Termin: 10.07.2021 - 11.07.2021
Ort:
Unser diesjähriger Sektionsausflug führt uns in das schöne Gesäuse. Schon um 1923 zog es Pioniere des Alpinismus wie Paul Preuss, Fritz Kasparek oder Hubert Peterka in das Gebiet der Hochtorgruppe.
Die Haindlkarhütte (1.121 m)steht mitten im Nationalpark Gesäuse und unterhalb der Nordwestwände von Hochtor und Ödstein in der Steiermark. Das Haindlkar, die nahe Gsengscharte, die Nordwände, der legendäre Peternpfad schaffen mitsamt der ebenso charakteristischen Haindlkarhütte eine wirklich unverwechselbare Gesäuse-Atmosphäre, die man erlebt haben muss. Je höher man von der Enns und der Gesäuse Straße im Tal Richtung Haindlkarhütte steigt, umso tiefer taucht man in österreichische Alpin- und Klettergeschichte, die eng mit dem Gesäuse verbunden ist, ein. Der Aufstieg von Gstatterboden ist sehr abwechslungsreich und auch mit Kindern, die gerne auf der Hütte gesehen sind, zu schaffen. Auch die Esel Charly und Moritz würden sich freuen. Angela und Fritz Vorraber, das Hüttenwirte-Paar, verwöhnen ihre Besucher in der gemütlichen Stube oder im Gastgarten mit ausnahmslos selbst gekochter Hausmannskost.
Der kürzester Weg zur Hütte beträgt 1:30h, 542 Höhenmeter
Alternative Routen
Aus dem Johnsbachtal (620 m, über die Gsengscharte, 2:30 h); vom Gasthof Bachbrücke (590 m, 2:30 h)
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Buchsteinhaus (1.571 m), das in 2:45 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Hesshütte (1.699 m, 4 h); Ennstaler Hütte (1.543 m, 4:30 h); Goferhütte (976 m, 5 h); Mödlinger Hütte (1.523 m, 6 h); Klinkehütte (1.486 m, 8 h);
Gipfel und Touren: Peternscharte (2.040 m, über Peternpfad Stelle Klettern II, 2:30 h); Planspitze (2.114 m, über Peternpfad Klettern II, 3:15 h); Hochtor (2.369 m, über Peternscharte und Rosskuppengrat, 5:30 h).
Zahlreiche Klettereien aller Schwierigkeitsgrade in den Nordwänden der Hochtorgruppe wie: Hochtor N-Wand 3+, Roßkuppe N-Wand 5-6, Roßkuppenkante 6+, Dachl N-Wand 6, etc.
Auch ein paar Kletterblöcke zieren den Vorgarten, welche man zum Bouldern optimal benutzen kann und einige sind sogar mit Klebehaken und Abseileinrichtungen versehen.
Quelle: Alpenverein, Bergwelten, mapio.net
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte direkt bei Alpinreferent Roland Gerl unter 0664 - 2225206
Anmeldefrist bis 3.Juli 2021
Leistungen vom AV Kuchl : Fahrtkosten und Übernachtung mit Halbpension
Inhalt/Programm
Kurstage
Leistungen
Voraussetzungen
Ausrüstung
Kosten
1. Leitung
Gerl Roland, Tel. , Mobil ,
Downloads: