Logo Österreichischer Alpenverein

Lawinenupdate 2022/23 (Lawinenupdate: Aus Lawinenunfällen lernen (Tour & Livestream))

Lawinenupdate 2022/23

Die erfolgreiche Vortragstour mit wertvollen Tipps zum Einstieg in den Tourenwinter

Aus Lawinenunfällen lernen mit Michael Larcher: Der aktuelle Stand der praktischen Lawinenkunde und Rettungstechnik wird anhand von Lawinenunfällen aus dem letzten Winter dargestellt. Ein Abend für alle, die im Winter am Berg unterwegs sind! 

Nach dem Riesenerfolg des im letzten Jahr durchgeführten Lawinenupdate-Livestreams wollen wir dieses Format auch in diesem Winter anbieten.

Wenn Sie auf das Video klicken, wird eine Anfrage an Youtube bzw. Vimeo gesendet. Datenschutzinformationen

Livestream am 16.12.2022, 19:00 Uhr

Link zum Livestream:
 (via)

Termine 2022/23

Lawinenupdate: Tourstopps in Österreich

23.11. St. Johann im Pongau (S), Kultur- & Kongresshaus
24.11. Dornbirn (V), Raiffeisen Forum
28.11. Kufstein (T), Kulturquartier
29.11. Linz (OÖ), Neues Rathaus
01.12. Hall in Tirol (T), Kurhaus
02.12. Imst (T), Stadtsaal (Beginn 19:30 Uhr)
03.12. Mödling (NÖ), Europahalle - Anmeldung
05.12. Bludenz (V), Remise
07.12. Sand in Taufers (IT), Bürgersaal
08.12. Matrei in Osttirol (T), Kinosaal
09.12. Klagenfurt (K), Uni Klagenfurt
13.12. Spittal an der Drau (K), Stadtsaal
14.12. Gmunden (OÖ), Stadttheater - Anmeldung
16.12. Innsbruck (T), Haus der Musik/Großer Saal-> LIVESTREAM
          
Ticketbestellung

04.01. Tamsweg (S), Gambswirt
05.01. Mittersill (S), Nationalparkzentrum
09.01. Graz (St), TU Hörsaal P1
10.01. Mariazell/Gußwerk (St), Volksheim Gußwerk
11.01. Salzburg (S), SN-Saal - Anmeldung
24.01. Wien (W), Stadthalle - Anmeldung
26.01. Elbigenalp (T), Gemeindesaal

Beginn jeweils 19:00 Uhr, wenn nicht anders angegeben.

 

Über das Lawinenupdate

Wie bereitet man sich auf Touren abseits von Skipisten vor, welche Ausrüstung gehört in den Rucksack, was muss man bei der Tourenplanung beachten und welche Faktoren unterstützen die Entscheidungen vor Ort? Für einen guten Einstieg in den Tourenwinter veranstaltet der Österreichische Alpenverein auch in der Saison 2022/23 die Vortragsreihe "Lawinenupdate" in ganz Österreich. Alle, die im Winter am Berg unterwegs sind, werden ermuntert, ihr Lawinenwissen auf den neusten Stand zu bringen.

Geballtes Lawinenwissen für Wintersportler*innen

Tourengeher*innen, Freerider*innen, Schneeschuhwander*innen und andere begeisterte Wintersportler*innen dürfen sich ab November wieder auf die beliebten "Lawinenupdates" des Österreichischen Alpenvereins freuen. Denn auch heuer wird Interessierten die Gelegenheit geboten, bei einem brandaktuellen und informativen Vortrag einiges zum Thema Schnee und Lawinen zu lernen – oder vorhandenes Wissen aufzufrischen.

Viele Lawinenunfälle wären vermeidbar

"Rund 20 Tourengeher*innen sterben Jahr für Jahr durch Lawinen. Auch wenn nicht alle Lawinen vorhersehbar sind und Unfälle auch ohne menschliches Fehlverhalten passieren können, beobachten wir doch auch wiederkehrende Unfallmuster, die eindeutig vermeidbar wären", sagt Michael Larcher, Leiter der Bergsport-Abteilung im Alpenverein, Bergführer und Vortragender bei den "Lawinenupdates". Larcher gibt außerdem zu bedenken: "Ein Vortrag kann niemals die praktische Ausbildung im Gelände ersetzen, er kann aber motivieren, die Kursangebote des Alpenvereins und der Alpinschulen zu nutzen."

Lawinenwissen für Wintersportler*innen

In zweieinhalb spannenden Stunden beleuchtet der Lawinenexperte ausgewählte Lawinenereignisse aus dem letzten Winter und hilft dem Publikum dabei, den Blick für die Gefahrenmuster zu schärfen und grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu verinnerlichen. Der zweite Teil des Vortrags bietet jede Menge Praxiswissen für Tourengeher*innen: Wie funktioniert die Notfallausrüstung, wie läuft der LVS-Check ab, wie sucht man effizient nach Verschütteten und wo findet man die richtigen Kurse, um den Ernstfall Lawine zu üben?

Link zum Weitersagen: www.alpenverein.at/lawinenupdate

Vortragender

Michael Larcherzoom

Michael Larcher (62) ist Berg- und Schiführer, Gerichtssachverständiger und Leiter der Bergsportabteilung im Alpenverein. 1992 initiierte Larcher das heute internationale Sicherheitsmagazin bergundsteigen, 1999 – gemeinsam mit Robert Purtscheller – "Stop or Go", das Entscheidungs- und Handlungskonzept des Alpenvereins für Touren im freien Skiraum.

 
 
 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: