Logo Sektion Mariazellerland

140 Jahre Alpenvereinssektion „MARIAZELLERLAND“ 1881 – 2021 (140 Jahre Alpenvereinssektion Mariazellerland 1881 – 2021)

140 Jahre Alpenvereinssektion „MARIAZELLERLAND“ 1881 – 2021

Der Alpenverein Sektion Mariazellerland feiert heuer sein 140 jähriges Bestehen.

Im Jahre 2020 wurde das alte Gipfelkreuz der Wetterin (1.530m), in der Gemeinde Mariazell und zur Pfarre Gußwerk gehörend, durch einen Blitzschlag zerstört. Mit Unterstützung unserer Sektion, dem Juwelier Christian Rössler aus Mürzzuschlag sowie Walter Egger von der Berg- und Naturwacht, wurde durch die Schüler der Polytechnische Schule Mariazell ein neues Gipfelkreuz gefertigt und aufgestellt.

Juwelier Rössler war es auch, der den Dompfarrer des Wiener Stephansdoms, Toni Faber, eingeladen hat dieses neue Kreuz zu weihen.

Wetterin Gipfelkreuz

In einer feierlichen Bergmesse, mit musikalischer Untermalung durch den Musikverein Aschbach, wurde das Gipfelkreuz am 22. August 2021 von Dompfarrer Faber geweiht.

Eine wundervolle Messe, mit Humor gehalten von Toni Faber, inmitten der herrlichen Bergwelt des Mariazellerlandes und des Naturparks Mürzer Oberland, begeisterte über 200 Besucher die sich am Gipfel eingefunden hatten.

Gipfelweihe Wetterin

Wie meinte Dompfarrer Faber sinngemäß: „ Es macht Freude einmal den Stephansdom zu verlassen um in Gottes größter Kathedrale, inmitten der herrlichen Natur, eine Messe zu feiern“.

Diese Bergmesse wurde durch eine Anekdote aus seinem Pfarrleben in Wien aufgeheitert. Die Eltern eines seiner Täuflinge, an die 3000 Erdenbürger*innen hat er schon getauft, wollten unbedingt, dass er sie mal besuchen kommt und erlebt wie gut Nikolas (2 Jahre) als Ministrant wäre. Als die Mutter den Sohn bat zu zeigen wie gut er bereits beten kann, sprach dieser „Bitte, Danke, Bussi, Amen“.

Dies gefiel dem Dompfarrer so gut, das er damals seine Predigt verwarf und auf diese vier Worte einging, die ein Theologe nicht besser hätte auf den Punkt bringen hätte können, wie Dompfarrer Faber meinte.

Somit stand auch die Gipfelkreuzeinweihung des neuen Wetterinkreuzes unter dem Motto „Bitte, Danke, Bussi, Amen“.

Bergmesse Wetterin

In dem Fall galten die Worte allen Beteiligten (oben genannte und weiters Almwirtschaftsverein sowie Bundesforste), die es ermöglicht haben so eine schöne Bergmesse zu feiern und das Gipfelkreuz neu zu installieren.

Weitere Fotos sind hier zu finden: Zum Bilderalbum

(Fotos: © Fred Lindmoser)

Nachfolgend die Geschichte des Alpenvereins Mariazellerland in einer gekürzte Version der von Othmar Hollerer verfassten Sektionschronik.

140 Jahre

Schon 1881 wurde in Mariazell ein Touristenverein als Sektion des Österreichischen Touristenklubs gegründet – in einer Zeit als über die Wallfahrt hinaus auch der Tourismus belebt werden sollte. Mariazell war eine der ersten Sektionen des im Jahr 1869 gegründeten Touristenklubs. Ins Leben gerufen wurde sie von den Herren: Dr. Hermann Asperger, kk. Notar, Dr. Anton Irrausch, Arzt, Josef Jeckl, Apotheker, Dr. Franz Ladurner, Arzt, Josef Lang, Krankenhausverwalter und Bezirksobmann, Johann Laufenstein, Gastwirt und Bürgermeister, Dr. Karl Sommavilla, k.k. Bezirksrichter und Hans Schroll, Forstverwalter.

Unsere ÖTK – Sektion zählte im Gründungsjahr 46 Mitglieder. Nach dem Zweiten Weltkrieg (1952) wurde Mariazell eine Alpenvereinssektion. Bei der „Wiederbelebung“ der Sektion Mariazell nach dem Krieg machten sich Hans Weissenbacher, Karl Schrittwieser, Florian Brandl, Franz Sorger und Leopold Wutzl besonders verdient.

Ganz im Sinne der für die Gründung der ÖTK – Sektion Mariazell mitausschlaggebenden Überlegung, nämlich „die Hebung des Fremden – Verkehrs in Mariazell und der nächsten Umgebung“ richteten sich die ersten Aktivitäten der Sektion Mariazell auf die Erschließung der Bürgeralpe – die bis etwa 1870 noch „die große Zeller Höh´ “ war. So wurden auf das Bürgeralpl Wege und Steige aus allen Richtungen angelegt und an Aussichtspunkten Warten (Unterstandshütten) gebaut. Im Gründungsjahr 1881 übernahm unsere ÖTK – Sektion eine schon bestehende Aussichtswarte am Bürgeralpl – Plateau in Form eines Steinhügels mit aufgesetzter Holzkanzel und erhöhte diese zunächst um ein Stockwerk. In diesem Baustadium wurde sie zur Erzherzog Franz Carl – Warte (feierliche Eröffnung am 19. Juni 1882). Die schließlich zum 23 m hohen Turm gewachsene Warte in Holzkonstruktion wurde baufällig und musste 1909 wegen Einsturzgefahr abgetragen werden. Die neue 24 m hohe steinerne Aussichtswarte (wie sie sich heute noch präsentiert) wurde unter Obmann Mag. Gustav Schopf erbaut und am 4. September 1910 feierlich eingeweiht.

Mit Beginn der Sommersaison 1913 konnte ein Zeiss – Fernrohr (88fache Vergrößerung) mit Stativ und einer Orientierungstafel mit Zeiger sowie einem Automaten (20 Heller Einwurf für 3 Minuten Laufzeit) in Betrieb genommen werden. 1981 wurde die Schwebebahnen AG Mariazell Eigentümerin der (seit 1959) Erzherzog Johann – Warte. Damals und auch in jüngster Zeit erforderte das Bauwerk umfassende Sanierungen.

Ebenfalls noch in ihren jungen Jahren erbaute die ÖTK – Sektion Mariazell eine Schutzhütte auf dem Bürgeralpl auf Forstkommune – Grund (1891). Die einfache Hütte aus Holz wurde 1897 durch einen Zubau vergrößert. Küche, Kammer und zwei Zimmer waren das neue Raumangebot. Eine weitere Verbesserung (in sanitärer Hinsicht) ist im Jahr 1933 vermerkt. 1966 sollte das mittlerweile zur Edelweißhütte gewordene Schutzhaus durch einen Neubau mit massivem Erdgeschoss und einem Dachgeschoss in Holzbauweise ersetzt werden. Der schon fix geglaubte Bauplan wurde letztlich doch nicht in die Tat umgesetzt.

1981 wurde die Bürgeralm (Edelweiß-)hütte an die Schwebebahnen AG Mariazell verkauft. Gleichgültig, wer der jeweilige Eigentümer war, 130 Jahre (mit kurzen Unterbrechungen) leistet das Almwirtshaus auf der Bürgeralpe nun schon ihre Dienste zum Wohle und zur Freude der Mariazeller und der vielen Gäste aus nah und fern – dank ihrer immer bewährten Bewirtschafter (Pächter).

Von jeher eine der aufwendigsten und arbeitsintensivsten Aufgaben unserer Sektion ist die Betreuung des weit verzweigten Wanderwegenetzes. Schon in den ersten Vereinsjahren erweiterte sich das Arbeitsgebiet über die Bürgeralpe und Mariazell hinaus. Heute markiert und pflegt unsere Alpenvereinssektion 270 km Wanderwege im ganzen Mariazeller Land sehr zum Vorteil des regionalen Tourismus.

Bald nach dem Ersten Weltkrieg wurden Wanderungen und Touren in die heimische Bergwelt bis hinunter in das Gesäuse sowohl im Sommer als auch im Winter organisiert.

Nicht unerwähnt bleiben sollen auch die Wintersportveranstaltungen unserer Alpenvereinssektion wie der beliebte und traditionelle Zellerhut – Riesentorlauf (1967 bis 1991) und der Firngleiterlauf im Tonion – Gebiet.

Die Sektion Mariazell sorgte mit allen ihren Aktivitäten, dass die Menschen immer mehr dem Ruf folgten, hinaus in die Natur. Das aber zog ein weiteres Betätigungsfeld nach sich, nämlich die Hilfe nach Berg- und Schiunfällen.

Um verunglückten Bergwanderern oder Schisportlern Hilfe bringen zu können, gründete die ÖTK – Sektion Mariazell im Jahr 1923 eine 8 Mann starke alpine Rettungsabteilung mit Dr. Erwin Plaschke als Leiter und Rettungsarzt.

Nach dem Krieg wurde der alpine Rettungsdienst der im Jahr 1947 gegründeten Ortsstelle Mariazell des Österreichischen Bergrettungsdienstes übertragen.

Auf 140 Jahre erfolgreiche Arbeit kann unsere Touristenklub – bzw. Alpenvereinssektion zurückblicken. Mit 539 Mitgliedern haben wir bislang den höchsten Mitgliederstand erreicht. Ein umfangreiches Touren- und Arbeitsprogramm zeugt von hohem Einsatz unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter.

Dass unsere Sektion auch den Weg in die Zukunft schafft, sind wir mit Hilfe unserer heranwachsende Alpenvereinsjugend zuversichtlich.

Ich wünsche allen Mitarbeitern, Mitgliedern und Bergfreunden für die nächsten Jahrzehnte ein herzliches „Berg Heil“
Franz Fidi, Obmann

 
 
 

Anfragen zum Internetauftritt und zur Wartung
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: