Respektiere deine Grenzen!
Skitouren, Variantenabfahrten und Schneeschuhwandern erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Immer mehr Menschen suchen in der Natur Ruhe und Entspannung. Die Freude an der körperlichen Betätigung und das Erlebnis in einer wunderbaren Umgebung stehen dabei im Mittelpunkt.
Dieser Trend bedeutet auch eine erhöhte Belastung auf die Tierwelt. Dadurch werden die Einstandsgebiete der Wildtiere zurückgedrängt. Sie werden bei der Futteraufnahme gestört und meiden Freiflächen, wodurch es zu Verbissschäden im Wald, besonders an den Jungtrieben kommt. Zum Schutz der Tiere und des Waldes ist daher Rücksichtnahme unerlässlich. Aus diesem Grund wurden für besonders empfindliche Gebiete Routenempfehlungen in Zusammenarbeit mit Wildbiologen, Jägern, Grundbesitzern, dem OeAV und dem DAV erarbeitet und ausgeschildert.
Umweltfreundliche Anreise
Auch
hier erkennen wir deutlich Grenzen, wenn Parkplätze für die
individuelle Anreise knapp werden oder nicht ausreichen. Bitte nütze
öffentliche Verkehrsmittel. Im Kleinwalsertal gibt es ein perfekt
ausgebautes Busnetz mit kurzen Taktzeiten (Walserbus).
In der Hauptsaison fährt alle 10 Minuten ein Bus von Oberstdorf ins
Kleinwalsertal. Du fährst entspannt in dein gewünschtes
Tourengebiet und schonst die Umwelt.
Zu den einzelnen Skirouten, Schongebieten und Sperrgebieten gehören:
- Schwarzwassertal – Bus-Linie5:
Skiroutenmarkierung von der Melköde bis Ifersgunt - ausgewiesen mit den grünen Hinweistafeln.
Wald-Wild-Schongebiet unterhalb des Hählekopfs - diese Ruhezone ist deutlich mit Hinweistafeln ausgewiesen und sollte im Winter nicht befahren und betreten werden.
Ifen-Südseite: unterhalb des Eugen-Köhler-Weges (Sommersteig
zwischen Alpe Ifersgunt und Ifen-Plateau) handelt es sich um ein ausgewiesenes jagdliches Sperrgebiet. Achtung: Aufgrund des Steilgeländes (häufige
Lawinengefahr) gibt es vor Ort keine Beschilderung.
- Mahdtalhaus - Sonnenberg (Toreck) – Bus-Linie2:
Die Aufstiegs- und Abfahrtsroute durch den Wald ist gut mit den grünen Hinweistafeln ausgewiesen. Parkmöglichkeit beim Mahdtalhaus. Wintergatter bei der Höflealpe nicht betreten!
- Schlappoltkopf (Fellhorn):
Die beliebte Variantenabfahrt
Fellbühl darf befahren werden. Die Wildruhezone
Söllerkopf-Söllereck befindet sich nördlich der Fellbühlabfahrt (Linie:
Hinweistafel am Grat gerade hinunter zur Mittelalpe).
- Skiroute Mittelberg-Höfle - Kuhgehrenspitze – Bus-Linie 4:
Da es nur eingeschränkte
Parkmöglichkeiten gibt, wird zur Anfahrt mit dem Walserbus geraten.
Achtung: In den letzten Jahren
haben Skitourengeher mit Privat-PKW im Ortsteil Hirschegg-Nebenwasser den
Anrainern massiv Probleme bereitet (Zufahrt nur für Anrainer sowie keine öffentlichen
Parkplätze!). Auch ein Wildwuchs an Abfahrtsvarianten durch den Jungwald nördlich der Brandalpe führte zu Schäden. Im Herbst 2013 wurde die Skiroute vom Ausgangspunkt Mittelberg-Höfle als neuer Startpunkt angegeben und mit den grünen Hinweistafeln markiert.
Viel Freude in der Natur wünscht dir
die Alpenvereinssektion Kleinwalsertal
Naturverträglich Skitouren- und Schneeschuhgehen
Hier kannst Du mehr über die „Respektiere deine Grenzen“-Kampagne erfahren.