Ein Geheimtipp auf 1.760 Metern Seehöhe.
Die SELBSTVERSORGERHÜTTE des Österreichischen Alpenvereins, Sektion Liezen, wurde im Jahr 1924 errichtet.
Seither wurden umfangreiche Ausbauten und ökologische Optimierungsarbeiten durchgeführt.
Ausgezeichnet mit dem Umweltgütesiegel.
HÜTTENDIENSTE
Derzeit findet kein Hüttendienst statt!
HINWEIS: Die Aufgabe des Hüttendienstes ist nicht die Bewirtung der Gäste, sondern die Hütte offen und in Ordnung zu halten, sowie als Ansprechpartner für Wanderer vor Ort zu sein. Bitte
daher Essen und Proviant immer selbst mit auf die Hütte bringen.
1.) Es muss ein Gruppenverantwortlicher benannt und bekannt gegeben werden. Der Gruppenverantwortliche muss persönlich den Hüttenschlüssel bei Bergsport Vasold abholen.
Pflichten der/des Gruppenverantwortlichen:
2.) Bezahlung findet wie gewohnt vor Ort mittels Geldkuvert statt. Die/Der Gruppenverantwortliche nächtigt aufgrund der auszuführenden Pflichten als Hüttendienst selbstverständlich kostenlos für die gesamte Dauer seines Aufenthalts.
3.) Derzeit gibt es keine Covid19 Beschränkungen auf unserer Hütte. Es wird aber trotzdem das Tragen einer FFP2-Maske empfohlen! Sollten sich Vorschriften ändern, die Ihren Aufenthalt in der Liezener Hütte betreffen, sind wir bemüht, Sie so rasch als möglich darüber zu informieren. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.alpenverein.at
Buchung und Anfragen
Sekretariat AV Sektion Liezen.
Aufgrund von zahlreichen "Juxbuchungen" wird bei Reservierung von Nächtigungsplätzen ausnahmslos eine Anzahlung von 5 Euro pro Person und Nacht fällig. Die Buchung ist erst ab Einlangen der Überweisungsbestätigung fixiert. Ohne Anzahlung daher keine Nächtigung!
Wir sind ein ehrenamtlicher Verein und bitten um Verständnis dafür, dass Anfragen nur während der Öffnungszeiten des Büros bearbeitet werden. Das Büro ist Montags-Donnerstags von 8 - 11.30 Uhr erreichbar.
Weitere Informationen auf www.liezener-huette.at.
Nächtigung
Getränke
Allgemein
Formulare und Aufgabenliste
Preise / Person / Nächtigung ab 1. Mai 2022 |
Sommer |
Winter |
Mitglieder & Gleichgestellte – Erwachsene |
€ 9,– |
€ 12,– |
Mitglieder Jugend (7. bis zum vollendeten 26. Lebensjahr) |
€ 6,– |
€ 9,– |
Mitglieder Kinder bis 6 Jahre |
gratis |
gratis |
Nichtmitglieder – Erwachsene |
€ 21,– |
€ 24,– |
Nichtmitglieder Jugend (7. bis zum vollendeten 26. Lebensjahr) |
€ 18,– |
€ 21,– |
Nichtmitglieder Kinder bis 6 Jahre |
gratis |
gratis |
Informationen für Hüttengäste
HUNDE
Aufgrund verschiedener Probleme ersuchen wir um Verständnis, dass die Mitnahme von Hunden in die Hütte zu keiner Zeit gestattet ist. "Übernachten" darf Ihr Vierbeiner "ausnahmslos" nur im direkt zur Hütte angebauten Holzlager.
ORDNUNG
Leider kommt es manchmal vor, dass der Gemeinschaftsraum in ein "Schlachtfeld" verwandelt und auf andere Hüttenbenutzer kaum Rücksicht genommen wird.
Auch wenn Sie zum Beispiel wegen einer Bergtour die Hütte nur für einige Stunden verlassen, ist es angebracht, die persönlichen Ausrüstungsgegenstände geordnet und gesammelt an einem Ort zu hinterlassen.
Und bitte nicht so, wie auf diesem Bild!
Kaum zu glauben, aber die Habseligkeiten stammen von nur einer einzigen Person!
Lage / Zustieg / Schwierigkeitsgrad
Geogr. Breite 47° 36,290'
Geogr. Länge 14° 09,829'
UTM (Nord) 5272725
UTM (Ost) 437153
Bezugsmeridian 15°
Lage auf Google Maps ansehen.
Aufgrund verschiedener Vorkommnisse wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Zustieg nur Personen empfohlen wird, die auch über die nötige Erfahrung, Ausrüstung und Kondition im hochalpinen Gelände verfügen. Der Marsch zur Hütte ist auch bei geringer Schneelage kein Spaziergang und für Kleinkinder ungeeignet!
Auch im Sommer muss jederzeit mit Kaltwettereinbrüchen gerechnet und die entsprechende Ausrüstung mitgeführt werden!
Zustiege und ungefähre Gehzeit in Stunden
Ab Liezen (664 m)
Gehzeit: 04:00 (Sommer)
Ab Schönmoos (1.040
m)
Gehzeit: 02:30 (Sommer) und 4:30 (Winter - Zufahrt je nach Schneelage meist nur bis Parkplatz Panoramablick möglich!)
Ab Weißenbach bei Liezen (654 m)
Gehzeit:
03:00 (Sommer)
Ab Wörschach (650 m)
Gehzeit: 03:30 (Sommer)
BerichtHolz für den Winter 2021/2022 Teil 2
BerichtHolz für den Winter 2021/2022 Teil 1
BerichtDie Hüttenarbeiten im Jahreslauf 2018
BerichtHolzaktion 2017
BerichtHolzaktion 2016
BerichtBau des neuen Sommerklos 2016
BerichtHolzaktion 2015
BerichtBergsportfest 2015
Nachrufauf den 2013 verstorbenen Ehrenhüttenwart Ferdinand Hanus.
BerichtBergturnfest 2013
BerichtHüttensanierung (Fenstereinbau) 2013
BerichtBau des Holzlagers 2012