Der Alpenraum liegt im Einflussbereich eines Tiefs, das mit kalter und feucht-labiler Luft gefüllt ist. Am Freitag teilt sich das Tief, ein Kern wandert über Frankreich zu den Pyrenäen, ein weiterer kommt über Osteuropa zu liegen. Dazwischen gibt es im Alpenraum kurzzeitigen, schwachen Zwischenhocheinfluss. In weiterer Folge bestimmen wiederum tiefer Luftdruck und schaueranfällige Luftmassen das Bergwetter im Alpenraum bis in die neue Woche hinein.