Eggenalm- Kaisergebirge
A – Mitglied: 58.- €
B – Mitglied (Partner/Bergrettung/Jugendleiter): 45.- €
Senior ab 65: 45.- €
Junior – (19 – 27 Jahre): 45.- €
Jugend /Kinder: 24 .- €
Student in Familie /Auszubildende (19 – 27 Jahre): keine Beiträge
Kinder/Jugendl. in Familie (1 – 18 Jahre): keine Beiträge
Treuemitglieder ab 70 Jahre (50 Jahre AV): 11,-- €
Ehrenmitglieder: 11,- €
Gastmitglied: 18,- €
Information für Teilnahme an Touren:
Anmeldungen bei Tagestouren bis spätestens 3 Tage vor dem Termin, bei Mehrtagestouren mindestens 4 Wochen vor dem Termin( Hüttenreservierung).Falls eine Anzahlung nötig ist für die Quartierbuchung, gibt der Tourenführer die nötigen Informationen, die Anmeldung ist erst verbindlich nach Anzahlung beim Tourenführer. Wird eine Tour wetterbedingt abgesagt und es fallen Stornogebühren an werden sie an die Teilnehmer weiter gegeben. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person und Tag 5,00 Euro, falls kein anderer Tourenbeitrag angegeben ist. Eine Tour wird nur durchgeführt, wenn bei Anmeldeschluss mindestens 2 Teilnehmer angemeldet sind.
Die Teilnahme an den Touren erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die Teilnehmer sind sich der Anforderungen sowie der möglichen Gefahren im Bergsport bewusst. Mit der Anmeldung akzeptieren die Teilnehmer, dass Foto, welche während der Tour aufgenommen werden, kostenlos für die Homepage der Sektion Kössen – Reit im Winkl sowie Printmedien verwendet werden können. Bei Nichteinverständnis bitte den Tourenführer Bescheid geben.
Die Fahrkosten sind 0,30 Euro pro Km, plus Maut und Parkgebühren. Die anfallenden Kosten werden durch alle Mitfahrer aufgeteilt.
Ausrüstungslisten für
Skitouren: LVS – Gerät ( 3 Antennengerät mit neuen Batterien )
Lawinenschaufel ( aus Metall )
Lawinensonde ( mind. 240 cm lang ) Harscheisen
Erste – Hilfe ( ink. Rettungsdecke, Blasenpflaster )
Tourenski mit Skibremse ( empfohlen )
Schneeschuh- Festes Schuhwerk und Stöcke sind erforderlich. Schneeschuhe
Touren: können ausgeliehen werden; für 5,00 Euro pro Tag.
Klettersteig: Bergschuh mit klettertauglicher Profilsohle, Klettergurt, Modernes
Klettersteigset mit Bandfalldämpfer, Steinschlaghelm, Erste-Hilfe-Set.
Biketouren: Funktionsüberprüftes Mountainbike, Ersatzschlauch, Radhelm.
Alpinwart: Ried Erwin
Bergtouren:
Leichte Bergtour: Markierte Bergwege, gehen auf markierten Wegen und Steigen.
Notwendige Fähigkeiten: Gehen auf markierten Wegen und Steigen im Gebirge.
Mittelschwere Bergtour: Kurze weglose Abschnitte und Passagen im
1. Schwierigkeitsgrad möglich.
Notwendige Fähigkeiten: wie leicht und zusätzlich: Sicheres Gehen auf schmalen Trittpfaden und im weglosen Gelände, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Schwere Bergtour: Wegloses Gelände, Passagen im 2. Schwierigkeitsgrad, mit und ohne Seilgebrauch.
Notwendige Fähigkeiten: wie mittelschwer und zusätzlich: Seilfreies Steigen und Klettern in kurzen Steilpassagen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad, Bergerfahrung notwendig, erhöhte Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
Kondition Anforderung:
Leicht: < 800 Hm, bis 3 Stunden Aufstiegszeit und Ausdauer bis 5 Stunden - Gesamtgehzeit.
Mittelschwer: <1200 Hm bis 4 Stunden Aufstiegszeit und Ausdauer bis 7 Stunden - Gesamtgehzeit.
Schwer: > 1200 Hm > 4 Stunden Aufstiegszeit und Ausdauer für mehr als - 7 Stunden Gesamtgehzeit.
Skitouren:
Genuss Skitour: sind leichte bis mittelschwere Touren mit moderaten Tempo.
Leichte Skitour: < 30 Grad, sanftes Gelände.
Notwendige Fähigkeiten: Aufstieg mit Fellen, zügiges Abfahren im freien Skiraum bei allen Schneearten.
Mittelschwere Skitour: < 35 Grad, längere Steilpassagen möglich.
Notwendige Fähigkeiten: wie leicht und zusätzlich; Sichere Skitechnik im Aufstieg wie Abfahrt, auch bei Steilpassagen und ungünstigen Schneebedingungen, gute Spitzkehrtechnik. Für Gipfelanstieg Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Schwere Skitour: > 35 Grad, längere Steilpassagen.
Notwendige Fähigkeiten: wie mittelschwer und zusätzlich; Sehr gute Skitechnik im
Aufstieg und Abfahrt, Engstellen und felsige Steilpassagen können die Tour erschweren.
Schwierigkeitsbewertung bei Bike Touren in Technik und Ausdauer:
Technik 1 = leicht, Tourenverlauf auf Teer, befestigten Wegen, event kurze, leichte
Trail - Passagen, für Fahrtechnikanfänger geeignet.
Technik 2 = mittelschwer, Tourenverlauf auf Teer, befestigten Wegen. Trail –
Passagen verlangen geübte Fahrtechnik.
Technik 3 = schwer, Tourenverlauf auf Teer, befestigten Wegen sowie technische
Trails verlangen routinierte Fahrtechnik.
Ausdauer 1 = Durchschnittliche Tagesleistungen bis 1000 Hm und bis zu 50 Km konditionell gut machbar.
Ausdauer 2 = Durchschnittliche Tagesleistungen bis 1500 Hm und bis zu 60 Km problemlos machbar
Ausdauer 3 = Durchschnittliche Tagesleistungen über 1500 Hm und mehr als 60 Km für konditionell trainierte Fahrer.
Alpinwart: Erwin Ried