttenübernachtung auf der Lizumer Hütte organisiert. 40Teilnehmer bildeten eine starke Truppe und meisterten den Rundweg 1.Tag Lager Walchen - Zirbenweg - Lizumer Hütte 2.Tag Lizumer Hütte - Mölser Scharte - Mölser Tal - Lager Walchen perfekt
Wie bei allen Klettereien bis jetzt zeigte sich auch am Rofan das Wetter von seiner schönsten Seite. Mit perfekten Verhältnissen an der Gruberplatte waren die Kinder mit vollem Einsatz dabei.
Der erste Kletterausflug im freien führte uns ins Pillerseetal zum Klettergarten Halser Grund. Bei herrlichem Wetter war es ein Tag zum Genießen wo jeder seinen Spaß hatte.
mehr als 40 Teilnehmer nahmen auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit wahr sich im Sportklettern an der Kletterwand Kramsach zu versuchen. Ein Dankeschön gilt dabei der Bergrettung Kramsach.