Am 13. Okt. erwanderten wir den Musikwanderweg mit Ausgangspunkt am Stefansplatzerl.
Der Wanderweg führte uns vom Ortszentrum hinunter in den Pürwald, dem sogenannten „Sagenwald“ mit dem Stefanstritt, ein Kraftplatz und Wahrzeichen der Gemeinde St. Stefan. Der Sage nach, soll im Jahre 1147 am Stefingerbachl und ehemaligen Handelsweg eine Kirche erbaut werden, aber die errichteten Mauern wurden am nächsten Tag wieder zerstört. Da erschien aus heiterem Himmel der Hl. Stephanus als Zimmermann verkleidet mit einer Axt in seiner Hand und forderte die Einwohner auf, die Kirche dort zu errichten, wo er sein Beil hinschleudern würde. So wurde die Kirche am heutigen Standort erbaut und dem Hl. Stephanus geweiht und auch das Dorf nach ihm benannt. Weiter führte uns die Wanderung hinunter nach Oberriedl und Haid hinauf nach Dambergschlag, dem ‚‘‘Balkon von Oberösterreich“. Man sieht von hier nicht nur das halbe Mühlviertel, sondern auch das Alpenpanorama vom Schneeberg bis zum Watzmann. Leider konnten wir wegen des Nebels diese Aussicht nicht genießen. Über Innenschlag führte uns dann der Grenzsteig zur Helfenbergerhütte. Der Grenzsteig führt zurück in vergangene Zeiten und in zwei der dunkelsten Epochen europäischer Geschichte, der 30ig jährige Krieg, wo die damaligen Bewohner einen Wall, die sogenannte „Schwedenschanze“ errichteten, die sie vor kriegerischen Überfällen schützen sollte und die Errichtung des Eisernen Vorhanges im 2. Weltkrieg.
Von der Helfenbergerhütte ging es dann vorbei beim Hotel Aviva und zurück zum Ausgangspunkt. Der Nebel hat sich aufgelöst und die Sonne zeigte sich dann doch noch.
Im Stefansplatzerl ließen wir die Wanderung ausklingen.
Es war wieder schön, mit euch zu wandern.
Das Do-Wanderteam